Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die neue Öffentlichkeit - Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern
  Großes Bild
 
Die neue Öffentlichkeit - Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern
von: Gabriele Hooffacker, Wolfgang Kenntemich, Uwe Kulisch
Springer VS, 2018
ISBN: 9783658208097
181 Seiten, Download: 4526 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Grußwort zur Tagung „Die neue Öffentlichkeit“ 5  
  Vorwort 6  
  Inhalt 9  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11  
  I Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution 18  
     1Ein Plädoyer für mehr Empathie im Netz 19  
        Zusammenfassung 19  
        Schlüsselbegriffe 19  
        Digitalisierung 21  
        Vernetzung 22  
        Bandbreite 23  
        Automation 23  
        Künstliche Intelligenz 23  
     2 Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit und die German Angst 25  
        Zusammenfassung 25  
        Schlüsselbegriffe 25  
        Einführung 26  
        Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit 28  
        Wer hat Angst vorm Medienwandel? 35  
           Literatur 39  
     3 Transmedialer Wandel und die German Angst 42  
        Zusammenfassung 42  
        Schlüsselbegriffe 42  
        Luther löste eine Untergangs-Welle aus 43  
        Google verspricht: „Es ist möglich, 500 Jahre zu leben“ 44  
        Der Journalismus verändert sich nicht 45  
        Wie sollen Journalisten mit den Hasspredigern umgehen? 47  
        Die Angst der Demokratie und Luthers „noch“ 48  
     4 Journalismus, Big Data, Algorithmen. Digitale Praktiken im modernen Journalismus 49  
        Zusammenfassung 49  
        Schlüsselbegriffe 49  
        Das Big Data Paradigma im Journalismus 50  
        Anwendungsperspektiven im Journalismus 52  
        Algorithmen 54  
        Perspektiven 66  
           Literatur 66  
  II Fernsehen: Mobil und interaktiv 68  
     5 Das NextNewsLab des NDR: Smartphones als Produktionsmittel 69  
        Zusammenfassung 69  
        Schlüsselbegriffe 69  
        Tipp 71  
        Wie wir drehen 71  
        Zubehör 72  
        Vier Kameras und ein iPad: Regie mobil 75  
           Literatur 77  
     6 Vom Zuschauer zum Teilnehmer – Möglichkeiten partizipativer Formate 78  
        Zusammenfassung 78  
        Schlüsselbegriffe 78  
        Partizipative TV-Formate an der HTWK 80  
        Partizipative Fernsehformate für floid 81  
        Partizipative Formate auf dem Bachfest Leipzig 82  
        25 Jahre HTWK Leipzig – partizipativ 84  
           Partizipative Geburtstagsgrüße an die HTWK Leipzig 84  
           Ergebnisse aus den Fragebögen 85  
        Vergleich der partizipativen Aktionen 85  
           Schicht 3: Redaktionell begleitender Bürgerjournalismus 87  
           Schicht 2: Add-On Reporting 87  
        Schlussfolgerungen 88  
        Erfolgsfaktoren und Fazit 89  
           Literatur 90  
     7 Kriterien zur Umsetzung interaktiver, fiktionaler AV-Inhalte im Linearen Fernsehen 91  
        Zusammenfassung 91  
        Schlüsselbegriffe 91  
        Formen von Interaktivität und Abgrenzung von Partizipation 92  
        Methodik 96  
        Die Kriterien. 1. Aufklärung und individuelle Erwartungen 98  
        2. Ausstrahlungsfrequenz und -zeitpunkt 100  
        3. Motivation 100  
        4. Zeitliche Abhängigkeit von Aktion und Reaktion 103  
        5. Transparenz und Vollständigkeit 104  
        6. Passive Zuschauer 104  
        7. Erreichbarkeit und Bedienung interaktiver Tools 105  
        8. Zugang zu interaktiven Anwendungen und deren Schwierigkeitsgrad 106  
        9. Ausstrahlungsform 108  
        10. Medienkompetenz der Zuschauer 109  
        Der Kriterienkatalog 111  
        Fazit 113  
           Literatur 114  
     8 „Möchten Sie gerne eine Einhornpuppe auf der Bühne sehen?“ 116  
        Zusammenfassung 116  
        Schlüsselbegriffe 116  
        Theoretische Basis: Interaktion 117  
        Drama TV: Das Konzept 119  
        Rezeption 120  
           Literatur 121  
  III Antworten auf Fake News und Filterblasen 122  
     9 Was Verifikations-Einheiten tun 123  
        Zusammenfassung 123  
        Schlüsselbegriffe 123  
        Manipuliertes Augenzeugenmaterial: Das Handwerkszeug des Verifikators 125  
           Tipp 126  
        Fakes finden: Content Discovery und Themenscouting 127  
        Anmerkungen zur Formatentwicklung 128  
           Tipp 129  
        Vorsicht bei Videos: Das Watchtime-Dilemma 130  
        Verifikation ist Teamarbeit 131  
           Tipp 131  
        Den Lügner nicht belohnen: Weniger ist manchmal mehr 131  
           Literatur 132  
     10 Alles Fake? Zwischen Alarmismus und Verharmlosung 133  
        Zusammenfassung 133  
        Schlüsselbegriffe 133  
        Warum eigentlich Fake News? 133  
        Fake News in Deutschland 135  
        Eine Karte gegen die Gerüchte 136  
        Typologie der Falschmeldungen in sozialen Medien 138  
        Motive der Urheber von Falschmeldungen 140  
     11 Schlüsselkompetenzen für die neue Öffentlichkeit: Medienpädagogische Praxiskonzepte in Sachsen 142  
        Zusammenfassung 142  
        Schlüsselbegriffe 142  
        Medienkompetenz und digitales Denken – die Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert 143  
        Neue Kompetenzen für eine neue Medienwelt 145  
        Medienkompetenz im schulischen Kontext 145  
        Aktive Medienarbeit als Schlüssel für Medienkompetenz und digitale Kompetenz 147  
        Aktuelle und innovative medienpädagogische Praxiskonzepte 148  
        Beispielhaftes Praxisprojekt: Vorsicht Fake News – Glaubwürdigkeit von Medien in Schulprojekten thematisieren 149  
        Materialien und Linktipps 152  
           Literatur 154  
     12 Ein Europafunk nach dem Vorbild von ARD und ZDF 155  
        Zusammenfassung 155  
        Schlüsselbegriffe 155  
        Aufgaben des Europafunks 156  
        Rezeption und Diskurs 157  
           Tipp 158  
           Literatur 160  
  IV Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? 161  
     13 Podiumsdiskussion „Die neue Öffentlichkeit – wer definiert Qualität und Wahrheit?“ 162  
        Zusammenfassung 162  
        Schlüsselbegriffe 162  
           Antwort auf Frage 1: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache auch in der neuen Öffentlichkeit“ 164  
           Antwort auf Frage 2: „Parallelismus zwischen politischem und journalistischem Diskurs in der neuen Öffentlichkeit“ 165  
           Antwort auf Frage 3: „Falschmeldungen zum Thema der Flüchtlingskrise in der neuen Öffentlichkeit sichtbar machen“ 166  
           Antwort auf Frage 4: „Kontextualisierung als Herausforderung an die neue Öffentlichkeit“ 167  
           Antwort auf Frage 5: „Funktionalität der Technik – auch in der neuen Öffentlichkeit“ 168  
           Antwort auf Frage 6: „Technik ist immer schuld – auch in der neuen Öffentlichkeit“ 169  
           Antwort auf Frage 7: „Vertrauen als Grundwährung des Qualitätsjournalismus in der neuen Öffentlichkeit“ 170  
           Antwort auf Frage 8: „Transparenz, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit als Leitplanken für Qualität im Netz“ 170  
     14 Der Pudding muss an die Wand. Media Quality Watch – Wie Macher und ihr Publikum einander wieder vertrauen könnten 173  
        Zusammenfassung 173  
        Schlüsselbegriffe 173  
           Literatur 181  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz