Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die Regeln digitaler Kommunikation - Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik
  Großes Bild
 
Die Regeln digitaler Kommunikation - Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik
von: Christian Katzenbach
Springer VS, 2017
ISBN: 9783658193379
367 Seiten, Download: 3924 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Danksagung 6  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 11  
  1 Einführung 12  
  2 Kommunikationspolitik und Governance in der Kommunikationswissenschaft 18  
     2.1 Begriffsklärung: Medienpolitik – Kommunikationspolitik 19  
     2.2 Perspektiven auf Kommunikationspolitik 24  
        2.2.1 Kommunikationspolitik als Maßnahmen des politisch-administrativen Systems 24  
        2.2.2 Kommunikationspolitik als kollektiv verbindliche Entscheidungen 26  
        2.2.3 Kommunikationspolitik als Handlungssystem 27  
     2.3 Von Kommunikationspolitik zu Media Governance? 28  
        2.3.1 Die öffentlich-rechtliche Rundfunkordnung als Ko-Regulierung 29  
        2.3.2 Zunehmende Bedeutung von Selbst- und Ko-Regulierung 31  
     2.4 Media Governance: Governance-Rezeption in der Kommunikationspolitik 33  
        2.4.1 Governance als Pluralisierung von Akteuren und Foren 34  
        2.4.2 Governance als integrative Perspektive auf (formelle) Regeln 40  
        2.4.3 Diskussion der Governance-Rezeption in der Kommunikationswissenschaft 43  
     2.5 Zwischenfazit: Wege zu einem Governance-Konzept für die Kommunikationswissenschaft 46  
  3 Governance als Aushandlung: Eine kommunikationswissenschaftlicheLesart 52  
     3.1 Einführung in die Governance-Forschung 54  
     3.2 Governance als analytische Perspektive 59  
     3.3 Definitionen eines anerkannt uneindeutigen Begriffs 63  
        3.3.1 Definitionen I: Interdisziplinäre Öffnung 63  
        3.3.2 Definitionen II: Disziplinäre Einhegungen 69  
        3.3.3 Definitionen III: Kommunikationswissenschaftliche Einhegung 75  
     3.4 Zwischenfazit: Ein kommunikationswissenschaftlicher Governance- Begriff 83  
  4 Institutionentheoretisches Verständnisvon Governance 86  
     4.1 Überblick zu institutionentheoretischen Ansätzen 87  
     4.2 Institutionen als Regelungs- und Erwartungsstrukturen 95  
     4.3 Dimensionen von Institutionen 98  
        4.3.1 Institutionen als sanktionsbewährtes Regulativ 99  
        4.3.2 Institutionen als normative Erwartungen 101  
        4.3.3 Institutionen als kulturell-kognitive Muster 103  
        4.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Dimensionierung 107  
     4.4 Governance und Institutionen: Eine Prozess-Perspektive 110  
        4.4.1 Phasen der Institutionalisierung 111  
        4.4.2 Dynamiken der Institutionalisierung und De-Institutionalisierung 115  
        4.4.3 Ordnung und Regeln als andauernde Aushandlungsprozesse 117  
     4.5 Zusammenführung: Eine kommunikationswissenschaftliche Governance-Perspektive 122  
        4.5.1 Governance als reflexive Koordination103 123  
        4.5.2 Zur Unterscheidung von Governance und Regulierung 133  
        4.5.3 Kommunikationswissenschaftliche Forschungsperspektiven – und eine Leerstelle 136  
  5 Technik in Governance undKommunikationswissenschaft 140  
     5.1 Technik aus einer Governance-Perspektive 141  
     5.2 Technik und Gesellschaft: Von Technizismen und Kulturalismen 144  
        5.2.1 Deterministische und technizistische Perspektiven 146  
        5.2.2 Konstruktivistische Perspektiven auf Technik 156  
     5.3 Technik und Kommunikation: Von Determinismus zu Konstruktivismus und wieder zurück 165  
        5.3.1 Mediengeschichte 166  
        5.3.2 Mediendiffusion und Medienaneignung 168  
        5.3.3 Mediumstheorie und Mediatisierung 178  
        5.3.4 Medienwandel und Neue Medien 186  
        5.3.5 Medienregulierung und Kommunikationspolitik 194  
     5.4 Wiederentdeckung der Technik: ANT, Affordanzen und Algorithmen 207  
        5.4.1 Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Technik als Gesellschaft 207  
        5.4.2 Technik, Übersetzungen und die Zusammensetzung des Sozialen 209  
        5.4.3 Impulse der Akteur-Netzwerk-Theorie für eine Governance-Perspektive 216  
        5.4.4 Technologische Formen: Prägkräfte und Affordanzen 219  
        5.4.5 Digitale Technik: Software und Algorithmen 226  
     5.5 Zusammenführung: Technik in gesellschaftlichen Ordnungs- und Regelungsprozessen 235  
        5.5.1 Fazit des Literaturüberblicks 236  
        5.5.2 Technik als Element von Institutionalisierungsprozessen 238  
        5.5.3 Schlussfolgerungen für die Governance-Perspektive 247  
  6 Perspektiven einerkommunikationswissenschaftlichen Governance-Forschung 253  
     6.1 Von Dimensionen zu Forschungsperspektiven 253  
     6.2 Illustration: Urheberrecht aus einer Governance-Perspektive 260  
     6.3 Governance als Kommunikationspolitik und Regulierung 270  
     6.4 Governance als Aushandlung normativer Erwartungen 278  
     6.5 Governance als Diskurs und Deutungsmuster 291  
     6.6 Governance als technische Regelung 301  
  7 Fazit und Ausblick 317  
  8 Literaturverzeichnis 329  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz