Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Familiensoziologie  
Handbuch Familiensoziologie
von: Paul B. Hill, Johannes Kopp
Springer VS, 2014
ISBN: 9783658022761
791 Seiten, Download: 9979 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  1 Familiensoziologie 8  
     Zum Stand der Dinge 8  
        Literatur 16  
  I Vielfalt der Familienformen und des Familienlebens: demographische Entwicklungen und praktische Lebensformen 17  
     2 Familie in Westeuropa 18  
        Von der Institution zur Lebensform 18  
           Abstract 18  
           2.1 Einleitung 18  
           2.2 Familie in Westeuropa – Perspektiven ihrer Analyse 19  
           2.3 Grundlagen einer vergleichenden Analyse des Wandels der Familie 24  
           2.4 Tendenzen des Wandels der Familie in Westeuropa zwischen Konvergenz und Divergenz 27  
              2.4.1 Entwicklungstendenzen der Familienstrukturen 28  
              2.4.2 Trends der Familienentwicklung 36  
              2.4.3 Über die Entwicklung des Verhältnisses von Familie und Gesellschaft 43  
           2.5 Fazit 47  
           Literatur 49  
     3 Familie in Mittel- und Osteuropa 51  
        Abstract 51  
        3.1 Einführung und konzeptionelle Grundlagen 51  
           3.1.1 Begriff sklärung und Datenlage 52  
           3.1.2 Struktur des Beitrags 53  
           3.1.2 Konzeptionelle Grundlagen und Fragestellung 54  
        3.2 Fertilitätsentwicklung und Familienformen in den Staaten Mittel- und Osteuropas unter den Bedingungen des Staatssozialismus 56  
           3.2.1 Fertilitätsrückgang der 1950er und 1960er Jahre 56  
           3.2.2 Die Implementierung familienpolitischer Maßnahmen seit den 1960er Jahren und ihre Folgen 57  
           3.2.3 Verhütung und Abtreibung 58  
           3.2.4 Entwicklung der Fertilität und der Familienformen in den 1970er und 1980er Jahren 59  
           3.2.5 Familienleben unter sozialistischen Rahmenbedingungen 62  
        3.3 Wandel der Fertilitätsentwicklung und Familienformen nach 1990 64  
           3.3.1 Rückgang der Fertilität 64  
           3.3.2 Aufschiebung der Reproduktion 65  
           3.3.3 Wandel der Familienformen 67  
        3.4 Rahmenbedingungen der Familiengründung nach 1990 72  
           3.4.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen 72  
           3.4.2 Versorgung mit Wohnraum 73  
           3.4.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie 75  
           3.4.4 Bildungsexpansion 78  
        3.5 Besonderheiten und besondere Herausforderungen von Familien in Mittel- und Osteuropa 79  
           3.5.1 Familienformen unter ethnischen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa 79  
           3.5.2 Stadt-Land-Gegensatz 80  
           3.5.3 Der Einfl uss von Arbeitsmigration auf die familiäre Situation 81  
        3.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen 82  
        Literatur 84  
     4 Familie in den Vereinigten Staaten 86  
        Zwischen Hegemonie der Kernfamilieund Wandel der Familienwerte 86  
           Abstract 86  
           4.1 Einleitung: What makes a family? Die US-amerikanische Familie im 21. Jahrhundert 87  
           4.2 Mapping the Nuclear Family: Sozialwissenschaftliche Forschungen über die Familie 89  
           4.3 Sozialgeschichte der Familie im 20. Jahrhundert 94  
              4.3.1 Bevölkerungswachstum, Immigration, Haushaltsgrößen: Die Kernfamilie als Minderheitenmodell? 94  
              4.3.2 Fertilität , Eheschließung , Scheidung : Dynamisierung und Individualisierung der Familie 95  
              4.3.3 Die amerikanische Wohlstandsfamilie? Regionale, soziale und ethnische Unterschiede 99  
              4.3.4 Arbeitende Frauen, arbeitende Mütter 101  
              4.3.5 Kindheit 102  
           4.4 Entwicklungen und Konfliktlinien seit der Mitte des 20. Jahrhunderts 103  
              4.4.1 Geschlechternormen und Generationenbeziehungen 103  
              4.4.2 Ehe, Partnerschaft und Reproduktion 105  
              4.4.3 Familie im Fokus religiöser Bewegungen 107  
              4.4.4 Umgang mit „abweichenden Familien“ 108  
           4.5 Fazit: Wandel der Familie, Wandel der Familienwerte in den USA? 110  
           Literatur 112  
     5 Familie in Lateinamerika 118  
        Differenzen, Verflechtungen und Wandel 118  
           Abstract 118  
           5.1 Einführung 119  
           5.2 Die Familie als verwobene soziale Kategorie 120  
           5.3 Die lateinamerikanische Familie in Zahlen 125  
              5.3.1 Familienstruktur, Fruchtbarkeit, Heiratsziffer und Arbeitsteilung 126  
              5.3.2 Die anderen Familien 129  
           5.4 Die Kernfamilie, der zweite demographische Übergang und die soziale Ungleichheit 131  
           5.5 Schlussbemerkungen: Eine Region oder mehrere? 136  
           Literatur 139  
     6 Familie in Afrika 142  
        Abstract 142  
        6.1 Einleitung 142  
        6.2 Konzepte, Traditionen, Debatten 144  
        6.3 Vielfalt an verwandtschaftlichen und familiären Lebensformen 149  
        6.4 Transformationslinien 156  
           6.4.1 Wandlungstendenzen bei Heiratsbeziehungen im südlichen Afrika 158  
           6.4.2 Wandel der Kindspflegschaftspraxis in Nordbenin 160  
        6.5 Schlussfolgerungen 163  
        Literatur 166  
     7 Familie in Asien 174  
        Abstract 174  
        7.1 Wandel der Familienform 176  
        7.2 Familienprozesse 178  
           7.2.1 Partnerwahl und Heirat 179  
           7.2.2 Fertilität 185  
           7.2.3 Interaktion in Ehe und Familie 188  
           7.2.4 Ehescheidung 194  
        7.3 Fazit 195  
        Literatur 197  
  II Theoretische und methodische Besonderheiten der Familienforschung 202  
     8 Theoretische Ansätze der Familiensoziologie 203  
        Abstract 203  
        8.1 Zur Bedeutung von Theorien und der Logik soziologischer Erklärungen 205  
        8.2 Ein wirklich kurzer Abriss der soziologischen Theoriengeschichte 209  
        8.3 Strukturfunktionalismus , Funktionalismus und Symbolischer Interaktionismus 211  
        8.4 Ökonomische Theorie der Familie und Austauschtheorie 218  
        8.5 Neuere Perspektiven 222  
        8.6 Fazit 226  
        Literatur 229  
     9 Forschungsmethoden und Designs in der Familiensoziologie 233  
        Abstract 233  
        9.1 Einleitung 234  
        9.2 Familiensoziologische Befragungen im Multi-Actor-Design 234  
           9.2.1 Proxy-Interviews 235  
           9.2.2 Anwesenheitseffekte 236  
           9.2.3 Befragung von Minderjährigen und alten Menschen 238  
           9.2.4 Analysepotentiale von Multi-Actor-Daten 240  
           9.2.5 Ein empirisches Beispiel: die „intergenerational-stake“-Hypothese 241  
        9.3 Quasi-experimentelle Erhebungs- und Varianzdesigns in der Familiensoziologie 246  
           9.3.1 Quasi-Experimente mit Survey-Daten 246  
           9.3.2 Evaluation familienpolitischer Maßnahmen 250  
           9.3.3 Vignettenstudien 251  
        9.4 Qualitative Familienforschung 253  
        9.5 Fazit 257  
        Literatur 258  
     10 Quantitative Auswertungsverfahren in der Familiensoziologie 262  
        Ereignisanalysen und dyadische Analysen 262  
           Abstract 262  
           10.1 Einleitung 263  
           10.2 Verfahren der Ereignisanalyse 264  
              10.2.1 Grundkonzepte der Ereignisdaten analyse 264  
              10.2.2 Da tenformate in der zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen Ereignisdatenanalyse 268  
              10.2.3 Parametrisierung 270  
              10.2.4 Modellierung von Niveau- und Timing-Effekten 277  
              10.2.5 Konkurrierende Risiken 282  
              10.2.6 Linksstutzung 284  
              10.2.7 Kohortenspezifisch „zusammengesetzte“ Prozesszeit 286  
           10.3 Dyadische Analyseverfahren 288  
              10.3.1 Besonderheiten dyadischer Mehrebenenanalysen 292  
              10.3.2 Ein empirisches Beispiel 297  
              10.3.3 Erweiterungen des Grundmodells 301  
           10.4 Fazit und Ausblick 306  
           Literatur 308  
  III Familiale Prozesse 312  
     11 Partnerwahl 313  
        Abstract 313  
        11.1 Begriffliche Klärung 314  
        11.2 Bedeutung der Partnerwahl 316  
        11.3 Theorie der Partnerauswahl 319  
        11.4 Empirie der Partner-Auswahl 324  
        11.5 Ausblick und offene Fragen 330  
        Literatur 332  
     12 Sozialstruktur und Lebensform 336  
        Abstract 336  
        12.1 Einleitung 336  
        12.2 Familie und Lebensformen 337  
           12.2.1 Begriffe und Definitionen 337  
           12.2.2 Zur Erklärung des Wandels der Lebensformen 339  
           12.2.3 Nichteheliches Zusammenleben ohne und mit Kindern 342  
        12.3 Wandel der Lebens- und Familienformen in Deutschland – Empirische Evidenzen 344  
           12.3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften und nichteheliche Elternschaft 344  
           12.3.2 Lebensform und Lebenslauf 351  
           12.3.4 Stieffamilien 356  
        12.4 Fazit 358  
        Literatur 360  
     13 Fertilität 365  
        Abstract 365  
        13.1 Einleitung 365  
        13.2 Fertilität in der Demographie:Kenngrößen und historische Entwicklung 366  
           13.2.1 Entwicklung der Fertilität in Deutschland 367  
           13.2.2 Fertilität im internationalen Vergleich 374  
        13.3 Theoretische Modelle zur Erklärung der Fertilität 377  
           13.3.1 Erste theoretische Ansätze: Thomas Robert Malthus, die These des demografischen Übergangs und das Konzept der Bevölkerungsweise 377  
           13.3.2 Der Rückgang der Bevölkerung in Deutschland um 1900 und die Wohlstandstheorie 379  
           13.3.3 Demografische Festlegung und die Veränderung der Handlungsoptionen 381  
           13.3.4 Die verschiedenen Ansätze einer ökonomischen Theorie der Fertilität 381  
           13.3.5 Strukturalistische Überlegungen 386  
        13.4 Neue Forschungsfelder 388  
           13.4.1 Fertilität in einer Paarperspektive 388  
           13.4.2 Der Einfluss sozialer Bezugsgruppen auf die Fertilität 390  
           13.4.3 Fertilität im vereinten Deutschland – Zwischen Konvergenz und Differenz 392  
        13.5 Zum Stand der Fertilitätsforschung 394  
        Literatur 396  
     14 Familie und Sozialisation 402  
        Abstract 402  
        14.1 Einleitung 402  
        14.2 Familiale Sozialisation: Handlungsgenese und Kultivierung von Sozialbeziehungen 404  
        14.3 Die Vielfalt familialer Lebensformen – sozialisationstheoretisch interpretiert 407  
        14.4 Die sozialökologische Einbettung von Familie und Sozialisation 410  
        14.5 Qualitäten von Familienbeziehungen und deren sozialisatorische Wirkung 413  
        14.6. Familie als Alltagspraxis 415  
        14.7 Argumente für eine multiperspektivische Betrachtungsweise von Sozialisation in und durch Familie 418  
        Literatur 421  
     15 Beziehungsqualität, partnerschaftliche Interaktion und Auswirkungen auf angehörige Kinder 425  
        Abstract 425  
        Einleitung 425  
        15.1 Beziehungs- und Partnerschaftsqualität 427  
        15.2 Interaktionen innerhalb von Partnerschaften 429  
        15.3 Partnerschaftszufriedenheit 432  
           15.3.1 Antezedenzien von Partnerschaftszufriedenheit 433  
           15.3.2 Zusammenhang von Partnerschaftszufriedenheit mit partner-bezogenen Emotionen, Kognitionen und Bewältigungsstrategien 435  
           15.3.3 Transmissionseffekte 440  
        15.4 Zusammenfassung 442  
        Literatur 444  
     16 Intergenerationale Beziehungen 450  
        Abstract 450  
        16.1 Einleitung 450  
        16.2 Konzeptuelle Ansätze zur Beschreibung intergenerationaler Beziehungen 451  
        16.3 Solidaritätspotenziale und Formen intergenerationaler Solidarität: Empirische Befunde 453  
           16.3.1 Räumliche Nähe und Kontakthäufigkeit 454  
           16.3.2 Hilfe, Pflege und finanzielle Transfers 456  
           16.3.3 Intergenerationale Solidarität als Norm 459  
        16.4 Generationenbeziehungen „beyond the nuclear family“ 460  
           16.4.1 Die Drei-Generationen-Perspektive: Generationenbeziehungen und Großelternschaft 460  
           16.4.2 Generationenbeziehungen in Stieffamilien 462  
           16.4.3 Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien 463  
           16.4.4 Kinderlose – „is the generational link broken“? 464  
        16.5 Generationenbeziehungen und Wohlfahrtsstaat 464  
        16.6 Ausblick 466  
        Literatur 469  
     17 Macht, Arbeitsteilung, Konflikt , Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften 474  
        Abstract 474  
        17.1 Macht 475  
        17.2 Zur Teilung der häuslichen Arbeit 479  
        17.3 Konflikte und Konfliktstile 485  
           17.3.1 Partnerschaftliche Konflikte: Begriff und Ursachen 488  
           17.3.2 Partnerschaftliche Konflikte: Auswirkungen von Konflikten für die Partnerschaft und Konfliktmanagement 491  
        17.4 Gewalt 499  
           17.4.1 Formen und Vorkommen von Gewalt 500  
           17.4.2 Ursachen, Folgen und Interventionsmöglichkeiten 503  
        Literatur 506  
     18 Determinanten und Konsequenzen von Trennung und Scheidung 513  
        Abstract 513  
        18.1 Einleitung 514  
        18.2 Eheliche Trennung und Scheidung: Jüngere Trends und Gegenwart 515  
        18.3 Trennungs- und Scheidungsdeterminanten 519  
           18.3.1 Trennungs- und Scheidungsdeterminanten: theoretische Argumente 519  
           18.3.2 Ein Prozessmodell zu Einflüssen auf die Partnerschaftsstabilität 521  
           18.3.3 Rahmenbedingungen der Partnerschaftsentstehung 523  
           18.3.4 Zum Einfluss des Paarbildungsprozesses 525  
           18.3.5 Partnerschaftsgestaltung: Arbeitsteilung und beziehungsspezifische Investitionen 527  
           18.3.6 Normative Einflüsse: Einstellungen und Werthaltungen 530  
           18.3.7 Effekte des „Framings“ und Wechselwirkungen mit Anreizfaktoren 531  
        18.4 Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Trennung und Scheidung 531  
        18.5 Ausblick und potentielle zukünftige Forschungsfelder 534  
        Literatur 537  
     19 Stieffamilien 548  
        Abstract 548  
        19.1 Einleitung 548  
        19.2 Definition, Verbreitung und Merkmale von Stieffamilien 550  
           19.2.1 Die Anzahl von Stieffamilien 552  
           19.2.2 Soziodemographische Merkmale von Stieffamilien 554  
        19.3 Die Beziehungsentwicklung in Stieffamilien 557  
        19.4 Die Beziehungsgestaltung in Stieffamilien 564  
           19.4.1 Die Beziehungsgestaltung in Stieffamilien mit minderjährigen Kindern 564  
           19.4.2 Die Beziehungsgestaltung in Stieffamilien mit erwachsenen Kindern 567  
           19.4.3 Die Beziehungsgestaltung mit anderen Stieffamilienmitgliedern 571  
        19.5 Die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien 576  
           19.5.1 Internalisierendes und externalisierendes Problemverhalten 577  
           19.5.2 Risikoverhalten und Gesundheit 578  
           19.5.3 Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg 579  
        19.6 Fazit und Ausblick 581  
        Literatur 585  
  IV Familie, Gesellschaft und Sozialstruktur 596  
     20 Familie, Erwerbsarbeit, Einkommen 597  
        Abstract 597  
        20.1 Theoretische Erklärungsansätze 598  
           20.1.1 Lebensverlaufsforschung 598  
           20.1.2 Theorien zur innerfamilialen Arbeitsteilung 599  
           20.1.3 Humankapitaltheorie 601  
           20.1.4 Statistische Diskriminierung 602  
           20.1.5 Theorie kompensierender Lohndifferentiale 603  
           20.1.6 Selektionsprozesse 603  
        20.2 Familiale Eigenschaften und gesellschaftliche Kontextfaktoren 604  
           20.2.1 Individuelle und familiale Eigenschaften 604  
           20.2.2 Familienpolitische Rahmenbedingungen 606  
           20.2.3 Kultureller Kontext 607  
        20.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Partner-schaft, Elternschaft und Erwerbsverhalten 608  
           20.3.1 Partnerschaft und das Erwerbsverhalten von Frauen und Männern 608  
           20.3.2 Elternschaft und Erwerbsbeteiligung von Frauen 608  
           20.3.3 Elternschaft und Einkommen von Frauen 610  
           20.3.4 Elternschaft und Arbeitszeit von Männern 611  
           20.3.5 Väter in Elternzeit 611  
           20.3.6 Elternschaft und Einkommen von Männern 612  
        20.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 613  
        20.5 Zusammenfassung 614  
        Literatur 617  
     21 Erwerbstätigkeit und Familie 624  
        Abstract 624  
        21.1 Stress- und ressourcentheoretisch orientierte Ansätze 626  
           21.1.1 Konflikterleben zwischen Erwerbstätigkeit und Familie 627  
           21.1.2 Familie und Erwerbstätigkeit im positiven Austausch 631  
        21.2 Tätigkeits- und strategieorientierte Betrachtungen 633  
           21.2.1 Reales und gewünschtes Zeitinvestment im beruflichen und häuslichen Bereich 633  
           21.2.2 Alltagsstrategien der doppelten Rollenerfüllung 635  
        21.3 Das Zusammenspiel von Beruf und Familie aus einer Lebensspannensicht 635  
           21.3.1 Kindes- und Jugendalter 638  
           21.3.2 Junges Erwachsenenalter und frühes mittleres Erwachsenenalter 643  
           21.3.3 Spätes mittleres Erwachsenenalter und höheres Erwachsenenalter 646  
        21.4 Rückschau und Ausblick 650  
        Literatur 652  
     22 Familie und Mobilität 657  
        Abstract 657  
        22.1 Mobilität: Begriff und Formen 657  
        22.2 Räumliche Mobilität von Haushalten und Familien: Umfang und Entwicklung 660  
           22.2.1 Entwicklung und Umfang der Wohnortmobilität 660  
           22.2.2 Die Bedeutung von Mobilitätsalternativen 663  
        22.3 Theoretische Ansätze 665  
           22.3.1 Humankapitaltheorie 665  
           22.3.2 Haushaltsökonomie – Humankapitaltheoretische Erklärung der Mobilität im Haushaltskontext 666  
           22.3.3 Ressourcenansätze und Bargaining-Theorien 668  
           22.3.4 Geschlechtsspezifi sche Ansätze 670  
           22.3.5 Lebensverlaufsansatz 671  
        22.4 Zentrale empirische Befunde 673  
           22.4.1 Determinanten und Konsequenzen der Umzugsmobilität 673  
           22.4.2 Pendelmobilität 678  
        22.5 Ausblick 682  
        Literatur 684  
     23 Migrantenfamilien 691  
        Abstract 691  
        23.1 Einleitung 691  
        23.2 Soziologische und rechtliche Begriffe zu Migration und Integration 692  
           23.2.1 Migration und Familienmigration 692  
        23.3 Ausgewählte theoretische Perspektiven 696  
           23.3.1 Die Wanderungsentscheidung und familiale Konsequenzen 696  
           23.3.2 Der Zielkontext für Einwanderer und Nachkommen 698  
           23.3.3 Der Herkunftskontext und transnationale Bezüge 700  
        23.4 Ausgewählte Themen und Befunde 703  
           23.4.1 Partnerwahl , Ehe und Scheidung 703  
           23.4.2 Generatives Verhalten 704  
           23.4.3 Geschlechterrollen und Arbeitsteilung 706  
           23.4.4 Generationenbeziehungen und Alter 707  
        23.5 Schlussbemerkung 708  
        Literatur 711  
     24 Familie und Bildung 719  
        Abstract 719  
        24.1 Einleitung 719  
        24.2 Theoretische Annahmen 722  
           24.2.1 Familiäre Ressourcenstruktur und kulturelle Passung 722  
           24.2.2 Familiäre Ressourcenstruktur und elterliche Bildungsentscheidungen 726  
           24.2.3 Räumliche und soziale Kontexte von Kindern und ihren Familien 731  
           24.2.4 Zwischenfazit 733  
        24.3 Empirische Befunde 735  
           24.3.1 Soziale Herkunft und die Entwicklung schulbezogener Kompetenzen 735  
           24.3.2 Soziale Herkunft und Bildungsentscheidungen 737  
           24.3.3 Auswirkungen räumlicher und sozialer Kontexte auf Bildungsentscheidungen 739  
           24.3.4 Familiale Strategien zur Herstellung und Aufrechterhaltung sozialer Distinktion 741  
           24.3.5 Zwischenfazit 743  
        24.4 Schlussbetrachtung 744  
        Literatur 745  
     25 Familie und Gesundheit 756  
        Abstract 756  
        25.1 Einleitung 756  
        25.2 Partnerschaft und Gesundheit 757  
        25.3 Der Einfluss von nicht-traditionellen Partnerschaftsformen 760  
        25.4 Kinder und Gesundheit 762  
        25.5 Nicht-traditionelle Familienformen und Gesundheit 764  
        25.6 Schlussbemerkung 766  
        Literatur 767  
  Autorenverzeichnis 772  
  Stichwortverzeichnis 779  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz