Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft - Erfahrungen, Methoden, Analysen  
Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft - Erfahrungen, Methoden, Analysen
von: Ines Boban, Andreas Hinz
Beltz Juventa, 2020
ISBN: 9783779956693
398 Seiten, Download: 4399 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einführung in den Band 10  
     Nachbemerkung aus aktuellem Anlass 14  
  I Grundlegendes 18  
     Inklusion und Partizipation Odei: Von dei Unmöglichkeit mitzumachen, ohne sichveieinnahmen zu lassen 19  
        1 Inklusion und Partizipation – eine theoretisch unbestimmte Wechselbeziehung 19  
        2 Partizipation – eine Menschenregierungskunst 20  
        3 Partizipation an der Konkurrenz um Bildungsabschlüsse und Erwerbsarbeit im Zeitalter der Inklusion 23  
        4 Inklusion: Partizipation an der Konkurrenzgesellschaft oder Kritik der Verhältnisse? 30  
        Literatur 31  
     Das Recht auf Partizipation – menschenrechtliche Handlungs-notwendigkeiten im Bildungsbereich 34  
        1 Einleitung 34  
        2 Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Bildungsbereich 35  
        3 Menschenrechtsbildung und Partizipation 38  
        4 Fazit 45  
        Literatur 46  
     Politik nicht den Profis überlassen! Paitizipation tiifft auf (bildungs-)politische Wiiklichkeit 50  
        1 Polarisierung und Politisierung 50  
        2 Partizipation zwischen Gewährung und Gewährleistung 55  
        3 Fazit 63  
        Literatur 64  
     Ergebnisse pädagogisch-psychologischer Forschung zur Partizipation von Schüler*innen 66  
        1 Kognitive Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in in- und exklusiven Schularrangements 68  
        2 Sozial-emotionale Aspekte inklusiver Beschulung: Partizipation 69  
        3 Lehrer*innen und soziale Partizipation 74  
        4 Fazit 76  
        Literatur 77  
     Gestaltung pädagogischer Beziehungen: Partizipation ermöglichen 83  
        1 Einleitung 83  
        2 Partizipation im Kontext von Inklusion 84  
        3 Reckahner Reflexionen 86  
        4 Aspekt der Partizipation in den Reckahner Reflexionen 88  
        5 Ausblick 90  
        Literatur 91  
     Kinder- und Jugendpartizipation als Demokratieförderung – Handlungshorizonte von Kooperationsprojekten zwischen Schule und Jugendhilfe 94  
        1 Demokratieförderung in der Schule 95  
        2 Grenzen der Schule als Ort der Demokratiebildung 98  
        3 Kooperation als Rettungsanker für gelebte Demokratie in der Schule 99  
        4 Einfluss der außerschulischen Angebote auf tatsächliche Partizipationschancen der Kinder und Jugendlichen 103  
        5 Schlussbemerkung 105  
        Literatur 105  
     Paitizipationsmöglichkeiten füi alle eiweitein – und eikennen,was wiiklich von Bedeutung ist 108  
        1 Teilmächtig handeln – Denken in Ergänzungsdimensionen 109  
        2 ‚Pluralist*innen‘ ergänzen sich – allein ist alles nichts 110  
        3 Präsenz und Achtsamkeit – vom Sinn, innezuhalten und in Schritten vorzugehen 111  
        4 Situationen sind immer komplex – kollektive Wahrnehmung üben und gemeinsame Orientierung entwickeln 111  
        5 Denken in Alternativen ist alternativlos – Possibilist*innen gestalten Prozesse 113  
        6 Zur ‚richtigen Zeit am richtigen Ort‘ – Partnerschaft im ‚richtig Sein‘ 114  
        7 Räume erweitern – Defensivmodi überwinden 115  
        8 Schlusswort 117  
        Literatur 118  
     (Politische) Partizipation von Eltern im Bildungswesen 122  
        1 Expert*innen in ‚fremder Sache‘ 122  
        2 Elternbeteiligung – unverzichtbares Qualitätsmerkmal inklusiver Bildung 124  
        3 Eltern – ‚politische Leichtgewichte‘ 127  
        4 Wissen ist Macht – Partizipation von Eltern unter dem Aspekt der Inklusion 130  
        5 Teile und herrsche: Das Elternwahlrecht – Instrument der Partizipation? 132  
        Literatur 134  
  II Methodisches 136  
     Aushandlungsprozesse als Kern Demokratischer Schulentwicklung 137  
        1 Prinzipien der Demokratischen Schulentwicklung 138  
        2 Die konkrete Gestaltung von Aushandlungsprozessen 139  
        3 Langfristige Perspektiven der Aushandlungsrunde 146  
        4 Intensiver Prozess statt ‚ein Projekt unter vielen‘ 147  
        5 Externe Begleitung und Prozessmoderation 147  
        6 Erfolgsfaktoren 147  
        7 Schlussbemerkungen/Fazit 150  
        Literatur 151  
     Universal Design for Learning – ein Lösungsansatz für gelingende Partizipation aller Schüler*innen am inklusiven Unterricht!? 152  
        1 Ausgangspunkt 152  
        2 Universal Design als Ausgangspunkt des UDL 153  
        3 Universal Design for Learning 155  
        4 Zum aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit UDL sowie damit einhergehenden Herausforderungen in Deutschland (Diskussion) 160  
        5 Fazit 163  
        Literatur 164  
     Impulse des Kooperativen Lernens für mehr Partizipation in einer inklusiveren Schule 167  
        1 Pädagogik und Demokratie 167  
        2 Kooperatives Lernen als komplexes Konzept für mehr Partizipation 168  
        3 Grundlegende psychologisch-pädagogische Prinzipien 169  
        4 Kooperative Verfahren 171  
        5 Zur Lernwirksamkeit des Kooperativen Lernens 172  
        6 Impulse für eine demokratische Schulentwicklung 173  
        6 Schlussfolgerungen 176  
        Literatur 177  
     Soziokratie als Form gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung 179  
        1 Soziokratische Basisprinzipien und ergänzende Tools 180  
        2 Schulen mit soziokratischer Organisation 183  
        3 Fazit 190  
        Literatur 191  
     ‚Transformative Bildung‘ – Positionen zu einem zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Lernen 193  
        1 Welche Bildung im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation? 193  
        2 Unsere Haltung – für eine Bildung, die bewegt 194  
        3 Gemeinsam handeln – Schritte in Richtung Bildungsbewegung? 196  
        Literatur 198  
  III Erfahrungen in und mit Schule 200  
     Inklusion und Partizipation – auch für Eltern?! 201  
        1 Hürden 201  
        2 Offene Arme 206  
        3 Was aus meinen Erfahrungen entstanden ist – und ein erstes Zwischenfazit 207  
        Literatur 209  
     Fünf Jahre ‚SchulLabor Inklusion‘ – ein partizipatives Entwicklungsprojekt von vier sechsjährigen Grundschulen in Hamburg 211  
        1 Vier Schulen im Schulversuch „Sechsjährige Grundschule“ in Hamburg 211  
        2 Das SchulLabor Inklusion als Idee gemeinsamer Entwicklungsarbeit 212  
        3 Bilanz des LernLabors Inklusion 215  
        4 Fazit: Zusammenfassung und Ausblick 222  
        Literatur 224  
     Partizipation durch Medikation? – Partizipation statt Medikation! Ein Eifahiungsbeiicht aus dei Neuen Schule Hambuig 225  
        1 Die ersten drei Schuljahre 226  
        2 Wie Luca sich fühlte 229  
        3 Luca kommt an die Neue Schule Hamburg 230  
        4 Mit Luca an der Neuen Schule Hamburg 231  
     Partizipation in einer demokratischen Schule 232  
        1 Annäherung an den Begriff ‚Partizipation‘ 232  
        2 Praxis der Partizipation an der Kapriole 235  
        3 Übertragbarkeit in traditionellere Schul-Settings 243  
        Literatur 245  
     Freies Forschen und Herausforderungen in der PRIMUS-Schule Berg Fidel/Geist Münster 246  
        1 Freier Forscher Club (FFC) 246  
        2 Herausforderungen – Arbeit an den Grenzen der Komfortzonen 254  
        3 Expansiv-weltaufschließendes Lernen 257  
        Literatur 259  
     Herausforderungen – Lernen durch Partizipation und Engagement 260  
        1 Partizipation in der Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule 260  
        2 Partizipation konkret in der WI*R 262  
        3 Das Beispiel Herausforderungen in der Stufe 8–10 267  
        4 Fazit 271  
        Literatur 272  
     „Lernen durch Engagement“ – Erfahrungen mit einem Wahlpflichtkurs 273  
        1 Was heißt eigentlich „Lernen durch Engagement“? 274  
        2 Bedingungen für einen Kurs ‚Lernen durch Engagement‘ 275  
        3 Beschreibung unserer Projekte und Einsatzstellen 277  
        4 Zum Schluss 281  
        Literatur 281  
        Zum Weiterlesen 281  
  IV Erfahrungen in und mit Hochschule, Kultur und Kommune 284  
     „ganzheitlich – herausgefordert – werden“ – Partizipation von Kindern und Studierenden in der OASE-Lernwerkstatt 285  
        1 Die OASE-Lernwerkstatt und das Projekt Werkstatt für Kinder 287  
        2 Die Werkstatt für Kinder in der Praxis – Beispiele von Partizipation 290  
        3 Fazit 295  
        Literatur 296  
     BLuE – Bildung als Teilhabepraxis in einer dialogisch-strukturierten Aufgabengemeinschaft 298  
        1 Bausteine des Hochschulprogramms „BLuE“: Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment 298  
        2 Personennähe und systemische Verantwortung: Entwicklungsdialoge als gemeinsamer Praxisraum 300  
        3 Curriculare Rahmung: Studienorganisatorische und inhaltliche Prägungen 301  
        4 Tutor*innen-System: Vom Wert helfender Beziehung und ihrer Praxis 302  
        5 Berufspädagogische Aspekte und berufliche Vorbereitung 303  
        6 Institutionelle Kooperation und Kommunikation 304  
        7 Nationale und internationale Perspektiven hochschulischer Inklusion 306  
        Literatur 309  
     Inklusive Hochschulentwicklung im Spiegel differenter Inklusionsverständnisse 312  
        1 Inklusive Bildung als Reformauftrag für die Hochschulen 312  
        2 Pluralität von Inklusionsverständnissen 314  
        3 Beispiel: ‚WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung‘ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 315  
        4 Fazit: Ambivalenzen und Spannungsfelder inklusiver Hochschulentwicklung 322  
        Literatur 325  
     Wenn Kinder und Jugendliche ‚wirklich gemeint‘ sind – das Theater junge Generation in Dresden 326  
        1 Dieses Beispiel – Geschichte und Kontext 327  
        2 Theaterakademie – ‚Theater aktiv‘ 327  
        3 Zukunftskonferenzen – ‚Einmischungen‘ 328  
        4 70 Jahre Jubiläum – 70 Stadträt*innen treffen 70 Noch-Nicht- Wähler*innen 330  
        5 Mit den Händen singen – ‚Musik für alle‘ 331  
        6 Projekttage und überhaupt – ‚Demokratie auf der Spur‘ 332  
        7 Impulse dieses Beispiels der Theaterszene – ‚Neuinszenierung‘ 333  
        8 Wenn Bürger*innen Theater gestalten – ‚win-win-win‘ 334  
        Literatur 335  
     Wenn Schule aus der Bewegung Fridays For Future eine Lehre zieht 337  
        1 Einleitung 337  
        2 Fridays For Future – eine inklusive Bewegung 337  
        3 Was daraus entstehen kann 338  
        4 Was wir von Greta THUNBERG lernen können 339  
        5 Distanzierung von Greta THUNBERG und der Fridays-For-Future- Bewegung 340  
        6 Fridays For Future im Schulalltag 341  
        7 Ein Zwischenfazit 342  
        Literatur 343  
     Gemeinsam grüne Schulkultur entwickeln – ‚A Community of Learners Making Our World Sustainable‘ 344  
        1 Green School Bali – eine zeitgemäß global grün agierende Schule 345  
        2 Ein Campus aus vier Nachbarschaften und viel Grün 346  
        3 Das Green School Curriculum 346  
        4 Think, Act, Reflect – die Green School Skills, Values & Ojectives 348  
        5 Respect Sustainability – Werte der Green School 349  
        6 Verbundenheit und Frieden – Kleine Dorfschule Lassaner Winkel 351  
        7 Ausblick auf eine weitere ‚enkel*innentaugliche‘ Schule 352  
        Literatur 355  
     Oberteuringen wird inklusiv – Skizze eines Entwicklungswegs zu einer veränderten kommunalen Welt 357  
        1 Wie es dazu kam 358  
        2 Die Sicht der partizipierenden Akteur*innen in Oberteuringen 362  
        3 Fazit – Teilsein in einem bunten Miteinander mit sozialem Kapital 366  
        Literatur 369  
     Kinderparlamente in Indien – ein Beispiel für die konsequente Partizipation von Kindern an der Gestaltung von Welt 370  
        1 Faszination auf der Konferenz für Demokratische Bildung 370  
        2 Kinderparlamente in Indien – was sie sind und wie sie gesehen werden 373  
        3 Kinderparlamente in Indien – wie sie funktionieren 376  
        4 Fazit 381  
        Literatur 381  
  V Nachwort 384  
     Die Förderung des Papageis (Neuerzählung) 385  
        1 Prolog (von Bayo Akomolafe) 385  
        2 Die Förderung des Papageis (Neuerzählung) 388  
        3 Epilog 393  
  Verzeichnis der Autor*innen 395  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz