Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Einführung in die germanistische Linguistik
  Großes Bild
 
Einführung in die germanistische Linguistik
von: Karin Pittner
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 2016
ISBN: 9783534741076
195 Seiten, Download: 4597 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

Wieder verfügbar ab: 27.04.2024 09:13

 
Inhaltsverzeichnis

  Front Cover 1  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Inhaltsverzeichnis 5  
  Dank 8  
  1. Einleitung 9  
     1.1 Was ist Linguistik? 9  
        1.1.1 Die Linguistik und ihre Nachbarwissenschaften 9  
        1.1.2 Prinzipien der modernen Sprachwissenschaft 10  
     1.2 Was ist deutsch? 14  
        1.2.1 Der deutsche Sprachraum 14  
        1.2.2 Das Deutsche als germanische Sprache 14  
        1.2.3 Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte 18  
  2. Phonologie 24  
     2.1 Die phonetischen Grundlagen der Phonologie 24  
     2.2 Das Lautinventar des Deutschen 26  
        2.2.1 Konsonanten 26  
        2.2.2 Vokale 29  
     2.3 Phon, Phonem, Allophon 32  
     2.4 Der Aufbau von Silben 34  
     2.5 Phonologische Prozesse 37  
        2.5.1 Merkmalverändernde Prozesse 37  
        2.5.2 Silbenstrukturverändernde Prozesse 40  
     2.6 Suprasegmentale Merkmale: Akzent und Ton 41  
  3. Graphematik 44  
     3.1 Graphematik und Phonologie 44  
     3.2 Schriftsysteme 45  
     3.3 Graphem und Phonem 46  
     3.4 Die Ermittlung der Grapheme durch eine Minimalpaaranalyse 48  
     3.5 Probleme der Vokalschreibung 50  
        3.5.1 Schärfung 50  
        3.5.2 Dehnung 52  
     3.6 Prinzipien der Schreibung 53  
  4. Morphologie 56  
     4.1 Der Aufbau von Wörtern 56  
     4.2 Morphe und Morpheme 58  
     4.3 Die Bildung von Wortformen: Flexion 61  
     4.4 Die Bildung von Wortstämmen: Wortbildung 65  
        4.4.1 Komposition 66  
        4.4.2 Derivation (Ableitung) 72  
        4.4.3 Afffixoidbildungen 77  
        4.4.4 Steigerungsbildungen 78  
        4.4.5 Lexikalische Konversion 79  
        4.4.6 Syntaktische Konversion 80  
        4.4.7 Partikelverbbildung 81  
        4.4.8 Kurzwortbildung 82  
        4.4.9 Wortkreuzung 84  
        4.4.10 Zusammenrückungen 84  
  5. Syntax 86  
     5.1 Mittel zum Aufbau syntaktischer Strukturen 86  
     5.2 Die Bausteine der Syntax: Wörter undWortgruppen (Phrasen) 87  
        5.2.1 Wortarten 88  
        5.2.2 Phrasentypen 99  
     5.3 Syntaktische Funktionen 104  
        5.3.1 Subjekt 106  
        5.3.2 Objekt 107  
        5.3.3 Adverbial 109  
        5.3.4 Prädikativ 110  
        5.3.5 Die Rolle des Prädikats 111  
        5.3.6 Attribut 112  
     5.4 Wortstellung 113  
     5.5 Komplexe Sätze 116  
        5.5.1 Kordination und Subordination 116  
        5.5.2 Formen der Nebensätze 118  
        5.5.3 Funktionen der Nebensätze 119  
  6. Semantik 125  
     6.1 Was bedeutet „Bedeutung“? 125  
        6.1.1 Bedeutung als Bezug auf Gegenstände in der Welt 126  
        6.1.2 Bedeutung als mentales Konzept 126  
     6.2 Wortsemantik 127  
        6.2.1 Semantische Relationen 127  
        6.2.2 Merkmalssemantik 132  
        6.2.3 Prototypensemantik 135  
     6.3 Grundbegriffe der Satzsemantik 138  
        6.3.1 Was heißt es, die Bedeutung eines Satzes zu kennen? 139  
        6.3.2 Wahrheit und Falschheit von Sätzen 142  
        6.3.3 Semantische Relationen zwischen Sätzen 143  
  7. Pragmatik 147  
     7.1 Womit beschäftigt sich die Pragmatik? 147  
     7.2 Sprachliches Handeln: Sprechakttheorie 148  
        7.2.1 Konstative und performative Äußerungen 148  
        7.2.2 Die Teilakte eines Sprechakts 150  
        7.2.3 Sprechaktregeln 151  
        7.2.4 Woran erkennt man, welche Sprechhandlung ausgeführt wird? Illokutionäre Indikatoren 153  
        7.2.5 Klassifikation von Sprechakten 154  
        7.2.6 Indirekte Sprechakte 156  
     7.3 Sagen und Meinen: Konversationelle Implikaturen 159  
        7.3.1 Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen 160  
        7.3.2 Die Eigenschaften von konversationellen Implikaturen 162  
  Antworten zum Wissens-Check 166  
  Glossar 178  
  Abkürzungsverzeichnis 188  
  Bibliographie und Links 189  
  Register 193  
  Back Cover 196  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz