Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Schopenhauer-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung
  Großes Bild
 
Schopenhauer-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung
von: Daniel Schubbe, Matthias Koßler
J.B. Metzler, 2018
ISBN: 9783476045591
483 Seiten, Download: 7721 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Vorwort zur zweiten Auflage 7  
  Vorwort zur ersten Auflage 8  
  I Leben 9  
     1 Die Familie Schopenhauer 10  
        Herkunft und Stand 10  
        Die engere Familie bis zum Tod des Vaters 1805 11  
        Die Geschichte der Familie 1805–1838 12  
        Das Ende der Familie Schopenhauer: 1838–1860 14  
        Literatur 15  
     2 ›Europäische Erziehung‹ und dasLeiden an der Welt 16  
        Die elterliche und schulische Erziehung 16  
        Reisen und Bildungserfahrungen nach 1807 18  
        Literatur 20  
     3 Akademische Karriere und dasVerhältnis zur akademischen Philosophie 21  
        Akademisches Studium 21  
        Versuch einer akademischen Karriere 23  
        Die Abwendung von der Universität und der Universitätsphilosophie 24  
        Späte Würdigungen 25  
        Literatur 26  
  II Werk 27  
     4 Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde 28  
        Die Studienjahre 28  
        Die beiden Ausgaben (1813 und 1847) 28  
        Die Entstehung der Dissertation 29  
        Die Wahl des Themas 30  
        Die Struktur des Textes 31  
        Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, Erkundung der historischen Tradition und ihrer Mängel 31  
        Die vierfache Wurzel des Satzes vomzureichenden Grunde 32  
        Das Prinzip vom zureichenden Grunde des Werdens. Die objektive Welt unserer Erfahrungund der Verstand 33  
        Das Prinzip vom zureichenden Grunde desErkennens. Die Begriffe und die Vernunft 35  
        Das Prinzip vom zureichenden Grunde des Seins. Die rei nen Anschauungen von Raum und Zeit, dieMathematik und die Geometrie 36  
        Das Prinzip vom zureichenden Grunde desHandelns. Motiv, Charakter und Wollen 36  
        Zwei Hauptresultate 38  
        Die zweite Auflage der Dissertationim Jahre 1847 38  
        Literatur 39  
     5 Ueber das Sehn und die Farben 41  
        Literatur 47  
     6 Die Welt als Wille und Vorstellung 48  
        6.1 Zur Entwicklung des Hauptwerks 48  
           Literatur 51  
        6.2 Konzeptionelle Probleme und Interpretationsansätzeder Welt als Wille undVorstellung 51  
           Der eine Gedanke 51  
           Architektonik, System oder Organismus? 53  
           Die WWV: Normatives, axiologisches oderdeskriptives Gedankengebäude? 55  
           Widersprüche und Aporien in der WWV 56  
           Literatur 58  
        6.3 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 59  
           Das Erbe Kants 59  
           Über den Transzendentalismus hinaus 62  
           Aufgaben und Grenzen der Wissenschaft 63  
           »Philosophische Wahrheit« 65  
           Erkenntnis als Zustand und Vollzug 66  
           Literatur 67  
        6.4 Metaphysik 68  
           Literatur 75  
        6.5 Ästhetik 76  
           Der besondere Status der ›Ästhetik‹ inSchopenhauers System 76  
           Die Idee als ›Hauptgegenstand‹ vonSchopenhauers ›Ästhetik‹ 77  
           Der Doppelaspekt des Schönen und das Verhältnisvon ›Ästhetik‹ und Hermeneutik 79  
           Die Kunst und die Künstlerpersönlichkeit 83  
           Die Sonderstellung der Musik 85  
           Literatur 87  
        6.6 Ethik 88  
           Schopenhauers Ethikverständnis 88  
           Freiheit und Notwendigkeit 88  
           Philosophischer Pessimismus 91  
           Unvergänglichkeit 93  
           Bejahung des Willens und Staatsphilosophie 94  
           Ewige Gerechtigkeit 95  
           Schopenhauers Tugendlehre 96  
           Willensverneinung 97  
           Literatur 99  
        6.7 »Kritik der Kantischen Philosophie« 100  
           Literatur 105  
     7 Ueber den Willen in der Natur 106  
        Die Intention der Schrift 106  
        Aufbau und Themen der Schrift 107  
        Der unbewusste Wille in den vegetativen Lebensfunktionen 107  
        Die Zweckmäßigkeit der organischen Natur 108  
        Der Wille in der Pflanzenwelt und die Stufen derNatur 109  
        Der Wille in der anorganischen Natur und die dreiFormen der Kausalität 110  
        Die magische Wirkung des Willens 110  
        Sprachliche und kulturelle Bestätigungen derWillensmetaphysik 111  
        Die Vorrede der zweiten Auflage 112  
        Die Stellung der Schrift in Schopenhauers Werk 112  
        Die Wirkung der Schrift 113  
        Literatur 113  
     8 Die beiden Grundprobleme derEthik 114  
        8.1 »Preisschrift über die Freiheit desWillens« 114  
           Drei Arten von Freiheit und Unfreiheit 115  
           Innen- versus Außenperspektive 116  
           Woher kommt der Glaube an die Willensfreiheit? 118  
           »Innere Freiheit«: Der »erworbene Charakter« 118  
           Transzendentale Freiheit 119  
           Rezeption 119  
           Literatur 121  
        8.2 »Preisschrift über die Grundlage derMoral« 121  
           Jenseits der Sollensethik 122  
           Ethik als moralische Anthropologie 123  
           Was heißt »Mitleid«? 125  
           Wirkung 126  
           Literatur 127  
     9 Parerga und Paralipomena 128  
        9.1 »Skitze einer Geschichte der Lehre vomIdealen und Realen« 128  
           Literatur 132  
        9.2 »Fragmente zur Geschichte der Philosophie« 132  
           Erster Teil: § 2–11 133  
           Zweiter Teil: § 12–14 134  
           Literatur 136  
        9.3 »Ueber die Universitäts-Philosophie« 136  
           Literatur 140  
        9.4 »Transscendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit imSchicksal des Einzelnen« 140  
           Literatur 142  
        9.5 »Versuch über das Geistersehn und wasdamit zusammenhängt« 142  
           Literatur 144  
        9.6 »Aphorismen zur Lebensweisheit« 144  
           Literatur 148  
        9.7 Der zweite Band der Parerga undParalipomena 148  
           Literatur 157  
     10 Spätwerk und Nachgelassenes 158  
        10.1 Der handschriftliche Nachlass und derjunge Schopenhauer 158  
           Einteilung des handschriftlichen Nachlasses 158  
           Geschichte und Stand der Nachlass-Forschung 158  
           Hauptergebnisse der neueren Nachlass-Forschung 159  
           Die Genese der Schopenhauerschen Philosophieim Spiegel des handschriftlichen Nachlasses 160  
           Studienzeit (1807–1813) 161  
           Rudolstädter Zeit (1813) 162  
           Weimarer Zeit und Dresdner Zeit 1 (1813–1814) 164  
           Dresdner Zeit 2 (1815–1816) 165  
           Literatur 167  
        10.2 Logik und »Eristische Dialektik« 168  
           Logik 168  
           Inhalt der großen Logik (VN I, 259–385 (De)) 169  
           Besonderheiten der großen Logik 170  
           Geometrische Logik 171  
           »Eristische Dialektik« 173  
           Entstehungs-, Text- und Interpretationsgeschichte 174  
           Inhalt der ED 174  
           Literatur 177  
        10.3 Die Berliner Vorlesungen:Schopenhauer als Dozent 177  
           Eintritt ins ›praktische‹ Leben 177  
           Warum verdienen die Vorlesungen auch heutenoch unser Interesse? 178  
           ›Entdeckungsgeschichte‹ der Manuskripte 179  
           Der »ganze Cursus« im Überblick 181  
           Fiasko und Ausblick 186  
           Literatur 186  
        10.4 Briefe 187  
           Literatur 189  
        10.5 Die Übersetzung von Graciáns Handorakel 189  
           Literatur 190  
  III Einflüsse und Kontext 192  
     11 Asiatische Philosophien undReligionen 193  
        Erste Phase (1800–1819) 193  
        Zweite Phase (1819–1836) 196  
        Dritte Phase (1837–1860) 197  
        Literatur 198  
     12 Platon 199  
        Literatur 202  
     13 Philosophie des Mittelalters 203  
        Principium individuationis 204  
        Universalia ante rem und universalia post rem 205  
        Literatur 206  
     14 Christentum und Mystik 207  
        Methodologie und Definitionen 207  
        Doxographie der Dogmatik 207  
        Hagiologie und Mystologie 209  
        Fazit 212  
        Literatur 212  
     15 Moralistik 214  
        Die Moralistik in der europäischen Philosophie 214  
        Schopenhauers Aufnahme dermoralistischen Tradition 214  
        Literatur 216  
     16 Baruch de Spinoza 217  
        Literatur 220  
     17 Immanuel Kant 222  
        Schopenhauers Auseinandersetzung mit Kant biszur Abfassung des Hauptwerks 223  
        Spätere Auseinandersetzungen mit derkantischen Philosophie 225  
        Literatur 227  
     18 Jakob Friedrich Fries, Gottlob Ernst Schulze, Friedrich HeinrichJacobi 228  
        Jakob Friedrich Fries 228  
        Gottlob Ernst Schulze 229  
        Friedrich Heinrich Jacobi 230  
        Literatur 232  
     19 Johann Wolfgang von Goethe 233  
        Biographischer Kontext – psychologischeAspekte 233  
        Goethes Farbenlehre 233  
        Schopenhauers Theorie der Farben 234  
        Anschauung und Begriff 235  
        Die Farben: Subjektive Empfindung(Schopenhauer) oder objektive Qualität Goethe)? 235  
        Literatur 237  
     20 Johann Gottlieb Fichte 238  
        Literatur 243  
     21 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 245  
        Literatur 247  
     22 Friedrich Wilhelm JosephSchelling 249  
        Literatur 254  
     23 Medizin: Naturphilosophie undExperimentalphysiologie 255  
        Vitalismus 255  
        Der Wille im Körper 258  
        Literatur 262  
     24 Romantik 263  
        Schopenhauer und die nihilistischeRomantikoder »von der Nichtigkeit des Daseyns« 264  
        Schopenhauer und die romantische Ästhetikoder »das Rad des Ixion steht still« 267  
        Literatur 267  
  IV Wirkung 269  
     A Personen 270  
        25 Ludwig Feuerbach 270  
           Philosophie des Leibes: Was Schopenhauer undFeuerbach bei aller Distanz verbindet 271  
           Materialisierung des Subjekts und Vermitteltheitdes Objekts 271  
           Religiöser Atheismus 272  
           Egoismus oder Glückseligkeitstrieb 273  
           Pantheismus 274  
           Schopenhauer liest Feuerbach 274  
           Literatur 275  
        26 Søren Kierkegaard 277  
           Kierkegaards Journalnotizen zu Schopenhauer 1854 277  
           Sachliche Parallelen – Langeweile und Sprung 279  
           Literatur 280  
        27 Die ›Schopenhauer-Schule‹ 282  
           Literatur 286  
        28 Voluntarismus im Anschluss anSchopenhauer: Philipp Mainländer,Julius Bahnsen, Eduardvon Hartmann 288  
           Philipp Mainländer 288  
           Julius Bahnsen 290  
           Eduard von Hartmann 291  
           Literatur 292  
        29 Wilhelm Dilthey 294  
           Literatur 298  
        30 Friedrich Nietzsche 299  
           Prolegomena 299  
           Der Einfluss von Schopenhauers Abhandlung»Ueber die Universitäts-Philosophie« auf NietzschesSchrift Schopenhauer als Erzieher –und die spätere Revision 300  
           Die Ästhetik des Tragischen als Konfliktfeld seitder Geburt der Tragödie: Analogien und Differenzenzwischen Schopenhauer und Nietzsche 303  
           Schopenhauer und Nietzsche über Philosophieals Wissenschaft und Kunst 306  
           Gleichnis und Metaphorik als Produkt und Stimulansexperimentellen Denkens 308  
           Literatur 309  
        31 Sigmund Freud 311  
           Freuds psychoanalytische Schopenhauer-Rezeption bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 311  
           Explizite und implizite Bezugnahmen auf Schopenhauer in Freuds Werken nach demErsten Weltkrieg 313  
           Folgerungen 318  
           Literatur 318  
        32 Georg Simmel 320  
           Literatur 322  
        33 Henri Bergson 324  
           Literatur 328  
        34 Carl Gustav Jung 330  
           Literatur 333  
     B Philosophische Strömungen / Wissenschaften 335  
        35 Geometrie 335  
           Die positive Rezeption (ca. 1820–1880) 335  
           Die Krise der Anschauung (1880–1950) 336  
           Die Wiederentdeckung der SchopenhauerschenGeometrie (1950 bis heute) 337  
           Literatur 338  
        36 ›Evolutionstheorie‹ 340  
           Primärtexte Schopenhauers 340  
           Die Rezeption im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 340  
           Die Rezeption im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert 341  
           Literatur 343  
        37 Phänomenologie 345  
           Franz Brentano 345  
           Edmund Husserl und die frühe Phänomenologie 345  
           Max Scheler 346  
           José Ortega y Gasset 347  
           Merleau-Ponty und diefranzösischePhänomenologie 347  
           Anknüpfungspunkte, aktuelle Fragestellungen,Desiderate 348  
           Literatur 349  
        38 Analytische Philosophie 351  
           Literatur 355  
        39 Existenzphilosophie 356  
           Thematische Parallelen 356  
           Karl Jaspers 357  
           Martin Heidegger 358  
           Jean-Paul Sartre 359  
           Albert Camus 360  
           Literatur 361  
        40 Hermeneutik 363  
           Zwei ›hermeneutische Linien‹ im WerkSchopenhauers 363  
           Die Erkenntnislehre im Kontext der›hermeneutischen Linien‹ 365  
           Wirkungsgeschichte 366  
           Literatur 366  
        41 Philosophische Anthropologie 368  
           Arnold Gehlen 368  
           Max Scheler 370  
           Michael Landmann 371  
           Ausblick 372  
           Literatur 372  
        42 Kritische Theorie 374  
           Max Horkheimer 374  
           Alfred Schmidt 375  
           Literatur 379  
        43 Neurophilosophie 381  
           Gehirnparadox 381  
           Freiheit des Willens 383  
           Literatur 384  
        44 Tierethik 385  
           Die Grundlegung der Tierethik in der Mitleidsethik 385  
           Leidensfähigkeit höherer Tiere 385  
           Tiertötung und Tiernutzung 388  
           Wirkung 388  
           Literatur 389  
     C Kunst 390  
        45 Literatur 390  
           Frankreich und Italien 391  
           Russland 392  
           England und Amerika 395  
           Skandinavien 396  
           Deutschsprachiger Raum 398  
           Literatur 401  
        46 Bildende Kunst 404  
           Bisherige Forschungsliteratur zum Thema 404  
           Einleitende Gedanken zum SchopenhauerschenKunstbezug 405  
           Direkte Künstlerrezeptionen der PhilosophieSchopenhauers 406  
           Fazit 408  
           Literatur 409  
        47 Musik 410  
           Schopenhauer, die Musik und die Musiker 410  
           Richard Wagner 411  
           Johannes Brahms 412  
           Gustav Mahler 412  
           Arnold Schönberg 413  
           Hans Pfitzner 413  
           Literatur 414  
     D Rezeption in einzelnen Ländern 415  
        48 USA 415  
           Frühe Rezeption 415  
           Die philosophische Auseinandersetzung mitSchopenhauers Pessimismus 416  
           Die populäre Rezeption Schopenhauers um dieJahrhundertwende 416  
           Schopenhauer in der amerikanischen Literatur 417  
           Literatur 418  
        49 Italien 420  
           Auftreten und Verbreitung der PhilosophieSchopenhauers in Italien 420  
           Unter dem Faschismus: Metaphysische Auslegungen 422  
           Von den Nachkriegsjahren bis heute: Eine kurzeZusammenfassung 423  
           Literatur 424  
        50 Großbritannien 427  
           Literatur 431  
        51 Frankreich 433  
           Literatur 437  
        52 Indien 439  
           Literatur 441  
  V Hilfsmittel 442  
     53 Werkausgaben (Auswahl) 443  
     54 Auswahlbibliographie 444  
     55 Institutionen der Schopenhauer-Forschung 445  
     56 Seitenkonkordanzen für dieWerkausgaben 446  
  Zitierweise 473  
  Autorinnen und Autoren 474  
  Personenregister 477  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz