Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas
  Großes Bild
 
Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas
von: Timo Rebschloe
Universitätsverlag WINTER, 2014
ISBN: 9783825374402
431 Seiten, Download: 8474 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  INHALT 8  
  ABKÜRZUNGEN 12  
  I EINLEITUNG 14  
     1 Drachen im wissenschaftlichen Diskurs 14  
        1.1 Drachen, Europa, Literatur und das Mittelalter im Allgemeinen 16  
        1.2 Der Drache als Motiv des Mythos 19  
     2 Drachen im Mittelalter im Besonderen – das Konzept dieser Arbeit 21  
  II DIE UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES DRACHEN 28  
     1 Die ersten Drachen der Literatur – der Ursprung eines Mythos 31  
        Exkurs: Drache und Schlange 32  
        1.1 Ein ägyptischer Schöpfungsmythos 34  
        1.2 Der Mythos von Tiamat und Marduk und das Gilgamesch-Epos 36  
     2 Der Drache und der ‚böse Blick‘ 38  
     3 Der Drache kommt nach Europa – die griechische Mythologie 42  
     4 Kein Wort zum (ost-)asiatischen Drachen? 49  
     5 Der Drache im psychoanalytischen Diskurs – ein Archetyp? 51  
  III DER DRACHE IN DEN DISKURSEN DES MITTELALTERS 56  
  IV DIE CHRISTLICHE TRADITION 58  
     Exkurs: Ein kurzer Blick auf die Teufelsfigur 58  
     1 Die Bibel 61  
        1.1 Das Alte Testament 62  
           Exkurs: Der Leviathan 66  
        1.2 Das Neue Testament 69  
     2 Heilige Drachenkämpfer 72  
        2.1 Die vermeintlich typische Begegnung von Drachen und Heiligen 73  
        2.2 Eher untypische Begegnungen von Drachen und Heiligen 77  
        2.3 Heiligenlegenden – Untersuchung exemplarischer Texte 80  
     3 Die christliche Kunst 85  
     4 Die Physiologus-Tradition – allegorische Tierdeutungen 89  
     5 ZWISCHENFAZIT: Perspektiven christlicher Texte auf den Drachen 97  
  V DIE (NATUR-)WISSENSCHAFTLICHE TRADITION 102  
     Exkurs: Astronomie, Astrologie und Alchemie 102  
     Exkurs: Drachen als Alltagsrealität 106  
     Exkurs: Das Kalokagathie-Ideal 108  
     1 Naturkundliche Quellen aus dem Mittelalter 110  
        1.1 Isidor von Sevilla: Etymologiae 111  
        1.2 Hildegard von Bingen: Physica 115  
        1.3 Albertus Magnus: De animalibus 117  
        1.4 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur 121  
     2 Reiseberichte als naturkundliche Quellen 125  
     3 Naturkunde in der frühen Neuzeit 130  
        3.1 Konrad Gesner: Historia animalium 130  
        3.2 Die Dekonstruktion des Mythos? 140  
           3.2.1 Sir Thomas Browne: Pseudodoxia Epidemica 140  
           3.2.2 Johann Jacob Scheuchzer 142  
     4 ZWISCHENFAZIT: Perspektiven der Naturkunde auf den Drachen 145  
  VI DIE VOLKSSPRACHLICHE LITERATUR 150  
     Exkurs: Chronik und Literatur? Die Weltchronik 151  
     Exkurs: Die Kindheit der Helden 155  
     1 Der Drache in der Heldenepik 157  
        1.1 Das Beowulf-Epos 159  
        1.2 Der Nibelungenstoff 172  
           1.2.1 Der Nibelungenstoff in Edda, Völsunga- und Thidrekssaga 174  
              Exkurs: Nidhögg und Midgardschlange 185  
           1.2.2 Das mittelhochdeutsche Nibelungenlied 188  
              Exkurs: Nidhögg und Midgardschlange 185  
           1.2.3 Siegfried gegen den Teufel? – Das Lied vom hürnen Seyfrid 202  
           1.2.4 Ausblick: Der Nibelungenstoff bei Richard Wagner 207  
           1.2.5 Zusammenfassung: Die Drachenfigur der Nibelungentradition 211  
        1.3 Die Dietrichepik 215  
           1.3.1 Die historische Dietrichepik: Dietrichs Flucht und Rabenschlacht 216  
           1.3.2 Die âventiurehafte Dietrichepik: Virginal und Wunderer 222  
           1.3.3 Die Heldenbücher: Ortnit und Wolfdietrich 229  
           1.3.4 Weitere Stücke aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern 235  
           1.3.5 Zusammenfassung: Dietrich und seine Drachen 239  
        1.4 Die Thidrekssaga 241  
        1.5 Zwischenfazit: Perspektiven der Heldenepik auf den Drachen 248  
     2 Der Drache im mittelhochdeutschen Artusroman 252  
        2.1 Das französische Vorbild – Chrétien de Troyes 253  
        2.2 Hartmann von Aue: Iwein 257  
        2.3 Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet 262  
        2.4 Gottfried von Strassburg: Tristan 268  
        2.5 Wolfram von Eschenbach: Parzival 277  
        2.6 Wirnt von Grafenberg: Wigalois 284  
        2.7 Konrad von Stoffeln: Gauriel von Muntalban 292  
        2.8 Heinrich von dem Türlin: Diu Crône 295  
        2.9 Zwischenfazit: Perspektiven der Artusromane auf den Drachen 305  
     3 Historisierende und antikisierende Erzählungen 310  
        3.1 Mittelhochdeutsche Alexanderromane 312  
        3.2 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 323  
        3.3 Mittelhochdeutsche Bearbeitungen des Troja-Stoffes 328  
        3.4 Zwischenfazit: Perspektiven historischer Romane auf den Drachen 339  
     4 Volkserzählungen und Märchen – ausgewählte Beispiele 341  
        4.1 Lokale Legenden und Mythen 341  
           4.1.1 Klagenfurt 342  
           4.1.2 Ljubljana 343  
        4.2 Die Drachenfigur im Märchen 344  
        4.3 Zwischenfazit: Perspektiven von Märchen auf den Drachen 349  
     5 Die Drachenfigur als mentalitätsgeschichtliche Erscheinung 353  
     6 ZWISCHENFAZIT: Perspektiven literarischer Texte auf den Drachen 355  
  VII FAZIT: DRACHEN IN DER LITERATUR DES MITTELALTERS 362  
  VIII JENSEITS DES MITTELALTERLICHEN EUROPAS 368  
     1 Der ostasiatische Drache 368  
     2 Der Drache der modernen Literatur 372  
        Exkurs: J.R.R. Tolkien und der Einfluss seiner Drachenfiguren 374  
        2.1 Moderne Drachen als Erben antiker und mittelalterlicher Tradition 379  
  IX SCHLUSSBEMERKUNGEN 382  
  X LITERATURVERZEICHNIS 392  
     1 Quellentexte 392  
     2 Fachliteratur 397  
        2.1 Lexikonartikel 409  
     3 Internetquellen 412  
     4 Filme (Auswahl) 413  
     5 Abbildungsverzeichnis 414  
  XI ANHÄNGE 418  
     1 Übersicht 418  
        1.1 Anhang A 419  
        1.2 Anhang B 425  
        1.3 Anhang C 426  
        1.4 Anhang D 427  
        1.5 Anhang E 429  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz