Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundriss Liturgie
  Großes Bild
 
Grundriss Liturgie
von: Adolf Adam, Prof. Winfried Haunerland
Verlag Herder GmbH, 2018
ISBN: 9783451831737
528 Seiten, Download: 3009 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Adolf Adam/Winfried Haunerland Grundriss Liturgie 1  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 16  
  Erster Teil GRUNDFRAGEN 18  
     I. Wesen und Bedeutung der Liturgie 20  
        1. Worterklärung und Wortgeschichte 20  
        2. Wesenserklärung 21  
        3. Umfang (Teilbereiche) der Liturgie 27  
        4. Träger (Subjekt) der Liturgie 29  
     II. Geschichte der Liturgie 32  
        1. Die Epoche der Anfänge 33  
           a) Die Liturgie in den neutestamentlichen Schriften 33  
           b) Die Liturgie in Dokumenten des 2.–3. Jahrhunderts 36  
        2. Der christliche Gottesdienst im 4.– 6. Jahrhundert 39  
           a) Auswirkungen der konstantinischen Wende auf den Gottesdienst 39  
           b) Die Bildung von Liturgiefamilien in Ost und West 44  
              Die orientalischen Liturgien 44  
              Die abendländischen Liturgien 49  
        3. Die abendländische Liturgie im Mittelalter 53  
           a) Die Epoche der liturgischen Austauschbeziehungen 53  
           b) Von Gregor VII. bis zum Vorabend der Reformation 56  
        4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum 61  
           a) Das Trienter Konzil und die Liturgie 61  
           b) Die Liturgie in der Barockzeit 64  
           c) Die Liturgie in der Zeit der Aufklärung 66  
           d) Liturgie und katholische Restauration im 19. Jahrhundert 68  
           e) Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum) 71  
        5. Das II. Vatikanum und die nachkonziliare Entwicklung 77  
           Eucharistiefeier: 80  
           Stundengebet: 81  
           Pontifikale (Einzelfaszikel): 81  
           Rituale (Einzelfaszikel): 82  
           Kalender: 82  
     III. Liturgiewissenschaft 87  
        1. Die geschichtliche Entfaltung 87  
        2. Aufgaben und Probleme heutiger Liturgiewissenschaft 90  
        3. Quellen und Hilfsmittel der Liturgiewissenschaft 95  
     IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess 97  
        1. Grundsätzliche Überlegungen 97  
        2. Die liturgische Sprache (verbale Kommunikation) 101  
           a) Geschichtlicher Rückblick 101  
           b) Die Problematik volkssprachiger Übersetzungen 107  
        3. Die Sprache der liturgischen Zeichen 109  
           a) Die Bedeutung der Zeichen und Symbole 109  
           b) Der Kosmos liturgischer Zeichen 113  
           c) Geschichte und Sinn der liturgischen Gewänder und Farben 116  
           d) Die Wandlungsfähigkeit liturgischer Zeichen 122  
        4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit 126  
     V. Die Musik im Gottesdienst 130  
        1. Geschichtlicher Überblick 131  
        2. Die gottesdienstliche Musik nach dem II. Vatikanum 139  
     VI. Liturgie und Volksfrömmigkeit 144  
     VII. Liturgie und Ökumene 148  
        1. Die gespaltene Christenheit und die Ökumenische Bewegung 148  
        2. Gemeinsamkeiten im gottesdienstlichen Bereich 150  
        3. Auf dem Weg zur Eucharistiegemeinschaft 153  
     VIII. Zur Theologie der Liturgie 159  
        1. Liturgie als sakramentliches Geschehen 159  
        2. Christus als Ursakrament 161  
        3. Die Kirche als Grund- und Wurzelsakrament 162  
        4. Liturgie als Feier des Pascha-Mysteriums 163  
        5. Die Liturgie als sakramentliches Handeln der Kirche 165  
           a) Feier der Sakramente und Sakramentalien 165  
           b) Zur Lehre von den sieben Sakramenten 167  
        6. Das Wort Gottes in der Liturgie 170  
        7. Die tätige Teilnahme aller Getauften am Gottesdienst der Kirche 171  
  Zweiter Teil LITURGISCHE FEIERN 174  
     IX. Die Feiern der christlichen Initiation 176  
        1. Die Bedeutung der Taufe im Kontext der Eingliederung in die Kirche 176  
        2. Die Eingliederung Erwachsener in die Kirche 179  
           a) Geschichtlicher Überblick 179  
           b) Die Ordnung des Katechumenats und der Initiation 182  
        3. Die Ordnung der Kindertaufe 189  
           a) Die Berechtigung der Kindertaufe 191  
           b) Taufgespräch und Taufaufschub 192  
           c) Kindertaufe und Gemeinde 193  
           d) Das Patenamt 194  
           e) Der Termin der Kindertaufe 196  
        4. Der Ritus der Kindertaufe 197  
           a) Eröffnung 197  
           b) Wortgottesdienst 199  
           c) Tauffeier 200  
           d) Ausdeutende Riten 202  
           e) Abschluss 203  
           f) Weitere Feierformen 203  
        5. Die Feier der Firmung 205  
           a) Ursprung und Bedeutung der Firmung 206  
           b) Ordnung und Ritus der Firmung 208  
           c) Die Firmung außerhalb des römischen Ritus 213  
     X. Die Feier der Eucharistie 215  
        1. Ursprung, Grundgehalt und Entwicklungslinien 215  
        2. Struktur und Einzelteile der Messfeier 221  
           a) Die Eröffnung 222  
           b) Der Wortgottesdienst (Liturgie des Wortes) 227  
           c) Die Eucharistiefeier (Eucharistische Liturgie) 234  
              Die Gabenbereitung 235  
              Das Eucharistische Hochgebet 239  
              Die Kommunion 247  
           d) Abschluss 254  
        3. Formen der Messfeier 255  
           a) Die Messe mit dem Volk 255  
           b) Die Messe in Konzelebration 255  
           c) Die Messfeier mit Kindern 256  
           d) Messfeier mit Jugendlichen 257  
           e) Die Messfeier kleinerer Gemeinschaften (Gruppenmessen) 259  
           f) Die Messfeier ohne Gemeinde 260  
        4. Formen eucharistischer Frömmigkeit außerhalb der Messfeier 261  
           a) Geschichtlicher Rückblick 261  
           b) Die heutige Ordnung 263  
           c) Zur Diskussion um die Kommunionspendung im Rahmen der Wort-Gottes-Feiern am Sonntag 265  
     XI. Buße und Versöhnung 269  
        1. Biblische Grundlagen 269  
        2. Geschichtliche Entwicklung der Buße (paenitentia secunda) 271  
        3. Die heutige Ordnung der Feier der Buße 273  
           a) Die Feier der Versöhnung für Einzelne 275  
           b) Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen 277  
           c) Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit allgemeinem Bekenntnis und Generalabsolution 278  
           d) Bußgottesdienste ohne sakramentale Lossprechung 279  
        4. Buße und Wiederversöhnung bei den getrennten Christen 281  
        5. Zum Ablass 283  
     XII. Krankensalbung 286  
        1. Biblische Grundlagen, Sinnverständnis und geschichtliche Entwicklung 286  
        2. Die Neuordnung der Krankensalbung 292  
        3. Die Feier der Krankensalbung 295  
        4. Die Krankensalbung in den nichtkatholischen Kirchen 301  
     XIII. Die Feier der Ordinationen – das Sakrament der Weihe 302  
        1. Die neutestamentlichen Grundlagen und die geschichtliche Entfaltung des Weihesakramentes 302  
        2. Die Weihe (Ordination) des Bischofs 307  
        3. Amt und Weihe der Priester 313  
        4. Amt und Weihe der Diakone 317  
        5. Vorstufen zum Weihesakrament 321  
        6. Die liturgischen Dienste der Frauen 324  
     XIV. Die Feier der Trauung – das Sakrament der Ehe 328  
        1. Christliche Ehe als Schöpfungsinstitution und Sakrament 328  
        2. Entwicklungslinien des abendländischen Trauungsritus 331  
        3. Die Feier der Trauung im deutschen Sprachgebiet 335  
           Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst 341  
           Weitere Formen der Trauung 341  
        4. Zur Frage ökumenischer Trauungen 343  
        5. Die Feier der Verlobung und der Ehejubiläen 345  
           a) Die Verlobung 345  
           b) Die liturgische Feier der Ehejubiläen 346  
     XV. Besondere Feiern geistlicher Gemeinschaften 348  
        1. Die Riten der Ordensprofess 349  
           a) Die Aufnahme ins Noviziat 350  
           b) Die erste (»zeitliche«) Profess 350  
           c) Die »ewige« Profess 351  
           d) Erneuerung der Gelübde 351  
        2. Die Jungfrauenweihe 352  
        3. Die Abtsweihe 354  
        4. Die Weihe einer Äbtissin 355  
     XVI. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie 357  
        1. Die Sterbeliturgie 357  
           a) Die Wegzehrung 357  
           b) Die Sterbegebete 359  
        2. Die Begräbnisliturgie 360  
           a) Geschichtliche Bemerkungen 360  
           b) Die Begräbnisliturgie 362  
              Die Totenwache 363  
              Die Eucharistiefeier (»Begräbnismesse«) 363  
              Grundtypen der Begräbnisgestaltung 364  
              Die Begräbnisfeier für unmündige Kinder 367  
              Zur Liturgie bei der Feuerbestattung 368  
              Die Anhänge 369  
     XVII. Die Sakramentalien (Benediktionen) 370  
        1. Grundsätzliche Überlegungen 370  
        2. Die nachkonziliare Neuordnung 373  
        3. Der Exorzismus 377  
     XVIII. Die Feier des Stundengebetes 380  
        1. Ursprung und geschichtliche Entfaltung 381  
        2. Zum Sinnverständnis des Stundengebetes 386  
           a) Stundengebet ist Beten durch, mit und in Christus 386  
           b) Das Stundengebet hat dialogischen Charakter 387  
           c) Stundengebet ist Gebet der Kirche 388  
           d) Das Stundengebet ist primär Gemeinschaftsgebet 389  
           e) Das Stundengebet verlangt nach dem zeitgerechten Vollzug 390  
           f) Bestimmte Personen und Gemeinschaften sind zum Stundengebet verpflichtet 390  
           g) Das recht vollzogene Stundengebet fördert die persönliche Frömmigkeit 391  
        3. Die Ordnung des Stundengebetes 392  
           a) Das Psalterium 392  
           b) Die Hymnen 394  
           c) Die Tagzeiten des neuen Stundengebetes 395  
        4. Weitere Formen des Stundengebetes 401  
     XIX. Die liturgische Zeit (Kirchenjahr) 403  
        1. Sinn und Struktur des liturgischen Jahres 403  
           a) Das Pascha-Mysterium als Herzmitte des Kirchenjahres 405  
           b) Arten und Ordnungen christlicher Feste 407  
           c) Strukturskizze des Kirchenjahres 410  
        2. Der Sonntag als Urfeier des Pascha-Mysteriums 413  
           a) Biblische Grundlegung und geschichtliche Entwicklung 413  
           b) Der Sonntag in heutiger Zeit 416  
        3. Die liturgische Prägung der Wochentage 419  
        4. Ostern und sein Festkreis 421  
           a) Das österliche Triduum 422  
              Die Feier des Gründonnerstags 423  
              Die Liturgie des Karfreitags 424  
              Die Feier der Osternacht 425  
           b) Die Osterzeit oder Pentekoste 428  
           c) Die österliche Bußzeit (Quadragesima, Fastenzeit) 431  
        5. Weihnachten und sein Festkreis 434  
           a) Ursprung und Liturgie des Weihnachtsfestes 434  
           b) Die Weihnachtszeit 437  
              Hochfest der Erscheinung des Herrn 439  
           c) Der Advent als weihnachtliche Vorbereitungszeit 440  
           d) Zwei weihnachtliche Feste außerhalb des Festkreises 443  
        6. Die Zeit im Jahreskreis 444  
           a) Die neue Einteilung 444  
           b) Die Leseordnung der Zeit im Jahreskreis 445  
           c) Bewegliche Hochfeste der Zeit im Jahreskreis 445  
              Das Hochfest der Dreifaltigkeit 448  
              Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) 448  
              Das Herz Jesu-Fest 450  
              Hochfest vom Königtum Christi (Christkönigssonntag) 452  
           d) Weitere Festtage der Zeit im Jahreskreis 453  
              Fest der Verklärung des Herrn (6. August) 453  
              Fest der Kreuzerhöhung (14. September) 453  
              Die Kirchweihfeste 454  
           e) Die Quatembertage 455  
        7. Das Sanctorale 456  
           a) Zur Geschichte der Heiligenverehrung 456  
           b) Theologie der Heiligenverehrung 458  
           c) Der römische Generalkalender 459  
           d) Regional-, Diözesan- und Ordenskalender 462  
     XX. Der liturgische Raum (Kirchenbau) 465  
        1. Zur Theologie des christlichen Kirchengebäudes 466  
        2. Geschichtlicher Überblick 467  
        3. Leitlinien und Kriterien für den Kirchenbau 469  
           a) Der Kirchenbau muss gemeindegerecht sein 470  
           b) Der Kirchenraum muss liturgiegerecht sein 470  
           c) Der Kirchenraum soll Zeichen- und Anrufcharakter haben 471  
           d) Mehrzweckräume sind nur als Notbehelf zu werten 473  
        4. Namen und Arten liturgischer Bauwerke 473  
           Tempel 473  
           Ecclesia – Kirche – Gotteshaus 474  
           Basilika 474  
           Kathedrale 475  
           Dom 475  
           Münster 476  
           Krypta 476  
           Kapelle 476  
           Oratorium 477  
        5. Die Ausstattung der Kirchen 478  
           a) Altar und Tabernakel 478  
           b) Kathedra und Priestersitz 481  
           c) Der Ort der Verkündigung 482  
           d) Der Ort der Taufe 484  
           e) Der Platz für Sängerchor und Orgel 485  
           f) Portal und Atrium 487  
           g) Kirchtürme und Glocken 488  
        6. Die Weihe der Kirchen und Altäre 490  
           a) Geschichtlicher Überblick 490  
           b) Die Feier zum Baubeginn der Kirche (Grundsteinlegung) 491  
           c) Die Feier der Kirchweihe 492  
           d) Die Feier der Altarweihe 493  
           e) Segnungen einer Kirche oder Kapelle und des Altars 494  
           f) Die Feier der Weihe einer Kirche, in der schon Eucharistie gefeiert wurde 495  
           g) Profanierung von Kirchen 496  
     XXI. Liturgische Erneuerung als bleibende Aufgabe 498  
        1. Einheit und Vielfalt 498  
        2. Der römische Ritus in neuer Vielfalt 501  
        3. Reform der Reform 504  
        4. »Stillstand ist Rückschritt« 506  
        5. Liturgische Bildung und Mystagogie 510  
     Anhang 513  
        Abkürzungen 513  
        Kurztitel häufig zitierter Werke 517  
        Personen- und Sachregister 520  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz