Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung  
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
von: Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle, Dominique Rauch
Springer VS, 2020
ISBN: 9783658202859
354 Seiten, Download: 19015 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Autorinnen und Autoren 10  
  1Mehrsprachigkeit und Bildung – zur Konzeption des Handbuchs 18  
     Forschungsanlässe 19  
     Vorschau auf die Kapitel des Handbuchs 21  
     Literaturverzeichnis 27  
  1 Grundlegende Begriffe und Konzepte 28  
     2Individuelle Zwei- und Mehrsprachigkeit 29  
        1 Die zwei- oder mehrsprachige Person 30  
           1.1 Definition 30  
           1.2 Das Komplementaritätsprinzip 30  
           1.3 Sprachentwicklung 31  
           1.4 Sprachmodi 31  
        2 Das zwei- oder mehrsprachige Kind 33  
           2.1 Förderliche Faktoren für Zwei- oder Mehrsprachigkeit 34  
           2.2 Simultane und sukzessive Zweisprachigkeit 34  
           2.3 Sprachproduktion zwei- oder mehrsprachiger Kinder 35  
           2.4 Auswirkungen von Zwei- oder Mehrsprachigkeit auf die kindlicheEntwicklung 36  
        Literaturverzeichnis 37  
     3 Herkunftssprachen und ihre Sprecher/innen 38  
        1 Begrifflichkeiten 38  
        2 Merkmale von Herkunftssprachen 39  
        3 Unterricht in der Herkunftssprache 40  
        4 Herkunftssprachen in der Schule 42  
           4.1 Herkunftssprecher/innen im Fremdsprachenunterricht 42  
           4.2 Vermittlungsaspekte 43  
        5 Forschungsperspektiven 43  
        Literaturverzeichnis 44  
     4Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen – eine europäische Perspektive 45  
        1 Einleitung 45  
        2 Die Entstehung autochthoner Minderheiten 45  
        3 Aktuelle Lage 47  
        4 Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen 48  
           4.1 Artikel 8: Bildung 49  
        5 Fazit 50  
        Literaturverzeichnis 50  
     5Fremdsprachen 52  
        1 Begriffsabgrenzung: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache 52  
        2 Bedeutung von Fremdsprachen in Europa 53  
        3 Fremdsprachenunterricht in Deutschland und Europa 54  
        4 Fremdsprachenlehr- und -lernmethoden 55  
        5 Fremdsprachenforschung 56  
        Literaturverzeichnis 57  
     6Lingua franca 59  
        1 English as lingua franca (ELF) 59  
        2 „Fremdarbeiteritalienisch“ und andere lingue franche 60  
        3 Hybridität 61  
        4 Lingua franca als Form von „mehrsprachiger Rede“ 62  
        Literaturverzeichnis 62  
     7Bildungssprache 64  
        1 Bildungssprache im deutschsprachigen Diskurs 64  
        2 Wissenschaftliche Perspektiven auf Bildungssprache 65  
        3 Theorie-Praxis-Fragen 67  
        Literaturverzeichnis 68  
  2Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven 70  
     8Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit 71  
        1 Wie organisiert sich das mehrsprachige Gehirn? 72  
        2 Welche Vor- und Nachteile können mehrere Sprachen im Gehirn haben? 72  
           2.1 Nachteile durch Mehrsprachigkeit 73  
           2.2 Vorteile durch Mehrsprachigkeit 73  
        3 Zusammenfassende Anmerkungen 75  
        Literaturverzeichnis 75  
     9 Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Eine soziolinguistische Perspektive 77  
        1 Einleitung 77  
        2 Prozesse des Mischens und Fließens 78  
        3 Globalisierung als Nährboden diversifizierter sprachlicher Landschaften 78  
        4 Das Neben-, Mit- und Ineinander von Sprachen 79  
           4.1 Code-Switching 79  
           4.2 Weitere Alternationsformen 80  
           4.3 Polylinguale Basteleien 81  
        5 Fazit 82  
        Literaturverzeichnis 83  
     10Faktorenmodell: Eine angewandt linguistische Perspektive auf das Mehrsprachenlernen 84  
        1 Begrifflichkeit 84  
        2 Modelle zur Mehrsprachigkeit 84  
           2.1 Genese der Entwicklung von Modellen zum Mehrsprachenlernen 84  
           2.2 Theorie-, Forschungs- und Diskussionsstand 85  
        3 Das Faktorenmodell 86  
           3.1 Das Faktorenmodell in seiner jüngsten Entwicklungsstufe 86  
           3.2 Erörterung von Theorie-Praxis-Fragen 88  
        4 Zur möglichen weiteren Entwicklung von Mehrsprachenmodellen 88  
        Literaturverzeichnis 89  
     11Eine dynamisch systemtheoretische Sichtweise auf mehrsprachige Entwicklung und Mehrsprachigkeit 90  
        1 Entwicklung und Gebrauch mehrerer Sprachen 90  
        2 Institutionelles Sprachenlernen auf der Basis der DMM Perspektive 92  
           2.1 Perspektivenwechsel 1: Neue Vorstellungen von mehrsprachigerEntwicklung 92  
           2.2 Perspektivenwechsel 2: Neue Vorstellungen von Mehrsprachigkeitsdidaktik: Mehrere Sprachen lernen – erhalten – managen 93  
        3 DMM im Vergleich zu anderen Modellen des mehrsprachigen Lernens 93  
        Literaturverzeichnis 94  
     12Erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Mehrsprachigkeit 95  
        1 Mehrsprachiges Aufwachsen und mehrsprachige Erziehung 95  
        2 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Interkulturellen Erziehungswissenschaft 96  
        3 Mehrsprachigkeit in den Bildungsinstitutionen 97  
        4 Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen 98  
        Literaturverzeichnis 99  
     13Mehrsprachigkeit aus Sicht der Kontaktlinguistik 100  
        1 Ausgangspunkt 100  
        2 Definitionen von Sprachkontakt 100  
        3 Phänomene der Kontaktlinguistik 101  
           3.1 Transfer und Entlehnung 101  
           3.2 Code-Switching 102  
        4 Bedeutung der Kontaktlinguistik in der Praxis 104  
        Literaturverzeichnis 105  
     14 Intergenerationale sprachliche Integration von Migrant/innen: eine sozialwissenschaftliche Perspektive 106  
        1 Einleitung 106  
        2 Intergenerationale sprachliche Integration als individuelle Sozialintegration 107  
        3 Theoretischer Mechanismus und soziale Bedingungen für den intergenerationalen Erhalt herkunftssprachlicher Fähigkeiten 109  
        4 Ist die lebensweltliche Bilingualität von Migrant/innen ein intergenerational dauerhaftes Phänomen? 111  
        Literaturverzeichnis 112  
  3 Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit 113  
     15Sprachaneignung über die Lebenszeit 114  
        1 Trifft die Beobachtung auf alle Arten des Spracherwerbs gleichermaßen zu? 114  
        2 Können feste Altersgrenzen bestimmt werden, die für den Spracherwerb eine besondere Bedeutung haben? 115  
        3 Welche mit dem Alter veränderlichen Faktoren haben einen relevanten Einfluss – und worauf genau? 116  
        Literaturverzeichnis 118  
     16Cognitive and memory-related effects of child multilingualism 120  
        1 Introduction 120  
        2 Theoretical background 120  
        3 Research debate: challenges and opportunities 121  
        References 123  
     17Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit – empirische Befunde und Unterrichtskonzepte 124  
        1 Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit 124  
           1.1 Zum Begriff Sprachbewusstheit 124  
           1.2 Entwicklungslinien in Forschung und Didaktik 125  
        2 Zentrale Forschungserkenntnisse 126  
        3 Explizite Sprachenthematisierung zur Förderung vonSprachbewusstheit 126  
        Literaturverzeichnis 127  
     18Transfer zwischen Sprachen 129  
        1 Zur Genese des Konzepts 129  
        2 Effekte von Transfer 131  
        3 Einflussfaktoren auf sprachlichen Transfer 132  
        Literaturverzeichnis 133  
     19Mehrsprachigkeit und Identität 134  
        1 Die Begriffe Identität und Mehrsprachigkeit 134  
        2 Monolinguale Identität 135  
        3 Multilinguale Identität 136  
        Literaturverzeichnis 137  
     20Mehrsprachigkeit und Geschlecht 139  
        1 Differenzen in sprachlichen Fähigkeiten 140  
        2 Geschlechtsspezifisches Wirkgefüge 140  
        3 Internationale Forschung 142  
        4 Fazit 142  
        Literaturverzeichnis 143  
     21Familiale literale Aktivitäten im Kontext von Mehrsprachigkeit 144  
        1 Einleitung 144  
        2 Begriffsklärung 144  
        3 Zum Zusammenhang von familialen literalen Aktivitäten undliteralen Fähigkeiten 145  
        4 Zur Entwicklung von Literalität bei mehrsprachigen Kindern 147  
        5 Förderung literaler Aktivitäten durch Family Literacy-Programme 148  
        Literaturverzeichnis 149  
     22Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg 151  
        1 Bedeutung der Zweitsprache für den Bildungserfolg 151  
        2 Bedeutung der Erstsprache für Bildungserfolg 152  
        3 Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg 153  
        4 Fazit 154  
        Literaturverzeichnis 155  
     23 Mehrsprachigkeit im Alter 156  
        1 Effekte der Mehrsprachigkeit im Alter auf sprachlicher Ebene 156  
        2 Effekte der Mehrsprachigkeit im Alter auf kognitiver Ebene 157  
        3 Effekte der Mehrsprachigkeit im Alter auf typische Alterserkrankungen wie Demenz 157  
        4 Konsequenzen der sich ändernden Altersstruktur der Bevölkerung 158  
        Literaturverzeichnis 159  
  4 Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen 161  
     24Durchgängige Sprachbildung 162  
        1 Einleitung 162  
        2 Entstehungsgeschichte 162  
        3 Merkmale Durchgängiger Sprachbildung 164  
           3.1 Bildungsbiographische Dimension 164  
           3.2 Kooperationsdimension 166  
           3.3 Mehrsprachigkeitsdimension 167  
        4 Fazit 169  
        Literaturverzeichnis 169  
     25Mehrsprachigkeit im Kindergartenalter 171  
        1 Einleitung 171  
        2 Mehrsprachige Entwicklung 171  
        3 Professionalisierung 173  
        4 Fazit 174  
        Literaturverzeichnis 175  
     26Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht 177  
        1 Deutschunterricht, sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit 177  
        2 Stellenwert von Sprachen und Mehrsprachigkeit im DU 178  
           2.1 Mehrsprachiger Deutschunterricht konzeptionell 178  
           2.2 Die Rolle der Lernenden im Mehrsprachigkeit integrierenden Deutschunterricht 179  
           2.3 Einstellungen von Deutschlehrenden zu Mehrsprachigkeit im DU 179  
        3 Konstruktives Potenzial von Mehrsprachigkeit im DU 180  
           3.1 Didaktische Schritte 180  
           3.2 Wortvergleiche als Beispiele 181  
           3.3 Arbeit an mehreren Sprachen – Material 182  
        4 Mehrsprachigkeit, Bildungssprache und Deutschunterricht 182  
        Literaturverzeichnis 183  
     27Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Beispiel Mathematik 185  
        1. Deskriptive Perspektive auf Mehrsprachigkeit als Problem: Befunde zu Mehrsprachigen, Sprachkompetenz und Fachleistungen 185  
        2 Normative Perspektive auf Mehrsprachigkeit als Ressource: Diskurse zur Mehrsprachigkeit im Fachunterricht 186  
        3 Designbezogene Perspektive: Unterrichtspraktische Ansätze zur Nutzung mehrsprachiger Ressourcen 186  
        4 Empirische Perspektive auf Nutzung der Mehrsprachigkeit als Ressource: Befunde zu Wirkungen und Wirksamkeit mehrsprachiger Ressourcennutzung 187  
        Literaturverzeichnis 189  
     28Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 191  
        1 Einleitung 191  
        2 Effekte der Mehrsprachigkeit auf das Fremdsprachenlernen 192  
        3 Mehrsprachigkeitsdidaktiken im Fremdsprachenunterricht 193  
        4 Zusammenfassung 194  
        Literaturverzeichnis 194  
     29Nutzung von Mehrsprachigkeit in jedem Unterricht: Das Beispiel „Translanguaging“ 196  
        1 Einleitung 196  
        2 Translanguaging 197  
        3 Nutzung gesamtsprachlicher Repertoires in Schule und Unterricht 198  
        4 Forschung zu Wirksamkeit und Effekten 199  
        5 Schlussbemerkung 200  
        Literaturverzeichnis 200  
     30 Herkunftssprachlicher Unterricht 202  
        1 Definition 202  
        2 Historische Entwicklung seit den 1970er Jahren 202  
        3 Angebotstypen in den Bundesländern 203  
        4 Standpunkte zum Herkunftssprachlichen Unterricht 205  
        5 HSU im Kontext der Sprachbildung in einer Einwanderungsgesellschaft 206  
        Literaturverzeichnis 207  
     31Koordination von Herkunftssprachenunterricht und Fachunterricht: Wege zu einer mehrsprachigen Literalität 208  
        1 Mehrsprachige Literalität 208  
        2 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht und weiteren Fächern 209  
        3 Fazit 212  
        Literaturverzeichnis 212  
     32Didaktische Prinzipien für den Unterricht mit Herkunftssprachen- und Fremdsprachenlernenden 214  
        1 Heterogene Lerngruppen im Fremdsprachenunterricht 214  
        2 Erwerbsunterschiede und Lernbedarfe von Fremdsprachenund Herkunftssprachenlernenden 215  
        3 Forschungsstand zum Unterricht mit Herkunftssprechern 215  
        4 Methodik/Didaktik für den Umgang mit heterogenen Gruppen 217  
        Literaturverzeichnis 219  
     33Modelle bilingualen Lernens 221  
        1 Bilinguales Lernen 221  
        Literaturverzeichnis 225  
     34 Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit 227  
        1 Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft 227  
        2 Mehrsprachigkeit in Schulentwicklungsprozessen 228  
           2.1 Organisationsentwicklung 229  
           2.2 Personalentwicklung 229  
           2.3 Unterrichtsentwicklung 229  
        3 Fazit 230  
        Literaturverzeichnis 230  
     35Inklusion und Mehrsprachigkeit 233  
        1 Inklusion 233  
        2 Inklusion und Mehrsprachigkeit 234  
        3 Fazit 235  
        Literaturverzeichnis 236  
     36Bildung für Asylsuchende und Geflüchtete 238  
        1 Einleitung 238  
        2 Schulbesuch im Kontext von Flucht 239  
        3 Die Rolle der Schulsprache 239  
        4 Das Problem der Einschätzung von Kenntnissen und Fähigkeiten 241  
        5 Weitere Entwicklungen: Von monolingualen zu multilingualen Schulsystemen 242  
        Literaturverzeichnis 243  
     37 Mehrsprachigkeit in beruflicher Ausbildung und im Beruf 244  
        1 Bedarf an nichtdeutschen Sprachen im Beruf 244  
        2 Verwendung von Herkunftssprachen im Beruf 245  
        3 Sprachvermögen von Jugendlichen im ausbildungsfähigenAlter 245  
        4 Umgang mit Herkunftssprachen in der beruflichen Ausbildung und im Beruf 247  
           4.1 Berufsschule 247  
           4.2 Betrieb 248  
        5 Forschungsdesiderate und Handlungsempfehlungen 248  
        Literaturverzeichnis 249  
     38Mehrsprachigkeit in tertiären Bildungsinstitutionen 251  
        1 Einführung: Themen und Stand der Forschung 251  
        2 Beispiel: Mehrsprachigkeit an einer deutschen Universität 253  
        3 EMI: Die Antwort auf Mehrsprachigkeit in der tertiären Bildung? 254  
        4 Zusammenfassung 255  
        Literaturverzeichnis 256  
     39Mehrsprachigkeit und Literalität Erwachsener 258  
        1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 258  
           1.1 Herkunftssprachen 259  
           1.2 Multiliteralität 259  
        2 Mehrsprachigkeit und Literalität in der LEO-Studie 260  
           2.1 Mehrsprachigkeit und Literalität im Deutschen 260  
           2.2 Literalität in mehreren Sprachen 261  
        Literaturverzeichnis 263  
     40Mehrsprachigkeit und CALL (computer assisted language learning) 264  
        1 Definition CALL 264  
        2 Förderung von Mehrsprachigkeit durch CALL 264  
        3 Mehrsprachiges CALL 265  
           3.1 Distributionskanal: Mehrsprachige CALL Produkte 265  
           3.2 Gestaltungswerkzeug 266  
           3.3 Kommunikationswerkzeug: mehrsprachige Interaktionen in CALL 266  
        4 Theorie-Praxis-Fragen: Verbreitung & Akzeptanz 267  
        Literaturverzeichnis 268  
  5 Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen 269  
     41Qualifizierung von frühpädagogischen Fachkräften im Kontext von Mehrsprachigkeit 270  
        1 Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte im Kontex tvon Mehrsprachigkeit 270  
        2 Professionelle Kompetenzen im Kontext von Mehrsprachigkeit 271  
        3 Qualifizierung 271  
        3 Fazit 273  
        Literaturverzeichnis 273  
     42Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Mehrsprachigkeit 275  
        1 Einleitung 275  
        2 Status quo 275  
        3 Desiderate 277  
        4 Fazit 278  
        Literaturverzeichnis 279  
     43 Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht. Erfahrungen und Überzeugungen von Gesellschaftslehrkräften in der Sekundarstufe I 281  
        1 Einleitung: Sprache, Bildungserfolg und Unterrichtsqualität 281  
        2 Professionelles Lehrkrafthandeln (im Kontext sprachlicher Heterogenität) 282  
        3 Beispieluntersuchung: Umgang mit sprachlicher Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht 283  
        4 Ergebnisse: Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Gesellschaftsunterricht 284  
        5 Faktoren, die zur Erklärung heterogenitätsbezogener Lehrkraftüberzeugungen und einer sprachförderlichen Gestaltung des Unterrichts beitragen 285  
           5.1 Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften 285  
        Literaturverzeichnis 286  
  6Beurteilung und Bewertung 288  
     44Assessment im Kontext von Mehrsprachigkeit 289  
        1 Testentwicklung 289  
        2 Testdurchführung 291  
        3 Testauswertung 291  
        Literaturverzeichnis 293  
     45Klinische Diagnostik und Sprachtherapie 295  
        1 Sprachliche Beeinträchtigung im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit 295  
        2 Aufgaben klinischer Sprachdiagnostik 296  
        3 Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern 297  
        Literaturverzeichnis 298  
     46Lernprozessbegleitende Diagnostik 300  
        1 Problemaufriss 300  
        2 Instrumente, ihre Qualität und der Einsatz in der pädagogischen Praxis 302  
        Literaturverzeichnis 304  
  7 Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft 305  
     47Globalisierung, Internationalisierung, Migration 306  
        1 Einleitung 306  
        2 Globalisierung oder Internationalisierung? 306  
        3 Globalisierung der Migrationsverhältnisse 308  
        4 Migration nach Europa 309  
        5 Gegenwart der globalen Migration 310  
        Literaturverzeichnis 310  
     48Sprachpolitik und Sprachenrechte 311  
        1 Einleitung und Begrifflichkeit 311  
        2 Historische Entwicklung von Sprachpolitik –Deutschland als Beispiel 312  
        3 Sprachpolitik und Sprachenrechte mit Blick auf Minderheitensprachen 314  
        4 Sprachpolitik und Sprachenrechte mit Blick auf Migrantensprachen 315  
        Literaturverzeichnis 316  
     49Sprachideologien und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen 317  
        1 Traditionen der sprachlichen Homogenisierung und ihre Begründungen 318  
        2 Gesetzlicher Minderheitenschutz und Förderung von Minderheiten 319  
        3 Die Ambivalenz der Mehrsprachigkeit: soziale Bereicherung für die einen, Defizit für die anderen 321  
        Literaturverzeichnis 321  
     50 Mehrsprachigkeit und Einsprachigkeit. Zur Geschichte des Streits um den „Normalfall“ im deutschen Kontext 323  
        1 Mehrsprachigkeit – der historische Normalfall 323  
        2 Mehrsprachigkeit innerhalb der deutschen Sprache: Dialekte und Standard 324  
        3 Mehrsprachigkeit: Deutsch als nationale Sprache und nichtdeutsche Minderheitensprachen 325  
        4 Mehrsprachigkeit und internationale Migration: politisch unbeachtete sprachliche Vielfalt 327  
        Literaturverzeichnis 328  
     51Multilinguale Traditionen: Das Beispiel Südafrikas 329  
        1 Das Bildungswesen Südafrikas aus Historischer Perspektive 329  
        2 Language-In-Education Policies 331  
           2.1 Die Language in Education Policy: §3 (4) (m) des National Education Policy Act 1996 (Act 27, 1996) 331  
           2.2 Die Normen und Standards der Language Policy im Sinne der Sektion 6 (1) des South African Schools Act 1996 332  
        3 Sprachliche Komplexität in Südafrikanischen Schulen 332  
        Literaturverzeichnis 334  
     52Zwischen Tradition und Globalisierung Mehrsprachigkeit in Luxemburg 335  
        1Einleitung 335  
        2 Kurzer Abriss zur historischen Entwicklung der sprachlichen Situation in Luxemburg 336  
        3 Mehrsprachigkeit und die Frage der nationalen Identität 336  
        4 Mehrsprachigkeit im luxemburgischen Schulsystem – historische Entwicklungen 337  
        5 Zwischen Tradition und Globalisierung: Zum aktuellen Diskurs um Mehrsprachigkeit und Schule 338  
        Literaturverzeichnis 338  
     53Sprachliche Vielfalt im urbanen Raum 340  
        1 Einleitung 340  
        2 Makroebene urbaner Mehrsprachigkeitsforschung 341  
        3 Mesoebene: urbane Sprachpolitik und -planung 342  
        4 Mikroebene: mehrsprachiges Handeln und Verhalten 344  
        Literaturverzeichnis 345  
     54Multilingualism in the Media 346  
        1 Introduction 346  
        2 Terminology: From ‘multilingualism’ to ‘languaging’ 346  
        3 The field of multilingualism and the media 347  
           3.1 Multilingualism in mass media discourse 347  
           3.2 Multilingualism and digital language practices 348  
        References 349  
     55Mehrsprachigkeit in der Gesundheitsversorgung 350  
        1 Gesundheitliche (Versorgungs-)Situation von Migrant/innen in Deutschland 350  
        2 Sprachbarrieren in der Versorgung auf Seiten der Patient/innen 350  
        3 Sprachbarrieren auf Seiten der Behandler/innen 351  
        4 Nachhaltige Ansätze zur Überwindung der Sprachbarrieren 352  
        Literaturverzeichnis 354  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz