Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Versicherung und Anreize im deutschen Wohlfahrtsstaat
  Großes Bild
 
Versicherung und Anreize im deutschen Wohlfahrtsstaat
von: Charlotte Bartels
Springer Gabler, 2014
ISBN: 9783658057152
214 Seiten, Download: 1762 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Kurzfassung 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abkürzungen 10  
  Abbildungsverzeichnis 12  
  Tabellenverzeichnis 14  
  1. Einleitung 16  
  2. Begriffe 22  
     2.1. Definition von Einkommen 22  
     2.2. Definitionen von Einkommensrisiko 23  
        2.2.1. Kurzfristig vs. Langfristig 25  
        2.2.2. Brutto vs. Netto 25  
        2.2.3. Individuum vs. Familie 26  
     2.3. Determinanten des Einkommensrisikos 27  
        2.3.1. Gesamtwirtschaftliche Determinanten 27  
        2.3.2. Individuelle Determinanten 30  
     2.4. Nachfrage nach Versicherung gegen Einkommensrisiko 32  
  3. Versicherungsoptionen gegen Einkommensrisiko 34  
     3.1. Individuelle Versicherung über den Markt 34  
     3.2. Familiäre Versicherung 37  
     3.3. Wohlfahrtsstaatliche Versicherung 39  
  4. Expansion des Wohlfahrtsstaats - von Bismarck zum Golden Age 44  
     4.1. Kaiserreich 1871-1918 45  
     4.2. Weimarer Republik 1918-1933 49  
     4.3. Nationalsozialismus 1933-1945 51  
     4.4. Bundesrepublik 1945-1982 51  
  5. Wohlfahrtsstaat in der Krise: Strukturwandel 60  
     5.1. Globalisierung 60  
     5.2. Technischer Fortschritt 63  
     5.3. Migration 63  
     5.4. Europäisierung 65  
     5.5. Demografischer Wandel 67  
     5.6. Wandel der Erwerbsformen 68  
     5.7. Abnehmender Einfluss der Gewerkschaften 72  
     5.8. Bildungsexpansion 73  
     5.9. Wachsende Erwerbsbeteiligung der Frauen 75  
     5.10. Wandel der Familienstrukturen 76  
     5.11. Wiedervereinigung 77  
  6. Wohlfahrtsstaat in der Krise: Reformen 80  
     6.1. Arbeitsbeziehungen und Tarifsystem 81  
     6.2. Mindestlöhne 82  
     6.3. Kündigungsschutz 84  
     6.4. Atypische Beschäftigungsformen 85  
        6.4.1. Teilzeit 86  
        6.4.2. Befristete Beschäftigung 87  
        6.4.3. Leiharbeit 87  
        6.4.4. Geringfügige Beschäftigung 88  
     6.5. Sozialversicherung 89  
        6.5.1. Arbeitslosenversicherung 90  
        6.5.2. Rentenversicherung 95  
        6.5.3. Krankenversicherung 100  
        6.5.4. Unfallversicherung 101  
        6.5.5. Pflegeversicherung 102  
     6.6. Soziale Grundsicherung 103  
     6.7. Familienpolitik 107  
     6.8. Sozialpolitische Aspekte der Bildungspolitik 109  
     6.9. Besteuerung 110  
        6.9.1. Einkommensteuer 110  
        6.9.2. Vermögen- und Erbschaftsteuer 113  
  7. Versicherung und Umverteilung 115  
     7.1. Konzeptioneller Rahmen 116  
        7.1.1. Datengrundlage 116  
        7.1.2. Einkommenskonzepte 117  
        7.1.3. Messung von Umverteilung und Versicherung 120  
     7.2. Ergebnisse 121  
        7.2.1. Jährliche und langfristige Umverteilung 121  
        7.2.2. Umverteilung und Versicherung 124  
     7.3. Zwischenfazit 131  
  8. Einkommensrisiko und Versicherung 133  
     8.1. Konzeptioneller Rahmen 134  
        8.1.1. Einkommensvolatilität 134  
        8.1.2. Messung von Einkommensvolatilität 135  
        8.1.3. Datengrundlage 136  
     8.2. Ergebnisse 139  
        8.2.1. Einkommensvolatilität in den alten Bundesländern 139  
        8.2.2. Einkommensvolatilität in Großbritannien 144  
        8.2.3. Einkommensvolatilität und Einkommensklassen 147  
        8.2.4. Einkommensvolatilität und Alter 148  
        8.2.5. Einkommensvolatilität und Bildungsniveau 150  
        8.2.6. Einkommensvolatilität und Haushaltstypen 151  
     8.3. Zwischenfazit 152  
  9. Versicherung und Arbeitsanreize 154  
     9.1. Konzeptioneller Rahmen 156  
        9.1.1. Messung von Arbeitsaufnahmesteuersätzen 156  
        9.1.2. Langfristige Arbeitsaufnahmesteuersätze 157  
        9.1.3. Arbeitsaufnahmesteuersätze mit Humankapitalabwertung 158  
        9.1.4. Datengrundlage 159  
        9.1.5. Simulation 160  
     9.2. Steuer-Transfer-System 162  
        9.2.1. Transfers 162  
        9.2.2. Steuern 166  
     9.3. Ergebnisse 168  
        9.3.1. Arbeitsaufnahmesteuersätze nach individuellen Arbeitseinkommen 169  
        9.3.2. Verteilung der Arbeitsaufnahmesteuersätze über Haushaltstypen 173  
        9.3.3. Kontrafaktische Arbeitsaufnahmesteuersätze 177  
     9.4. Zwischenfazit 179  
  10. Fazit 180  
  Danksagung 184  
  A. Appendix 185  
  B. Literaturverzeichnis 196  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz