Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen
  Großes Bild
 
Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen
von: Daniel Baron, Paul B. Hill
Springer VS, 2017
ISBN: 9783658187361
273 Seiten, Download: 3613 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  1 Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen 8  
     1 Einleitung 8  
     Literatur 14  
  2 Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde 16  
     1 Einleitung 16  
     2 Arbeitsrechtliche und sozialstrukturelle Merkmale atypischer Beschäftigung 18  
     3 Theoretische Grundlagen 19  
        3.1 Soziologische Prekaritätskonzepte 20  
           3.1.1 Gegenwartsdiagnostische und neo-marxistische Perspektiven auf Prekarität 20  
           3.1.2 Die industriesoziologische Prekarisierungsthese 22  
        3.2 Handlungstheoretische Fundierung 24  
           3.2.1 Theoretische Modellierung 25  
           3.2.2 Analysefokus 27  
     4 Datengrundlage und Methode 28  
     5 Empirische Befunde 30  
     6 Zusammenfassung und Ausblick 34  
     Literatur 38  
  3 Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung am Beispiel Australiens 42  
     1 Einleitung 42  
     2 Atypische Beschäftigung in Australien 44  
        2.1 Befristete Beschäftigung 45  
        2.2 Teilzeitarbeit 46  
        2.3 Zeitarbeit 49  
        2.4 Casual Work (Gelegenheitsarbeit) 50  
     3 Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung 53  
        3.1 Eff ekte auf die individuellen Beschäftigten: Stand der Forschung 53  
           3.1.1 Arbeitszufriedenheit 54  
           3.1.2 Einkommen 55  
           3.1.3 Erwerbsverlauf und Beschäftigungsfähigkeit 57  
           3.1.4 Gesundheit und Wohlbefinden 58  
        3.2 Effekte auf Partnerschaft und Familie 59  
           3.2.1 Stand der Forschung zur familialen und partner-schaftlichen Situation 60  
           3.2.2 Partnerschaftliche und familiale Arrangements atypisch Beschäftigter: Ergebnisse auf Basis des HILDA-Surveys 62  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 73  
     Literatur 76  
  4 Migrantische Dienstleisterinnen in deutschen Haushalten. Erwerbsarbeit mit familiärer Arbeitsorientierung 81  
     1 Einleitung, Fragestellung, Thesen 81  
     2 Methode, Feldzugang, Sample 83  
     3 Kommodifi zierung von Care-Arbeit 87  
     4 Unzureichende Regulierung und Kontrollen jenseits der Normalarbeit 88  
     5 Etablierung eines atypischen und informellen Beschäftigungssegments mit multiplen Arbeitsstandards 90  
     6 Häusliche Pflegearrangements: Auf Familienarbeit basierte Erwerbsarbeit 93  
     7 Legitimationsrahmen: Pragmatisches Changieren zwischen den Arbeitskategorien 96  
     8 Zusammenfassung und Ausblick 97  
     Literatur 99  
  5 Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde 101  
     1 Einleitung1 101  
     2 Forschungsstand 102  
        2.1 Flexibilisierung der Arbeitsmärkte 103  
        2.2 Ansätze zu einer Erfassung subjektiver Prekaritätswahrnehmungen 104  
     3 Theoretische Grundlagen 106  
        3.1 Kapitalistische Landnahme und ihre Konsequenzen für die Handlungswahl 106  
        3.2 Theoriegeleitete Items zur Messung subjektiver Prekaritätswahrnehmungen 108  
        3.3 Forschungsannahmen 110  
     4 Datengrundlage, Konstruktvalidität, Reliabilität 111  
        4.1 Datengrundlage 112  
        4.2 Faktorenanalysen und Reliabilitätstests 113  
     5 Empirische Befunde 115  
     6 Diskussion und Ausblick 122  
     Literatur 125  
  6 Atypische Beschäftigung = atypische Kinderbetreuung? Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf Kinderbetreuungsarrangements 129  
     1 Einleitung 129  
     2 Hintergrund: Das deutsche Arrangement von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit 131  
     3 Hypothesen 134  
        3.1 Teilzeitbeschäftigung und geringfügige Beschäftigung 135  
        3.2 Befristete Vollzeitbeschäftigung und Zeitarbeit 136  
     4 Geschlechtsspezifi sche Eff ekte 137  
     5 Datenbasis und Methode 138  
        5.1 Operationalisierung atypischer Beschäftigung 138  
        5.2 Operationalisierung des Kinderbetreuungsarrangements 140  
        5.3 Analysemethoden und Kontrollvariablen 140  
     6 Stich probe und deskriptive Ergebnisse 142  
     7 Multivariate Ergebnisse 146  
     8 Zusammenfassung und Diskussion 154  
     Literatur 158  
  7 Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch 162  
     1 Einleitung 162  
     2 Soziale Ungleichheit und prekäre Beschäftigung 164  
     3 Forschungsstand 166  
        3.1 Fertilität 166  
        3.2 Kinderwunsch 167  
        3.3 Sozioökonomische Einfl ussfaktoren auf den Kinderwunsch 168  
     4 Theoretisches Modell 170  
        4.1 Grundzüge des Erklärungsmodells 171  
        4.3 Hypothesen 173  
     5 Daten und Methode 174  
     6 Empirische Befunde 176  
     7 Diskussion 177  
     Literatur 181  
  8 Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? 186  
     1 Einleitung 186  
     2 Befristete Beschäftigung als familiensoziologisches Problem 188  
        2.1 Ökonomische Theorie der Familie 188  
        2.2 Value of Children und Value of Marriage 192  
        2.3 Theorie der kapitalistischen Landnahme 193  
        2.4 Sozialisationstheorie 195  
        2.5 Hypothesen 199  
     3 Daten und Methode 202  
     4 Empirische Befunde 205  
     5 Diskussion und Fazit 211  
     Literatur 214  
  9 Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse 219  
     1 Einleitung und Problemstellung 219  
     2 Allgemeine Vorschläge zur Regulierung 223  
        2.1 Einkommen 223  
        2.2 Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit 225  
        2.3 Integration in die sozialen Sicherungssysteme 226  
     3 Formenspezifische Vorschläge zur Regulierung 231  
        3.1 Teilzeitbeschäftigung 231  
        3.2 Minijobs 232  
        3.3 Befristete Beschäftigungsverhältnisse 235  
        3.4 Leiharbeit 235  
     3.5 Werkverträge 238  
        3.6 Solo-Selbstständigkeit 240  
     4 Einige grundlegende Probleme der Regulierung 242  
     Literatur 245  
  Autorinnen und Autoren 250  
  Anhang 252  
     Mathematisches Modell auf Basis der SEU-Regel 273  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz