Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Handel - Strategien - Perspektiven - Internationaler Wettbewerb
  Großes Bild
 
Handbuch Handel - Strategien - Perspektiven - Internationaler Wettbewerb
von: Joachim Zentes, Bernhard Swoboda, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein
Springer Gabler, 2013
ISBN: 9783834938473
897 Seiten, Download: 15990 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort der Herausgeber 5  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Autorenverzeichnis 12  
  1 Herausforderungen des Handelsmanagements 18  
     1 Spannungsfelder in der Wettbewerbsarena des Handels 18  
     2 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 32  
     Literatur 34  
  I Strategien im Handel 36  
     2 Formatdiversifikation: Strategien und Erfolgswirkung 37  
        1 Einführung 37  
        2 Strategien der Formatdiversifikation 39  
        3 Erfolgswirkungen der Formatdiversifikation 42  
        4 Fazit 48  
        Literatur 49  
     3 Internationale Expansion von Handelsunternehmen 52  
        1 Bedeutung und Eingrenzung 52  
        2 Expansion als Going und Being International 54  
        3 Expansion als Gesamtstrategie und Konfiguration 65  
        4 Ausblick 73  
        Literatur 74  
     4 Internationale Marktbearbeitung 77  
        1 Einleitung 77  
        2 Grundsatzentscheidungen der Internationalisierung als Determinanten der internationalen Marktbearbeitung 79  
        3 Entscheidungsfelder der internationalen Marktbearbeitung 84  
        4 Fazit 96  
        Literatur 97  
     5 Vertikale Integration 102  
        1 Erscheinungsformen der absatzmarktorientierten Vertikalisierung 102  
        2 Potenziale und Erfolgsvoraussetzungen der Vorwärtsintegration 108  
        3 Optionen für Handelsunternehmen 112  
        Literatur 113  
     6 Kooperationen im Handel (Verbundgruppen) 115  
        1 Zur Definition von Kooperationen im Handel 115  
        2 Zur Marktbedeutung von Kooperationen im Handel 120  
        3 Zu zentralen Managementproblemen in Kooperationen des Handels 121  
        4 Bestimmungsfaktoren einer marktgerechten Kooperationspolitik 132  
        5 Fazit und Ausblick 135  
        Literatur 136  
     7 Wachstum durch Filialisierung im Einzelhandel 139  
        1 Problemstellung 139  
        2 Wachstumsstrategien im Einzelhandel 141  
        3 Ausprägungen des Wachstums im filialisierenden Einzelhandel 145  
        4 Fazit und Entwicklungsperspektiven 157  
        5 Anhang 158  
        Literatur 159  
     8 Franchising – vier Erfolgsmerkmale eines Unternehmensnetzwerkes 162  
        1 Einleitung 162  
        2 Unternehmertum auf beiden Seiten – Kombination von Marktmacht und Marktnähe 164  
        3 Arbeitsteilung in Franchise-Systemen schafft klare Verhältnisse 165  
        4 Dem Wettbewerb voraus durch Know-how-Transfer und Kommunikation 167  
        5 Standardisierung und Corporate Identity 172  
        6 Ausblick 176  
        Literatur 177  
     9 Wachstum durch Mergers und Acquisitions 179  
        1 Einführung 179  
        2 Zentrale Begriffe 180  
        3 M&A im Handel 184  
        4 M&A als Instrument der Unternehmensentwicklung 185  
        5 Zusammenfassung 196  
        Literatur 196  
     10 Neuorientierung von Wettbewerbsstrategien im Handel 199  
        1 Zum Begriff Wettbewerbsstrategie 199  
        2 Traditionelle Typologien von Wettbewerbsstrategien 201  
        3 Neuorientierung von Wettbewerbsstrategien 206  
        4 Ausblick 219  
        Literatur 219  
  II Betriebs- und Vertriebstypen 223  
     11 Betriebstypen des Handel – Begrifflichkeiten, Typologisierung und Entwicklungslinien 224  
        1 Ausgangsüberlegungen 224  
        2 Betriebstypen und Vertriebstypen – ein Überblick der Begrifflichkeiten 225  
        3 Merkmale zur Typologisierung von Betriebs- und Vertriebstypen 228  
        4 Überblick ausgewählter Betriebs- und Vertriebstypen 230  
        5 Entwicklung der Betriebstypen 236  
        6 Betriebstypenwettbewerb und Betriebstypenwahl 243  
        7 Abschließende Gedanken 245  
        Literatur 246  
     12 Vollsortimentsstrategien im Lebensmitteleinzelhandel – Entwicklung und Perspektiven in einem Discountumfeld 252  
        1 Wettbewerbskräfte im Lebensmitteleinzelhandel 252  
        2 Entwicklungslinien von Betriebsformen des Lebensmittelhandels 254  
        3 Betriebsformenentwicklung im LEH 255  
        4 Flächenexpansion im deutschen LEH 259  
        5 Wettbewerbliche Grundlagen der LEH-Betriebsformen 260  
        6 Ergebnis 264  
        Literatur 265  
     13 Dynamik im Handel: Vom Fachgeschäft zum Fachmarkt 267  
        1 Einleitung 267  
        2 Der Fachhandel im 21. Jahrhundert 269  
        3 Fazit 279  
        Literatur 282  
     14 Food-Discounter 285  
        1 Einleitung und Fragestellungen 285  
        2 Entwicklung der Food-Discounter in Deutschland 286  
        3 Erfolgsfaktoren deutscher Food-Discounter 287  
        4 Aktuelle und zukünftige Herausforderungen 295  
        5 Fazit und Ausblick 297  
        Literatur 298  
     15 Non-Food-Discounter in Deutschland 299  
        1 Begriff Non-Food-Discounter 299  
        2 Ursachen der Entwicklung 304  
        3 Struktur und Bedeutung der Non-Food-Discounter in Deutschland 306  
        4 KiK Textil-Discounter als Beispiel 306  
        5 Ausblick 313  
        Literatur 314  
     16 Kauf- und Warenhäuser – Historie, Status quo und künftige Entwicklungen 316  
        1 Einleitung 316  
        2 Historie und Status quo der Kauf- und Warenhäuser 318  
        3 Zukünftige Entwicklungen von Kauf- und Warenhäusern 324  
        4 Zusammenfassung 331  
        Literatur 332  
     17 Shopping-Center 336  
        1 Shopping-Center und ihre Stellung im Handel 336  
        2 Die deskriptive Perspektive: Typen von Einkaufszentren 338  
        3 Marktorientierte Perspektive: Einkaufszentren als Plattformen auf zweiseitigen Märkten 343  
        4 Attraktivitätsperspektive: Bestimmungsfaktoren der Zentrenattraktivität 345  
        Literatur 353  
     18 Factory Outlet Center in Deutschland und Europa 357  
        1 Definition 357  
        2 Marktsituation und aktuelle Entwicklungstrends in Europa 358  
        3 Standortfaktoren, Konzeptmerkmale, Organisation und Vermietung 368  
        4 Fazit und Ausblick 376  
        Literatur 378  
     19 Distanzhandel – Online-Shops u.a. Formen 380  
        1 Einführung 380  
        2 Bedeutung des Distanzhandels 382  
        3 Akteure im Online-Handel 383  
        4 Angebotsformen im Online-Handel 388  
        5 Internationalisierung 395  
        6 Zusammenfassung und Ausblick 400  
        Literatur 402  
     20 Convenience Stores 404  
        1 Der Convenience Trend 404  
        2 Convenience-Verkaufsstellen in Deutschland 409  
        3 Vergleich der deutschen Convenience-Anbieter mit dem Ausland 416  
        4 Zusammenfassung und Ausblick – Chancen und Herausforderungen für Convenience Stores in Deutschland 419  
        Literatur 420  
     21 Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren 424  
        1 Relevanz der Thematik 424  
        2 Multi Channel Retailing – Begriffsbestimmung 425  
        3 Ziele und Risiken des Multi Channel Retailing 427  
        4 Erscheinungsformen des Multi Channel Retailing 428  
        5 Wirkung von Multi-Channel-Systemen auf das Konsumentenverhalten 434  
        6 Integration von „Back-End“-Prozessen 437  
        7 Fazit 439  
        Literatur 440  
  III Handelsmarketing 443  
     22 Retail Branding – Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing 444  
        1 Einleitung 444  
        2 Wertschöpfung durch starke Retail Brands 445  
        3 Markenarchitektur bei Handelsunternehmen 450  
        4 Retail Branding und ausgewählte Handelsmarketinginstrumente 453  
        5 Kontinuität und Konsistenz als Voraussetzungen einer starken Retail Brand 458  
        6 Fazit 461  
        Literatur 462  
     23 Customer Relationship Management 465  
        1 CRM im Handel – Bestimmungsfaktoren und Grundlagen 465  
        2 Gestaltungsbereiche und Erfolgskette des CRM zur Maximierung des Kundenwertes 470  
        3 Analytische CRM-Maßnahmen 474  
        4 Operative CRM-Maßnahmen 478  
        5 Schlussbetrachtung 483  
        Literatur 484  
     24 Standortpolitik im Handel 488  
        1 „Location, Location, Location“ und die Bedeutung des Standorts im Handel 488  
        2 Standortpolitik, Standortplanung und Standortmanagement 490  
        3 Bestimmung optimaler Standorte 494  
        4 Wettbewerb und Kooperation im Kontext der Standortpolitik 502  
        5 Standortstrategien als Grundlage einer erfolgreichen Standortpolitik 506  
        Literatur 507  
     25 Sortimentspolitik 508  
        1 Bedeutung der Sortimentspolitik im Handel 508  
        2 Sortimentspolitik als Entscheidungsproblem 509  
        3 Festlegung einer Sortimentsstrategie 512  
        4 Listung und Sortimentsoptimierung 516  
        5 Zusammenfassung und Ausblick 523  
        Literatur 523  
     26 Category Management 528  
        1 Die Philosophie des Category Managements 528  
        2 Die Strukturen des Category Managements 530  
        3 Die Prozesse des Category Managements 534  
        4 Die Daten des Category Managements 536  
        5 Die Marktbearbeitungsinstrumente des Category Managements 538  
        6 Steigerung des Verbrauchernutzens und der Effizienz eines vertikalen Vertriebssystems durch Category Management 539  
        Literatur 541  
     27 Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen 543  
        1 Die treibenden Kräfte im Markenwettbewerb 543  
        2 Erscheinungsformen von Handelsmarken 544  
        3 Verbreitung und Potenziale von Handelsmarken in Europa 548  
        4 Strategische Stoßrichtungen für Anbieter von Handels- und Herstellermarken 550  
        5 Schlüsselfaktoren für die Verbreitung von Handelsmarken 559  
        Literatur 561  
     28 Preisstrukturpolitik im Lebensmitteleinzelhandel 564  
        1 Motivation 564  
        2 Grundlagen der Preisstrukturpolitik 566  
        3 Die Umsetzung der Preisstruktur im Lebensmitteleinzelhandel 572  
        4 Fazit 580  
        Literatur 581  
     29 Preisorientierte Aktionspolitik 583  
        1 Übersicht über die verschiedenen Formen preisorientierter Aktionspolitik 583  
        2 Überlegungen aus Sicht des Managements 585  
        3 Auswirkungen preisorientierter Aktionspolitik 598  
        4 Vision zu zukünftigen Entwicklungen 603  
        Literatur 603  
     30 Methoden der Preisbildung 606  
        1 Einleitung 606  
        2 Prinzipien der Preisfindung im Handel 607  
        3 Integrierte Methoden 620  
        4 Fazit 622  
        Literatur 623  
     31 Ladengestaltung: Wie man emotionale PoS-Welten inszeniert 627  
        1 Die Zukunft des PoS liegt in der Emotionalisierung 627  
        2 Limbic® – Ein Strukturmodell der Emotionssysteme im Gehirn 628  
        3 Die strategische Emotionalisierung in der Ladengestaltung 631  
        4 Die operative Emotionalisierung in der Ladengestaltung 637  
        Literatur 640  
     32 Point-of-Sale-Marketing 641  
        1 Definition und Ausprägungen des PoS-Marketing 641  
        2 Ziele des PoS-Marketing 644  
        3 PoS-Marketing – Instrumente und empirische Befunde 650  
        4 Zusammenfassung und Ausblick 660  
        Literatur 660  
     33 Klassische Werbung – Strategien und Instrumente 666  
        1 Einleitung 666  
        2 Ziele der Handelswerbung 670  
        3 Strategien der Handelswerbung 672  
        4 Klassische Instrumente der Handelswerbung 678  
        5 Kaufbeeinflussende Wirkungen der Werbeinstrumente 683  
        6 Zusammenfassung und Ausblick 683  
        Literatur 685  
     34 Neue Formen der Handelswerbung 689  
        1 Einleitung 689  
        2 Moderne Instrumente der Handelswerbung 690  
        3 Online-Handelswerbung 692  
        4 Mobile Kommunikation 705  
        5 Fazit 707  
        Literatur 709  
     35 Servicepolitik im Handel 712  
        1 Servicepolitik – eine Begriffsannäherung 712  
        2 Ziele der Servicepolitik 714  
        3 Strategische und operative Gestaltung der Servicepolitik 715  
        4 Ausblick 722  
        Literatur 722  
  IV Beschaffung und Supply Chain Management 725  
     36 Beschaffungsmanagement und Wertschöpfungsarchitekturen 726  
        1 Entwicklungstendenzen in der Beschaffung des Handels 726  
        2 Marktorientierte Transaktionsformen in der Beschaffung 728  
        3 Kooperative Transaktionsformen in der Beschaffung 728  
        4 Integrative Transaktionsformen in der Beschaffung 731  
        5 Handelsunternehmen als „Value Net Integrator“ 736  
        Literatur 736  
     37 Internationale Beschaffung 738  
        1 Entwicklung und Bedeutung der internationalen Beschaffung 738  
        2 Organisation der Internationalen Beschaffung – Beschaffungskanäle und Prozesse 741  
        3 Motive für die internationalen Beschaffung 744  
        4 Problemfelder und Herausforderungen der internationalen Beschaffung 746  
        5 Ethische Überlegungen zur internationalen Beschaffung 750  
        Literatur 755  
     38 Elektronische Beschaffung 758  
        1 Einleitung 758  
        2 E-Procurement im Überblick 759  
        3 Vorteile von E-Procurement 762  
        4 Die Bedeutung von Standards im E-Procurement 765  
        5 E-Procurement in der Praxis – Triumph und Sauer 767  
        6 Fazit und Ausblick 769  
        Literatur 770  
     39 Lieferantenmanagement 771  
        1 Problemstellung 771  
        2 Gegenstand, Ziele und Entwicklungen des Lieferantenmanagements 772  
        3 Aktionsfelder des Lieferantenmanagements im Handel 777  
        4 Zusammenfassung und Ausblick 785  
        Literatur 786  
     40 Beschaffungs- und Distributionslogistik in einer volatilen Welt 790  
        1 Einleitung 791  
        2 Strategisches Flexibilitätsmanagement 792  
        3 Strategisches Flexibilitätsmanagement in der Konsumgüterwirtschaft 794  
        4 Anwendung von strategischem Flexibilitätsmanagement in der Konsumgüterwirtschaft 797  
        5 Zusammenfassung 802  
        Literatur 802  
     41 Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme 804  
        1 Neuorientierung der Wertschöpfungsarchitekturen als Veränderungstreiber 804  
        2 Prinzipien und Konzepte des Supply Chain Managements 805  
        3 Warenwirtschaftssysteme als Support-Systeme 813  
        Literatur 818  
  V Unternehmensführung 820  
     42 Primär- und Sekundärorganisation im Handel 821  
        1 Primär- vs. Sekundärorganisation 821  
        2 Handelsspezifische Formen der Primärorganisation 822  
        3 Ausgewählte Form der Sekundärorganisation 830  
        4 Schlussbemerkung 833  
        Literatur 833  
     43 Human Resource Management im Handel 835  
        1 Einleitung 835  
        2 Begriffliche Grundlagen 837  
        3 Rahmenbedingungen 838  
        4 Handelsspezifische Anforderungen ausgewählter Teilbereiche des Human Resource Managements 843  
        5 Fazit 851  
        Literatur 852  
     44 Handelscontrolling 854  
        1 Controlling und Herausforderungen im Handel 854  
        2 Konzept des Handelscontrollings 856  
        3 IT-Systeme für das Handelscontrolling 858  
        4 Methoden des Handelscontrollings 860  
        Literatur 864  
     45 Finanzcontrolling im Handel 866  
        1 Einleitung 866  
        2 Finanzcontrolling 867  
        3 Herausforderungen des Finanzcontrollings im Handel 872  
        4 Finanzcontrolling als modernes Steuerungsinstrument im Handel 876  
        5 Zusammenfassung 882  
        Literatur 882  
  Erratum 884  
  Sachverzeichnis 886  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz