Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung - Grundlagen für die Anwendung
  Großes Bild
 
Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung - Grundlagen für die Anwendung
von: Hermann Müller, Joseph Krummenacher, Torsten Schubert
Springer-Verlag, 2014
ISBN: 9783642418259
215 Seiten, Download: 6822 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Autoren 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Grundlagen 11  
     1.1 Kognitive Psychologie 13  
     1.2 Neurokognitive Psychologie 14  
     1.3 Die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit 14  
  2 Perzeptive selektive Aufmerksamkeit 18  
     2.1 Klassische Ansätze zur selektiven Aufmerksamkeit 19  
     2.2 Die Filtertheorie der Aufmerksamkeit 20  
     2.3 Die Attenuationstheorie der Aufmerksamkeit 21  
     2.4 Theorie der „späten“ Selektion 22  
     2.5 Frühe vs. späte Selektion 23  
  3 Visuelle selektive Aufmerksamkeit 27  
     3.1 Ortsbezogene selektive Aufmerksamkeit 28  
        3.1.1 Das Paradigma räumlicher Hinweisreize 28  
        3.1.2 Die Lichtkegelanalogie der Aufmerksamkeit 28  
        3.1.3 Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung 33  
        3.1.4 Ortsbasierte Aufmerksamkeit und sakkadische Augenbewegungen 33  
        3.1.5 Hemmung der Rückorientierung der Aufmerksamkeit 36  
        3.1.6 Aufmerksamkeitssteuerung durch soziale Hinweisreize 37  
        3.1.7 Sensitivitäts- vs. Kriteriumseffekte der ortsbezogenen Aufmerksamkeit 39  
     3.2 Objektbezogene selektive Aufmerksamkeit 40  
     3.3 Dimensionsbezogene Aufmerksamkeit 42  
  4 Modalitätsübergreifende Aufmerksamkeitsorientierung 46  
  5 Visuelle Suche 52  
     5.1 Parallele und serielle Suche 53  
     5.2 Das Paradigma der visuellen Suche 53  
     5.3 Theorien der visuellen Suche 55  
        5.3.1 Merkmals-Integrations-Theorie der visuellen Aufmerksamkeit 55  
        5.3.2 Theorie der gesteuerten Suche 57  
        5.3.3 Ähnlichkeitstheorie der visuellen Suche 59  
  6 Die Rolle von Top-down-Prozessen in Pop-out-Suchen 64  
     6.1 Distraktorinterferenz in Compoundsuchen 65  
     6.2 Ansatz der automatischen Aufmerksamkeitskaperung 66  
     6.3 Bedingte Aufmerksamkeitskaperung 67  
     6.4 Singletonentdeckung vs. Merkmalssuche 68  
     6.5 Der Dimensionsgewichtungsansatz 68  
  7 Temporale Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit 72  
  8 Limitationen der selektiven visuellen Aufmerksamkeit 75  
     8.1 Unaufmerksamkeitsblindheit 76  
     8.2 Veränderungsblindheit 77  
     8.3 Aufmerksamkeitsblinzeln 77  
     8.4 Theorien temporaler Aufmerksamkeit 78  
        8.4.1 Konsolidierungsansatz 78  
        8.4.2 Interferenztheorie 80  
        8.4.3 Boost-and-Bounce-Theorie 80  
  9 Neurokognitive Mechanismen der selektiven visuellen Aufmerksamkeit 87  
     9.1 Die funktionale Architektur des visuellen Systems 88  
     9.2 Die komputationale „Theorie der visuellen Aufmerksamkeit“ 89  
  10 Neurokognitive Studien der selektiven Aufmerksamkeit 92  
     10.1 Ortsbezogene Aufmerksamkeit 93  
        10.1.1 Einzelzellableitungsstudien 93  
        10.1.2 Studien zu ereignisrelatierten Potentialen 95  
        10.1.3 Bildgebende Verfahren 96  
        10.1.4 Neurokognitive Untersuchung von Probanden mit Gehirnläsionen 98  
     10.2 Objektbezogene Aufmerksamkeit 99  
        10.2.1 Einzelzellableitungsstudien 99  
        10.2.2 Bildgebende Verfahren 100  
        10.2.3 Neurokognitive Läsionsstudien 101  
     10.3 Merkmals- und dimensionsbezogene Aufmerksamkeit 102  
        10.3.1 Einzelzellableitungsstudien 102  
        10.3.2 Untersuchung ereignisrelatierter Potentiale 102  
        10.3.3 Bildgebende Verfahren 103  
  11 Aufmerksamkeitsnetzwerke im Gehirn 107  
     11.1 Subkortikale Aufmerksamkeitsmechanismen 108  
        11.1.1 Thalamus und Formatio reticularis 108  
        11.1.2 Colliculi superiores 110  
        11.1.3 Frontocolliculärer Schaltkreis 111  
        11.1.4 Pulvinarkerngebiet des Thalamus 112  
     11.2 Kortikale Aufmerksamkeitsmechanismen 113  
        11.2.1 Visueller Kortex 113  
        11.2.2 Parietaler Kortex 114  
        11.2.3 Sulcus intraparietalis 115  
        11.2.4 Temporoparietale Übergangsregion 115  
        11.2.5 Frontoparietales Orientierungsnetzwerk 116  
     11.3 Neuronale Mechanismen crossmodaler Aufmerksamkeitsverlagerungen 120  
  12 Integrative Erklärungsansätze behavioraler und neuronaler Befunde 126  
     12.1 Die Hypothese der integrierten Kompetition 127  
     12.2 Die neuronale Theorie der visuellen Aufmerksamkeit 127  
     12.3 Mechanismus „rekurrenter“ neuronaler Aktivierung der Selektion 130  
     12.4 Neuronbasierte Modelle der Selektion 131  
  13 Handlungssteuernde Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeit und Handlung) 134  
     13.1 Aufmerksamkeit und multiple Handlungen 135  
        13.1.1 Der strukturelle Engpass und die Verteilung der Aufmerksamkeit 136  
        13.1.2 Graduelle Kapazitätsbegrenzungen 143  
        13.1.3 Ein- und Mehrkapazitätsmodelle 147  
  14 Aufmerksamkeit, Automatizität und exekutive Kontrolle 153  
     14.1 Automatizität und Aufmerksamkeit 154  
     14.2 Aufmerksamkeit und exekutive Kontrolle 158  
        14.2.1 Handlungssteuerung und exekutive Kontrolle 159  
        14.2.2 Eine exekutive Instanz versus mehrere exekutive Teilfunktionen 163  
  15 Neurokognitive Mechanismen der exekutiven Kontrolle 172  
     15.1 Exekutive Funktionen und der laterale präfrontale Kortex 173  
        15.1.1 Flexibler Wechsel von Handlungsalternativen und Reaktionen 175  
        15.1.2 Unterdrückung von nicht-adäquaten Reaktionen 178  
        15.1.3 Planung und Antizipation von Verhalten und Verhaltenszielen 180  
        15.1.4 Koordination multipler Aufgaben und Handlungsziele 181  
        15.1.5 Aufrechterhaltung von Information im Arbeitsgedächtnis 183  
     15.2 Aufgabenrepräsentation im lateralen präfrontalen Kortex und exekutive Kontrolle 187  
        15.2.1 Funktion und Inhalt bei der exekutiver Kontrolle – adaptive Aufgabenrepräsentationen 188  
        15.2.2 Modulation von Aufgabenrepräsentationen im präfrontalen Arbeitsgedächtnis 190  
     15.3 Anteriorer cingulärer Kortex und exekutive Kontrolle 191  
  Serviceteil 196  
     Literaturverzeichnis 197  
     Stichwortverzeichnis 209  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz