Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit - Konfliktinduzierte Kommunikationsverdichtungen und kollektive Identitätsbildung in Europa
  Großes Bild
 
Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit - Konfliktinduzierte Kommunikationsverdichtungen und kollektive Identitätsbildung in Europa
von: Stefan Tobler
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531920009
299 Seiten, Download: 3597 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Problemstellung 10  
     1.1 Antinomien einer Debatte 10  
     1.2 Heuristik 13  
     1.3 Untersuchungsmaterial und Fragestellungen 17  
     1.4 Aufbau der Arbeit 18  
  2 Demokratieund gesellschaftstheoretische Fundierung von Öffentlichkeit 21  
     2.1 Habermas’ Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit 23  
        2.1.1 Definition und normatives Leitbild 23  
        2.1.2 Genese und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit 25  
     2.2 Kritik, Revisionen und arenatheoretische Implikationen 29  
        2.2.1 Pluralisierung des öffentlichkeitsstrukturellen Grundrisses 30  
        2.2.2 Ausdifferenzierung nationaler Mediensysteme 33  
        2.2.3 Dynamisierung der Öffentlichkeit im Modus der Routine und Krise 37  
     2.3 Funktionen politischer Öffentlichkeit und normative Begründung 39  
        2.3.1 Das Legitimationsproblem politischer Herrschaft 40  
        2.3.2 Funktionen von Öffentlichkeit im Licht unterschiedlicher normativer Ansätze 42  
     2.4 Arenatheoretisches Öffentlichkeitsmodell 46  
        2.4.1 Öffentlichkeitsstruktur und Arenen im demokratischen Nationalstaat 47  
        2.4.2 Nationale Medienarena und Kommunikationsereignisse 52  
  3 Europäische Öffentlichkeit 56  
     3.1 Die Defizitthese der Pessimisten 57  
        3.1.1 Das Legitimationsproblem der EU als Demokratiedefizit 58  
        3.1.2 Das Demokratisierungsdefizit als Öffentlichkeitsund Identitätsdefizit 59  
        3.1.3 Im Trilemma von Demokratie-, Identitätsund Öffentlichkeitsdefizit 62  
     3.2 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit 67  
        3.2.1 Alternative Strukturmuster zur paneuropäischen Öffentlichkeit 67  
        3.2.2 Dimensionen europäischer Kommunikation 70  
           A. Politikbeobachtung 72  
           B. Diskurskonvergenz 74  
           C. Kommunikativer Austausch 76  
           D. Kollektive Identität 78  
        3.2.3 Integrationsund Medienhypothese 82  
           Integrationshypothese 82  
           Medienhypothese 83  
     3.3 Konstitutionsbedingungen europäischer Öffentlichkeit 84  
        3.3.1 Aktive und passive Öffentlichkeiten im sozialen Wandel 85  
        3.3.2 Konfliktinduzierte transnationale Kommunikationsverdichtungen und Konstruktion kollektiver Identität 92  
        3.3.3 Konflikthypothese 96  
  4 Methodologie und Operationalisierung 98  
     4.1 Forschungsdesign zur Europäisierung der Schweizer Öffentlichkeit 99  
        4.1.1 Kommunikationsereignisanalytik 99  
        4.1.2 Europäische Kommunikationsereignisse 103  
        4.1.3 Politikund Themenfelder 107  
        4.1.4 Untersuchungssample und Repräsentativität 107  
     4.2 Forschungsdesign zur „Zinsbesteuerungsdebattefi 110  
        4.2.1 Modultechnische Inhaltsanalyse 110  
        4.2.2 Analyseeinheit „Artikelfi und„Sprecheräusserungf 111  
        4.2.3 Gegenstand der „Zinsbesteuerungsdebattefi und Untersuhungssample 115  
     4.3 Operationalisierung der Dimensionen europäischer Kommunikation 118  
        4.3.1 Indikatoren zur EU-Politikbeobachtung 119  
        4.3.2 Indikatoren zur Diskurskonvergenz 120  
        4.3.3 Indikatoren zum kommunikativen Austausch 121  
        4.3.4 Indikatoren zur kollektiven Identität 122  
  5 Europäisierung der Schweizer Öffentlichkeit (1945-2006) 123  
     5.1 Nachrichtengeografie der Schweizer Öffentlichkeit seit 1945 126  
        5.1.1 Nachrichtengeografie der Auslandberichterstattung 128  
        5.1.2 Transnationalisierung der Inlandberichterstattung 133  
     5.2 Europäisierung der Schweizer Öffentlichkeit im Integrationsprozess der EU 134  
        5.2.1 Phasen des europäischen Integrationsprozesses 136  
        5.2.2 Die Europaberichterstattung im Kontext des EU-Integrationsprozesses 140  
           Gründungsphase 140  
           Konsolidierungsphase 143  
           Phase der Eurosklerose 144  
           Supranationalisierungsphase 146  
     5.3 Politikfeldspezifische Besonderheiten 152  
        5.3.1 Europäisierung der Politikund Themenbereiche 153  
     5.4 Zusammenfassende Zwischenbilanz I 162  
        5.4.1 Bilanz unter empirischen Gesichtspunkten 164  
        5.4.2 Bilanz unter analytischen Gesichtspunkten 165  
        5.4.3 Bilanz unter normativen Gesichtspunkten 167  
  6 Konfliktinduzierte Formation europäischer Diskurse: Zinsbesteuerungsdebatte 169  
     6.1 Zeitgleiche Thematisierung des Gleichen in gleicher Weise 172  
        6.1.1 Issue-Aufmerksamkeit: Politikkongruenz, transnationale Synchronität und nationale Relevanz 173  
           a) Zur Kongruenz von Issue-Attention-Cycle und Policy-Cycle 174  
           b) Transnationale Synchronität und nationale Relevanz 181  
        6.1.2 Sprecherensembles: Sprechertypen und Diskurskoalitionen 186  
           a) Sprechertypen 186  
           b) Konfliktlinien, Diskurskoalitionen und Länderkoalitionen 188  
        6.1.3 Semantik – Kernbestand gemeinsam bewirtschafteter Frames und Vollständigkeit unterschiedlich begründeter Positionen 197  
           a) Kernbestand gemeinsam bewirtschafteter Frames 198  
           b) Vollständigkeit der unterschiedlich begründeten Positionen undMeinungen 204  
           c) Semantische Verschiebungen in der Deutungsstruktur undPositionswandel zentraler Akteure 206  
     6.2 Transnationale Interdiskursivität 213  
        6.2.1 Resonanz auswärtiger Sprecher 215  
           a) Horizontale und vertikale Europäisierung 217  
           b) Interdiskursivitätsmuster 220  
           c) Transnationalisierungspotenzial von Sprechertypen 223  
        6.2.2 Interdiskursive Beziehungsstrukturen – Adressierung und Referenzierung 225  
           a) Adressierung von Geltungsansprüchen und Kritik 226  
           b) Referenzierung auf Äusserungen Dritter 231  
     6.3 Konstruktion kollektiver Identitäten 235  
        6.3.1 Fremdtypisierungen 236  
        6.3.2 Inklusion in ein europäisches „Wirfi 240  
     6.4 Zusammenfassende Zwischenbilanz II 243  
        6.4.1 Öffentliche Kommunikation und Entscheidungshandeln in normativer Hinsicht 245  
        6.4.2 Konfliktkommunikation und Konstruktion europäischer Identität 247  
        6.4.3 Konstruktionsleistung der Sprechertypen für ein gemeinsames Europa 251  
  7 Zusammenfassende Schlussbilanz 255  
     7.1 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit als heuristisches Konzept 256  
     7.2 Level, Muster und Trends der Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten 258  
        Beobachtung EU-Politik / europäische Angelegenheiten 260  
        Diskurskonvergenz 261  
        Kommunikativer Austausch 263  
        Kollektive Identität 264  
     7.3 Diskursregularitäten 267  
        Diskursregularitäten im Kontext europäischer Öffentlichkeit 267  
        Diskursregularitäten im Kontext der Schweizer Öffentlichkeit 270  
     7.4 Demokratieund integrationspolitische Implikationen 272  
        Implikationen für die Europäische Union 273  
        Implikationen für die Schweiz 276  
     7.5 Forschungsdesiderata 278  
  Literatur 282  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz