Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt - Beiträge aus der Tagung 'Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte' in Eichstätt vom November 2017
  Großes Bild
 
Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt - Beiträge aus der Tagung 'Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte' in Eichstätt vom November 2017
von: Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler, Christoph Kühberger
Waxmann Verlag GmbH, 2019
ISBN: 9783830989028
340 Seiten, Download: 13137 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Buchtitel 1  
     Impressum 4  
     Inhalt 5  
  Einleitung (Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler & Christoph Kühberger) 9  
     1. Tagungskonzept 9  
        1.1 Die wissenschaftliche Konferenz 9  
        1.2 Die Postersession für den Nachwuchs 10  
        1.3 Der Öffentliche Abendanlass 11  
        1.4 Perspektiven der Tagungsteilnehmenden 12  
     2. Die Beiträge dieses Bandes 12  
        2.1 Konzeptionen Historischen Denkens/ der Kompetenzorientierung 13  
        2.2 Historisch denken lernen durch Geschichtsunterricht 14  
        2.3 Lehrerbildung: Historisch denken lernen – Historisch denken lehren 15  
        2.4 Kompetenzausprägungen empirisch erfassen 16  
     3. Resümee zum Zwischenhalt und Ausblick 17  
  Innenblicke: Eine wissenssoziologische Perspektive auf die geschichtsdidaktische Community unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung (Béatrice Ziegler) 19  
     I. 20  
     II. 23  
     III. 25  
     IV. 29  
     Literatur 31  
  Geschichtsdidaktik visuell. Inhalte und Struktur der Postersession auf der GDT (Matthias Hirsch) 33  
     1. Das Poster in der Geschichtsdidaktik 33  
     2. Spezifika und Vorzüge von Postern und Postersessions auf Tagungen 34  
     3. Die Posterausstellung der GDT – Zeit(en) und Ort(e) 35  
     4. Inhalte und Anordnung der Poster 36  
     5. Nachhaltigkeit und Fazit 39  
     Literatur 39  
  Überflieger. Die Debatte um Erzählen und narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht auf ihrem fragwürdigen Höhepunkt (Michele Barricelli) 43  
     1. Der Erzählung geht es gut 44  
     2. Erzählen ist alles, was wir haben 46  
     3. Erzählen ist alles, was wir brauchen 49  
     4. Erzählen ist alles, was bleibt 51  
     5. Empfehlungen und Wünschenswertes 53  
     6 Fazit: Was bisher geschah 56  
     Literatur 57  
  Reflections on the FUER model of historical thinking (Carla van Boxtel) 59  
     1. Introduction 59  
     2. A process model: a coherent set of historical thinking competences 60  
     3. Fragekompetenz: empirically-based and theoretical conceptualizations 61  
     4. Methodenkompetenz: re-construction and de-construction of historical narratives 63  
     5. Sachkompetenz: categories of knowledge 64  
     6. Orientierungskompetenz: a rationale for engaging students in historical thinking 66  
     7. Conclusions 67  
     References 68  
  Kompetenzen historischen Denkens – Bestandsaufnahme nach zehn Jahren (Andreas Körber) 71  
     1. Einleitung 71  
     2. Rückblicke 71  
        2.1 Kompetenzen – Engführung und Verlust der Bildung? 71  
        2.2 Kompetenzen und Geschichtsbewusstsein 73  
        2.3 Fachspezifik der Kompetenzen 74  
        2.4 Bezug zur Gesellschaft und Geschichtswissenschaft 74  
        2.5 Kompetenzen und Historisches Lernen 76  
     3. Ausblicke 77  
        3.1 Komplementäre und integrierende Funktion 77  
        3.2 Diagnostik und Messung 78  
        3.3 Lernprogression 80  
        3.4 Herausforderungen und Perspektiven der Weiterentwicklung 82  
     4. Fazit 83  
     Literatur 84  
  Wo die Füße gehen – Diversität und inklusive Geschichte (Bärbel Völkel) 88  
     1. Zukunft erwarten 88  
     2. Präsente Geschichte und Place Identity 90  
     3. Zukunft der Geschichtsdidaktik unter den Perspektiven Leiborientierung und Diversität 92  
     Literatur 93  
  Emotionale und ästhetische Zugänge zur Historie – unvermeidliche und kompetenzrelevante Anteile des Geschichtslernens (Bodo von Borries) 95  
     1. Auszüge einer Autobiografie: Emotionsschub als Kompetenzhindernis 95  
     2. Auszüge eines Unterrichtsprotokolls: Emotionsbremse als Kompetenzhindernis 98  
     3. Schlussbemerkung: Modelle emotionaler und ästhetischer Geschichtskompetenz bauen 101  
     Literatur 102  
  Historische Begrifflichkeit (Jörn Rüsen & Waltraud Schreiber) 103  
     1. Über den Ort historischer Begrifflichkeit in der Geschichtstheorie 103  
     2. Inhalts- und Sachverhaltsbezug historischer Begrifflichkeit 104  
     3. Schichtungen von Zeitlichkeit in historischen Begriffen 106  
     4. Reflexive Grundbegriffe, die den Prozess des historischen Denkens ansprechen 107  
     5. Geschichtsdidaktische Folgerungen – Aufgaben für die Zukunft 109  
     Literatur 110  
  Wie der Käse … … so die Geschichte (Wolfgang Hasberg) 112  
     1. Sinnloses Erzählen? 112  
     2. Macht Geschichte Sinn? 115  
     3. Kultur macht Sinn! 118  
     4. Geschichte als Ideal und historische Bildung 121  
     Literatur 125  
  Historisches Erzählen (lehren) lernen. Potentiale ‚Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts‘ (Saskia Handro) 128  
     1. Narrative Kompetenz in der Krise? 128  
     2. Potentiale ‚Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts‘ 129  
     3. Konsequenzen für die Geschichtslehrerbildung. Das Beispiel «ProLeGu» 132  
     4. Fazit und Forschungsperspektiven 133  
     Literatur 134  
  Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht (Manuel Köster) 136  
     1. Geschichtsunterricht als soziales System3 136  
     2. Sprache im System Geschichtsunterricht 137  
     3. Forschungsperspektiven 140  
     Literatur 141  
  Erforschung der Einstellungen von Geschichtslehrpersonen zu fachspezifischer Kompetenzorientierung. Einige Ergebnisse und theoretische Reflexionenzu Mixed Methods (Roland Bernhard & Christoph Kühberger) 147  
     1. Forschungsdesign 148  
     2. Qualitative Einsichten 149  
     3. Quantitative Einsichten 154  
     4. Diskussion der Ergebnisse: Triangulation – Konfrontation von qualitativen und quantitativen Daten 158  
     Literatur 159  
  Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook (Waltraud Schreiber, Ulrich Trautwein, Wolfgang Wagner & Ulf Brefeld) 161  
     1. Zur Einordnung der Studie 161  
        1.1 Kompetenzorientierung – ein übernationales Paradigma 161  
        1.2 Kontexte der Reformbemühungen in der DG 163  
     2. Die Teilstudien 164  
        2.1 Längsschnittliche Untersuchungen 164  
        2.2 Inhaltsanalytische Codierung des mBooks 166  
        2.3 Logfile-Analysen 167  
        2.4 Lehrerinterviews 168  
        2.5 Videoanalysen von Geschichtsstunden 170  
     3. Die Zukunftsperspektive: Sekundärnutzung der Daten 171  
     Literatur 172  
  Metakognition im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag zur Diskussion von Unterrichtsqualität (Meik Zülsdorf-Kersting) 175  
     1. Einleitung 175  
     2. Metakognition, Diskursivität und historisches Lernen 176  
     3. Beispielhafte Veranschaulichung der Befunde 177  
     4. Schluss 183  
     Literatur 184  
  Vom Umgang mit der Zeit im historischen Erzählen. Auf dem Weg zu Übungsaufgaben (Nicola Brauch) 186  
     1. Das Entwicklungsprojekt 187  
     2. Beschreibung eines raum-zeitlichen Zusammenhanges 188  
     3. Chronikalische und narrativierte Zeit 189  
     4. Mapping Time – Auf dem Weg zu Übungsaufgaben 190  
     Ausblick 192  
     Literatur 192  
  Historische Orientierung durch Spielfilmanalyse: praxisnahe Aufgabenformate und Überlegungen für die weitere Arbeit (Heinrich Ammerer) 194  
     1. Problemstellung 194  
     2. Entwicklung und Anwendung von Aufgabenformaten 195  
     3. Perspektiven 198  
     Literatur 199  
  Risikokompetenz oder historische Orientierung? Zur Verortung der Gedenkstättenarbeit zu rNS-Gewaltherrschaft heute (Alfons Kenkmann) 202  
     1. Herausforderung durch die zukünftigen Adressaten 208  
     2. Transnationale Begegnungen 209  
     3. Ausblick: Welche Perspektiven sind die wesentlichen für unsere zukünftige Arbeit? 210  
     Literatur 212  
  Akzeptanz- und Designaspekte einer digitalen Lernapplikation für den Geschichtsunterricht (Sven Alexander Neeb & Rebecca Quick) 214  
     1. Etymologie und Definitionen des Terminus Akzeptanz 214  
     2. Empirische Fundierung der Akzeptanz- und Nutzungsaspekte von (digitalen) Medien 216  
     3. Quo vadis Leitmedium Schulbuch? 217  
     4. Entwicklung von historical digital literacy mit einer digitalen Lernapplikation 218  
     5. Geschichte gemeinsam (neu) denken 219  
     Literatur 220  
  Professionelle Unterrichtswahrnehmung als Annäherung an fachdidaktisches Wissen von angehenden Geschichtslehrpersonen (Monika Waldis) 223  
     1. Theoretische Modellierung von Geschichtslehrerkompetenzen 223  
     2. Modell professioneller Kompetenz von Geschichtslehrpersonen 224  
     3. Professionelle Unterrichtswahrnehmung als Zugang zu geschichtsdidaktischem Wissen 226  
     4. Methode 228  
        4.1 Studiendesign und Stichprobe 228  
        4.2 Videosurvey 228  
        4.3 Datenanalyse 231  
     5. Ergebnisse 233  
        5.1 Ergebnisse zu den Videokommentaren (offene Aufgabenformate) 233  
        5.2 Einschätzung kompetenzorientierter Unterrichtsaspekte mittels geschlossener Items 235  
     6. Diskussion und Ausblick 236  
     Literatur 238  
  Theoretische Modellierung und empirische Erfassung von geschichtsdidaktischem Wissen und Können bei angehenden Geschichtslehrpersonen (Mario Resch, Christian Heuer & Manfred Seidenfuß) 242  
     Einleitung 242  
     1. EKoL-Phase 1 – Studierendenquerschnitt 242  
        1.1 Theoretische Grundlegung 243  
        1.2 Vignettentest 245  
        1.3 Ergebnisse 246  
        1.4 Zusammenfassung 247  
     2. Re-Analyse des Studierendenquerschnitts 247  
        2.1 Ergebnisse 248  
        2.2 Zusammenfassung 249  
     3. EKoL-Phase 2 – Längsschnittstudie 249  
        3.1 Theoretische Grundlegung 250  
        3.2 Testinstrumente 251  
        3.3 Ergebnisse 252  
        3.4 Zusammenfassung 252  
     4. Perspektiven 253  
     Literatur 254  
  Geschichtskultur als Impuls für historisches Denken: Ein Ansatz für die Ausbildung von Lehrpersonen (Christine Pflüger) 258  
     1. Institutioneller Rahmen 258  
     2. Lehrveranstaltungskonzept: Inhalte, Ziele und Aufgabenstellung für die Studierenden 259  
        2.1 Ziele 259  
        2.2 Aufgabenstellung 260  
     3. Beispiele für Ergebnisse 262  
     4. Zusammenfassung 263  
     Literatur 263  
  Concept Maps zur Erfassung von professionellem Fachwissen bei (angehenden) Geschichtslehrkräften (Monika Fenn, Isabelle Stebener & Stefanie Urban) 264  
     1. Concept Maps als Instrument zur Erfassung von konzeptuellen Wissensstrukturen 264  
     2. Design, Datenerhebung, Stichprobe und Fragestellung in PSI 265  
     3. Reflexion der Diskussion im Rahmen des Workshops 266  
        3.1 Diskussion zur Aufgabenstellung und zum Einsatz von Concept Maps 266  
        3.2 Diskussion zum vorgestellten quantitativen Auswertungsverfahren 268  
     Literatur 269  
  Praxisorientierte Bildung von Geschichtslehrpersonen – Wie Lehrende den Lernenden historisches Denken ermöglichen können (Peter Gautschi) 272  
     1. Welches Wissen benötigen Geschichtslehrpersonen? 272  
     2. Wie kann das geschichtsdidaktische Wissen vermittelt werden? 273  
     3. Wie läuft ein Praxiszirkel ab? Das Beispiel «Fliehen vor dem Holocaust» 274  
     4. Zirkulärer Prozess von Forschung, Theorie und Praxis 279  
     Literatur 280  
  Historisch denken lehren in inklusiven Klassen: Gegenwart und Zukunft (Sebastian Barsch) 282  
     1. Die narrative Kompetenz 282  
     2. Sprache und historisches Lernen 285  
     3. Pragmatik inklusiven historischen Lernens 286  
     4. Ausblick 286  
     Literatur 287  
  Der HiTCH-Test. Ein Instrument zur Erfassung von Kompetenzen historischen Denkens (Johannes Meyer-Hamme, Ulrich Trautwein & Wolfgang Wagner) 293  
     1. Der HiTCH-Test: Grundlagen, Testaufgaben und ihre Erprobung, psychometrische Qualität 294  
        1.1 Das FUER-Modell als theoretische Grundlage für den HiTCH-Test 294  
        1.2 Testaufgaben und ihre Erprobung 295  
        1.3 Psychometrische Qualität des Tests 296  
     2. Laufende Projekte 299  
        2.1 Weiterentwicklung des HiTCH-Tests. 299  
        2.2 Einsatz von HiTCH-Testaufgaben in weiteren Studien 300  
     3. Fazit und Ausblick 302  
     Literatur 303  
  Deduktiv-induktive Inhaltsanalyse zur Erschließung historischen Denkens (Stefanie Zabold) 307  
     1. Zur Studie «Vor dem ersten Geschichtsunterricht» 307  
     2. Auswertungsmethoden und damit erzielte Erkenntnisse 308  
        2.1 Durch Inhaltsanalyse Indikatoren für historisches Denken finden 309  
        2.2 Durch Inhaltsanalysen Aspekte historischen Denkens strukturieren 310  
        2.3 Durch Inhaltsanalysen Typen historischen Denkens identifizieren 312  
     3. Perspektiven für zukünftige Forschung 313  
     Literatur 314  
  «[I]ch sehe, dass es mehr mit dem zu tun hat, was Geschichte eigentlich ist». Tiroler Gymnasiallehrpersonen im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung und ihre Einstellung zur Neuen Mündlichen Reifeprüfung (Claus Oberhauser) 317  
     1. Kurze (Forschungs-)Geschichte der Kompetenzorientierung in Österreich 317  
     2. Die Neue Reifeprüfung – Vorbereitung und Evaluation 318  
     3. «Kompetenzorientierung in Action» 319  
     4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 319  
     5. Fazit 321  
     Literatur 321  
  Empirische Bildungsforschung trifft Geschichtsdidaktik: Die Zeitzeugenstudie (Christiane Bertram, Wolfgang Wagner & Ulrich Trautwein) 323  
     1. Die Zeitzeugenstudie 324  
     2. Ausblick: aktuelle Forschungsprojekte 327  
     Literatur 328  
  Der Versuch einer Bilanz und einige Gedankenfür die Zukunft (Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler & Christoph Kühberger) 333  
     1. Zwischenhalt – ein Resümee 333  
     2. Vom Zwischenhalt zum Blick in Forschungsfelder der Zukunft 335  
  Autorinnen und Autoren 337  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz