Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld
  Großes Bild
 
Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld
von: Michael Oswald, Michael Johann
Springer VS, 2018
ISBN: 9783658208608
338 Seiten, Download: 4631 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel 2  
     Inhaltsverzeichnis 5  
     Autorenverzeichnis 7  
  Strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld 11  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 15  
  Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel – ein disruptives Zeitalter? 16  
     Zusammenfassung 16  
     1 Einleitung 17  
     2 Das anarchisch-individualistische Paradigma Politischer Kommunikation 18  
     3 Politische Kommunikation und das Internet 22  
     4 Politische Kommunikation im Internet und zunehmender Slant 26  
     5 Astroturfing 32  
     6 Resümee 39  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 40  
  „Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz 44  
     Zusammenfassung 44  
     1 Einleitung 45  
     2 Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor 47  
     3 Methode und Design 51  
     4 Ergebnisse zum Nachrichtenfaktor Öffentlichkeitsresonanz im US-Wahlkampf 55  
        4.1 Ergebnisse zur Publikumsresonanz 57  
        4.2 Ergebnisse zur Medienresonanz 59  
        4.3 Ergebnisse zur Veranstaltungsresonanz 61  
     5 Diskussion und Fazit 63  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 65  
  Prospect Theory, Loss Aversion, and the Impact of Social Media and Online Activity: Political Affect and the 2016 American Presidential Elections 71  
     Abstract 71  
     1 Introduction 72  
     2 Prospect Theory 74  
     3 The Effect of Social Media and Online Activity and the Prospect of Loss Aversion 77  
     4 Measures 80  
     5 Findings 86  
     6 Discussion 95  
     7 Conclusion 99  
     References 100  
  Undermining the Message: How Social Media Can Sabotage Strategic Political Communication Actions 104  
     Abstract 104  
     1 Introduction 105  
     2 The Dark Side of Strategic Communication 106  
     3 The Undermining of Trump via Twitter: Four Strategic Communication Failures 108  
        3.1 Agenda Distraction: The Mika Brzezinski Tweets 109  
        3.2 Muddying the Agenda: The DACA Tweets 110  
        3.3 Alienating Partners: The Mitch McConnell Tweets 112  
        3.4 Derailing Goals: The Travel Ban Tweets 115  
     4 Conclusion 118  
     References 118  
  News Management im digitalen Wandel 121  
     Zusammenfassung 121  
     1 Einleitung 122  
     2 News Management als Medialisierungseffekt 124  
        2.1 Das traditionelle News Management von Regierungen 125  
        2.2 Das digitale News Management von Regierungen 126  
     3 Forschungsfragen 128  
     4 Methode 129  
     5 Befunde 131  
     6 Fazit 135  
     Anhang: Liste der Befragten 136  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 137  
  Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland 142  
     Zusammenfassung 142  
     1 Einleitung 143  
     2 Theoretische Grundlagen 144  
        2.1 Politische Jugendinstitutionen in Deutschland 144  
        2.2 Politische Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien 146  
        2.3 Ziele und Strategien politischer Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien 149  
        2.4 Forschungsfragen 152  
     3 Methode 152  
        3.1 Qualitative Befragung von Social-Media-Verantwortlichen 153  
        3.2 Operationalisierung des Interviewleitfadens 154  
     4 Ergebnisse 155  
        4.1 Einbindung der sozialen Medien 155  
        4.2 Ziele und Strategien in den sozialen Medien 158  
        4.3 Evaluation der Aktivitäten in den sozialen Medien 162  
     5 Diskussion und Fazit 162  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 165  
  Diskursstrategien in Online-Teilöffentlichkeiten am Beispiel der Jungen Alternative für Deutschland 169  
     Zusammenfassung 169  
     1 Einleitung 170  
     2 Die Rolle der Digitalisierung 171  
     3 Methodik 173  
     4 Theoretische Grundlagen 174  
     5 Die hegemonialen Diskurse der JA 176  
        5.1 Äquivalenzkette im Themenkomplex Migration 177  
        5.2 Der hegemoniale Diskurs im Themenkomplex Migration 179  
        5.3 Äquivalenzkette im Themenkomplex Etablierte Parteien 180  
        5.4 Der hegemoniale Diskurs im Themenkomplex Etablierte Parteien 181  
     6 Diskursive Abschirmung als strategische Kommunikation 184  
     7 Fazit 186  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 187  
  Von Occupy Wall Street zu den ‚nasty women‘ – Digitale Kommunikation als Partizipationsmöglichkeit neuer Protestströmungen 190  
     Zusammenfassung 190  
     1 Einleitung 191  
     2 Digitale Kommunikation als Partizipationsmöglichkeit neuer Protestströmungen 193  
        2.1 Wer sind die neuen Aktivistinnen und Aktivisten und woher kommen sie? 193  
           2.1.1 Occupy Wall Street 195  
           2.1.2 Women’s March 196  
        2.2 Wie nutzen die neuen Bewegungen digitale Kommunikation? Das Potenzial des Internets für ziviles Engagement 201  
           2.2.1 Hashtags 205  
           2.2.2 Memes 207  
     3 Fazit 210  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 212  
  Schweizer Interessenverbände auf Facebook am Beispiel der Volksabstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘ 216  
     Zusammenfassung 216  
     1 Einleitung 217  
     2 Interessensverbände auf Facebook und ihre Rolle in der Schweiz 218  
        2.1 Facebook als Kommunikationsinstrument 218  
        2.2 Die Rolle der Interessenverbände in der Schweizer Demokratie 219  
           2.2.1 Kommunikative Herausforderungen der Schweizer Interessenverbände 220  
           2.2.2 Informationsverbreitung statt Interaktion? 221  
     3 Zielsetzung, Forschungsfragen und Methode 222  
     4 Einsatz und kommunikative Absichten von Interessenverbänden und Kampagnenkomitees auf Facebook 224  
        4.1 Der Einsatz von Facebook 225  
           4.1.1 Selbstdarstellung auf Facebook 225  
           4.1.2 Dialogbereitschaft der Interessenverbände 226  
           4.1.3 Verbreitung der Informationen 227  
        4.2 Kommunikative Absichten der Interessenverbände auf Facebook 228  
           4.2.1 Die Absichten hinter den Facebook-Beiträgen 228  
           4.2.2 Kommunikative Absichten der Interessenverbände 231  
           4.2.3 Abstimmungskommunikation auf Social Media 233  
     5 Diskussion und Handlungsempfehlungen 234  
        5.1 Einsatz von Facebook 235  
        5.2 Kommunikative Absichten auf Facebook 235  
        5.3 Abstimmungskommunikation auf Facebook 237  
     6 Handlungsempfehlungen 237  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 238  
  Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland 240  
     Zusammenfassung 240  
     1 Einleitung 241  
     2 Theoretische Grundlagen 242  
        2.1 Politische Kommunikation im Medienwandel 242  
        2.2 Partizipation und Politikvermittlung 243  
        2.3 Politische Kommunikation im Zeitalter von Social Media 244  
        2.4 Der Bilderdienst Instagram 245  
     3 Empirisches Forschungsdesign 246  
     4 Befunde 248  
        4.1 Nutzungsmotive 248  
        4.2 Kommunikative Strategie(n) 251  
        4.3 Zielgruppe(n) 253  
        4.4 Politikerrepräsentation und Politikvermittlung 254  
     5 Fazit und Perspektiven 257  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 259  
  Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen 261  
     Zusammenfassung 261  
     1 Einleitung 262  
     2 Inklusion: Fiktion oder Realität? 265  
        2.1 Wer ist zur Teilnahme berechtigt? 266  
        2.2 Wer nimmt an Beteiligungsverfahren teil? 267  
        2.3 Wer nimmt an Online-Formaten teil? 269  
     3 Fazit: Forschungsstand Inklusion 270  
     4 Der Bürgerdialog Zukunftsthemen: Datengrundlage 271  
     5 Inklusion beim Bürgerdialog Zukunftsthemen 272  
        5.1 Teilnehmerstruktur 272  
        5.2 Teilnahmemotivation 276  
        5.3 Beteiligungsaktivität 279  
     6 Diskussion der Ergebnisse 282  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 286  
  Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen 291  
     Zusammenfassung 291  
     1 Einleitung 292  
     2 Theoretischer Bezugsrahmen des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs 294  
        2.1 Wählerdaten als das neue Öl für politische Wahlkampagnen?! 294  
        2.2 Politische Wahlkampfkommunikation im Wandel: die Entwicklung von datengestützten Wahlkampagnen 295  
        2.3 Zwischenfazit zur Entwicklung von datengestützten Wahlkampagnen 302  
     3 Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf 302  
        3.1 Relevanz des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs 303  
        3.2 Organisation und Vorbereitung des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs 305  
        3.3 Datennutzung beim datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampf 307  
        3.4 Ausführung des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs 308  
        3.5 Evaluation des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs 312  
     4 Fazit und Diskussion 313  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 315  
  Zwischen Likes und Lachen. Die strategische Produktion und Rezeption von Politischer Komik im Fernsehen und im Internet 320  
     Zusammenfassung 320  
     1 Einleitung: Die neue Freundschaft zwischen Fernsehen und Internet 321  
     2 Politische Komik als demokratietheoretischer Ernstfall? 322  
     3 Kalkulierter Spaß: Die Produktion Politischer Komik als Strategische Kommunikation 326  
        3.1 Professionelle Medienproduktion zwischen Struktur und Handlung 326  
        3.2 Von Produktion zu Produsage 330  
        3.3 Die lachende Gesellschaft: neue theoretische Positionen zur Medienproduktion 332  
     4 Ausgelacht: Kritische Perspektiven und weiterführende Fragen 333  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 334  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz