Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Medienwirkungsforschung
  Großes Bild
 
Handbuch Medienwirkungsforschung
von: Wolfgang Schweiger, Andreas Fahr
Springer VS, 2013
ISBN: 9783531189673
651 Seiten, Download: 4702 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Vorwort 9  
     Literatur 12  
  Teil 1 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen & disziplinäre Zugänge 13  
     Grundlagen: Was sind Medienwirkungen ? – Überblick und Systematik 14  
        1 Relevanz und öffentliche Wahrnehmung 14  
        2 Entwicklungslinien der Wirkungsforschung und klassische Definitionen 16  
        3 Dimensionen von Medieneffekten und ihrer empirischen Analyse 18  
           3.1 Beeinfl usstes psychisches System 18  
           3.2 Intention und Wirkungsinterpretation 21  
           3.3 Relevanzfelder und Medieninhalte 22  
           3.4 Medien und Sinneskanäle 24  
           3.5 Wirkungsstärke und Reichweite 25  
           3.6 Wirkungsebene und -richtung 27  
           3.7 Wirkungsdauer, Latenz und Kontaktdosis 28  
           3.8 Kausalitätslogik 29  
        4 Ausblick 33  
        Literaturtipps 34  
        Literatur 34  
     Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung 37  
        1 Einleitung 37  
        2 Kausale Erklärungen 37  
           2.1 Deduktiv-nomologische Erklärung 38  
           2.2 Erklärungen in Poppers Fallibilismus 41  
           2.3 Statistische Erklärungen 46  
           2.4 Reduktive und emergente Erklärungen 50  
           2.5 Pragmatische Erklärungen 51  
        3 Theorien und Modelle 55  
           3.1 Theoriearten 55  
           3.2 Theorien, Modelle, theoretische Hypothesen 57  
           3.3 Mikrofundierung sozialwissenschaftlicher Theorien 60  
        4 Fazit 62  
        Literaturtipps 62  
        Literatur 62  
     Soziologische Grundlagen 65  
        1 Mediensoziologie. Einführende Bemerkungen 65  
        2 Medieneffekte aus soziologischer Sicht 69  
           2.1 Persuasion 70  
           2.2 Publikumsaktivität 72  
           2.3 Sozialer Kontext 74  
           2.4 Medien und Gesellschaft 76  
           2.5 Strukturierung 79  
           2.6 Medienzukunft 81  
        Literaturtipps 82  
        Literatur 82  
     Psychologie als Grundlagenfach der Medienwirkungsforschung 86  
        1 Einführung 86  
        2 Wie mit der anfänglichen Medienwirkungsforschung die Psychologie ins Spiel kam 88  
        3 Strömungen der Psychologie und Einflüsse auf die Medienwirkungsforschung 91  
           3.1 Neobehaviorismus, lerntheoretische und motivationale Ansätze 92  
           3.2 Kognitive Wende und Sozial-Kognitivismus 93  
           3.3 Emotionen, Affekt 95  
           3.4 Humanistische Psychologie 97  
           3.5 Methoden und Wissenschaftstheorie 99  
        4 Fazit und Diskussion 101  
        Literaturtipps 103  
        Literatur 103  
     Kontextualisierung versus Komplexitätsreduktion 109  
        1 Einführung 109  
        2 Grundzüge der Cultural Studies und des kulturtheoretischen Mediatisierungsansatzes 112  
        3 Medienwandel und Medienwirkung 116  
        4 Fallbeispiel: Gewaltwirkung von Computerspielen 119  
        5 Schlussfolgerungen 122  
        Literaturtipps 123  
        Literatur 123  
  Teil 2 Schwerpunkt Informationsverarbeitung, Wissen & Lernen 126  
     Grundlagen: Informationsverarbeitung 127  
        1 Einführung 127  
        2 Psychologische Grundlagen 129  
        3 Modell zur psychologischen Verarbeitung medialer Informationen 135  
        4 Messung von Informationsverarbeitungsprozessen bei der Rezeption von Medieninhalten 138  
        5 Ausgewählte Anwendungsfelder 140  
        Literaturtipps 143  
        Literatur 143  
     Priming, Framing, Stereotype 146  
        1 Einführung 146  
        2 Was versteht man unter Medien-Priming-und Medien- Framing-Effekten ? 147  
           2.1 Kognitive Netzwerkarchitektur als Grundlage von Priming-und Framing-Effekten 147  
           2.2 Medien-Priming-Effekte 149  
           2.3 Medien-Framing-Effekte 150  
        3 Aktuelle Probleme der Forschung zu Priming- und Framing-Effekten 152  
           3.1 Universalität von Priming-und Framing-Effekten 152  
           3.2 Priming-und Framing-Effekte in zeitlicher Perspektive 153  
           3.3 Wirkungsprozesse bei Framing-und Priming-Effekten 154  
        4 Ausblick 158  
        Literaturtipps 159  
        Literatur 159  
     Agenda Setting – zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess 163  
        1 Ausgangspunkte 163  
        2 Zentrale Konstrukte 164  
           2.1 Themen – Issues 165  
           2.2 Wichtigkeit – Salience 165  
           2.3 Agenda 166  
        3 Wirkungsmodelle und Ekinflussgrößen 169  
           3.1 Ursprüngliches Kausalmodell 169  
           3.2 Erweiterungen – intervenierende Variablen 170  
              3.2.1 Medieneigenschaften 170  
              3.2.2 Themeneigenschaften 170  
              3.2.3 Rezipienteneigenschaften 172  
              3.2.4 Umweltfaktoren 173  
        4 Differenzierungsmerkmale& Forschungsperspektiven 173  
        5 Agenda Setting als individueller Lernprozess 175  
        6 Fazit 178  
        Literaturtipps 179  
        Literatur 179  
     Werther, Soap Stars und Ego-Shooter-Helden: Das Eilnflusspotenzialmedialer Vorbilder 183  
        1 Einleitung 183  
        2 Lernen am Modell und soziales Lernen 184  
        3 Funktionen und Wirkungspotenzial medialer Vorbilder 187  
        4 Sozialisationsprozess und Mediensozialisation 192  
        5 Mediale Vorbilder kompetent interpretieren 194  
        Literaturtipps 195  
        Literatur 195  
     Kultivierungsforschung: Idee, Entwicklung und Integration 198  
        1 Einführung 198  
        2 Ursprünge der Kultivierungsforschung 199  
           2.1 Grundidee 199  
           2.2 Zentrale Kritik 201  
           2.3 Meta-Analysen 201  
        3 Wirkungsarten, Wirkungsdeterminanten 202  
           3.1 Themenbereiche 202  
           3.2 Abhängige Variablen 202  
           3.3 Botschaftsmerkmale 203  
           3.4 Rezeptions-und Rezipientenmerkmale 204  
        4 Psychologische Erklärungsansätze 205  
           4.1 Erste Überlegungen zum Kultivierungsprozess 205  
           4.2 Online-Urteile und erinnerungsgestützte Urteilsbildung 206  
           4.3 Kultivierung erster Ordnung als Folge heuristischer Urteilsbildung 206  
           4.4 Kultivierung zweiter Ordnung als Folge von Online-Urteilen 207  
           4.5 Weitere Erklärungsansätze 207  
        5 Theoretische Integration 209  
        6 Ausblick 210  
        Literaturtipps 211  
        Literatur 211  
  Teil 3 Schwerpunkt Emotionen und Erleben 215  
     Grundlagen emotionaler Medienwirkungen 216  
        1 Einführung 216  
        2 Emotionstheoretische Grundlagen 217  
           2.1 AffektivePhänomene in der Wirkungsforschung 217  
           2.2 Emotionstheorien 219  
        3 Wirkungen auf Affekte 220  
           3.1 Wirkungen auf physiologische Erregung 220  
           3.2 Wirkungen auf positive und negative Affekte 221  
           3.3 Wirkungen auf diskrete Emotionen 222  
              3.3.1 Wirkungen auf Furcht und Angst 222  
              3.3.2 Wirkungen auf Ärger und Wut 224  
           3.4 Wirkungen auf emotionale Syndrome 225  
              3.4.1 Wirkungen auf (emotionales) Involvement 225  
              3.4.2 Wirkungen auf (emotionale) Empathie 226  
              3.4.3 Wirkungen auf Spannung 226  
              3.4.4 Wirkungen auf Unterhaltung als Emotion 227  
        4 Ausblick 228  
        Literaturtipps 229  
        Literatur 229  
     Unterhaltungserleben als Wirkung der Medienrezeption 236  
        1 Unterhaltung als Medienwirkung ? 236  
        2 Grundlegende Merkmale des Unterhaltungserlebens 237  
        3 Unterhaltung als Vergnügen 239  
        4 Unterhaltung als triadisches Fitting und Folge von Transaktionsprozessen 242  
        5 Unterhaltung als positive Metaemotion 244  
        6 Unterhaltung als Auseinandersetzung mit spielerischen Herausforderungen 246  
        7 Fazit 248  
        Literaturtipps 249  
        Literatur 249  
     Spannung 252  
        1 Einleitung 252  
           1.1 Spannungsdefinitionen 253  
           1.2 Arten von Spannung 254  
        2 Theoretische Ansätze des Spannungserlebens 255  
           2.1 Structural-Affect-Theory 255  
           2.2 Affective-Disposition-Theory und Excitation-Transfer 256  
           2.3 Spannung als Wahrnehmung ausgelöster Emotionsprogramme und körperlicher Aktivierung 257  
           2.4 Ausgewählte weitere Annahmen 258  
        3 Voraussetzungen, Begleitprozesse und Effektedes Spannungserlebens 258  
           3.1 Kognitive Prozesse 259  
           3.2 Antizipation einer Bedrohung 260  
           3.3 Präferenz für einen bestimmten Handlungsausgang 260  
           3.4 Ungewissheit über den Handlungsausgang 260  
           3.5 AffektiveProzesse 261  
           3.6 Physiologisches Erleben und beobachtbares Verhalten 261  
           3.7 Effektedes Spannungserlebens 262  
        4 Abhängigkeit des Spannungserlebens von Eigenschaften der Rezipienten 262  
        5 Ausblick 263  
        Literaturtipps 264  
        Literatur 264  
     Präsenzerleben und Transportation 268  
        1 Einführung 268  
        2 Begriffsdefinitionen 269  
           2.1 Präsenzerleben 269  
           2.2 Transportation 271  
        3 Präsenzerleben und Transportation als Medienwirkungen 272  
           3.1 Medienfaktoren 273  
           3.2 Kognitive Faktoren und Prozesse 274  
           3.3 Persönlichkeitsfaktoren 275  
        4 Wirkungen von Präsenzerleben und Transportation 276  
           4.1 Präsenzerleben, Erfüllen von Aufgaben, Training und Lernen 276  
           4.2 Präsenzerleben/Transportation und Persuasion 277  
           4.3 Präsenzerleben/Transportation und Unterhaltung 278  
           4.4 Präsenzerleben und therapeutische Wirkungen 279  
        5 Die Messung von Presence / Transportation 279  
        6 Zusammenfassung und Ausblick 280  
        Literaturtipps 281  
        Literatur 281  
     Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen 284  
        1 Einführung 284  
           1.1 Empathie mit Medienpersonen 285  
           1.2 Empathie als psychologisches Konzept 286  
           1.3 Empathie mit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen 286  
           1.4 Wirkungen der Empathie mit Medienpersonen 288  
        2 Soziale Vergleiche mit Medienpersonen 288  
           2.1 Sozialer Vergleich als psychologisches Konzept 289  
           2.2 Soziale Vergleiche mit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen 290  
           2.3 Wirkungen sozialer Vergleiche mit Medienpersonen 290  
        3 Parasoziale Beziehungen mit Medienpersonen 291  
           3.1 Parasoziale Beziehung als psychologisches Konzept 291  
           3.2 Parasoziale Beziehungen zu unterschiedlichen Arten von Medienpersonen 293  
           3.3 Wirkungen von parasozialen Beziehungen mit Medienpersonen 294  
        4 Identifikation mit Medienpersonen 294  
           4.1 Identifikationals psychologisches Konzept 294  
           4.2 Identifikationmit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen 295  
           4.3 Wirkungen der Identifi kation mit Medienpersonen 296  
        5 Diskussion 297  
        Literaturtipps 298  
        Literatur 298  
  Teil 4 Schwerpunkt Einstellung & Verhalten 300  
     Grundlagen der Persuasionsforschung 301  
        1 Einführung 301  
           1.1 Historische Einordnung 301  
           1.2 Der Persuasionsbegriff 302  
           1.3 Einstellungen und verwandte Konstrukte 303  
        2 Theorien und Modelle 304  
           2.1 Theorien der starken Persuasionswirkung 304  
           2.2 Theorien der schwachen Persuasionswirkung 304  
           2.3 Zwei-Prozess-Modelle 305  
           2.4 Framing als Persuasionsansatz 307  
           2.5 Einstellungs-Verhaltensmodelle 308  
        3 Grenzen der Persuasion 309  
        4 Zentrale Einflussfaktoren 311  
           4.1 Personenfaktoren 311  
              4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale 311  
              4.1.2 Stimmungen 312  
              4.1.3 Rezeptionsmotive und -strategien 312  
           4.2 Kommunikatorfaktoren 313  
           4.3 Botschaftsfaktoren 313  
              4.3.1 Stilistische-formale Merkmale 314  
              4.3.2 Inhaltliche Merkmale 314  
           4.4 Kumulation und Konsonanz 315  
        5 Fazit 316  
        Literaturtipps 317  
        Literatur 317  
     Werbekommunikation 321  
        1 Grundlagen 321  
           1.1 Werbung als strategische Kommunikation 321  
           1.2 Konzeptualisierungen von Werbewirkung 323  
              1.2.1 Werbewirkungsmodelle 324  
           1.3 Kommunikationswissenschaftliche Werbewirkungsforschung 325  
        2 Wirkungen und Wirkungsmechanismen 325  
           2.1 Erinnerungswirkungen 326  
           2.2 Einstellungswirkungen 327  
           2.3 Verhaltenswirkungen 329  
        3 Randbedingungen und Grenzen der Werbewirkung 329  
           3.1 Merkmale des Werbekontakts 330  
           3.2 Individuelle Randbedingungen 332  
        4 Werbebotschaft und Werbewirkung 332  
           4.1 Beispiel: Wirkung von Online-Werbung 333  
        5 Schwerpunkte künftiger Werbewirkungsforschung 337  
        Literaturtipps 338  
        Literatur 338  
     Wirkungsforschung in der strategischen Organisationskommunikation 341  
        1 Grundlagen und Einordnung 341  
        2 Ebenen und Methoden der strategischen Organisationskommunikation 343  
        3 Theorien zur Erforschung der strategischen Organisationskommunikation 347  
           3.1 Medienbezogene Theorien 348  
           3.2 Wirkungen bei den Teilöfffentlichkeiten 349  
        4 Diskussion und Ausblick 351  
        Literaturtipps 352  
        Literatur 353  
     Wirkung von Wirtschaftsberichterstattung – eine Systematisierung 356  
        1 Einleitung 356  
        2 Systematik zur Analyse von Wirkungen der Wirtschaftsberichterstattung 357  
           2.1 Gegenstandsbereiche der Wirtschafts-und Finanzberichterstattung 358  
           2.2 Wirkungsebenen von Wirtschaftsberichterstattung 360  
           2.3 Wirkungsdimensionen der Wirtschaftsberichterstattung 361  
           2.4 Funktionsverständnis der Medienberichterstattung 364  
        3 Fazit 367  
        Literaturtipps 369  
        Literatur 369  
     Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich 372  
        1 Einführung 372  
        2 Wirkungsperspektiven von Gesundheitskommunikation 374  
           2.1 Wirkungsdimensionen 374  
           2.2 Wirkungsarten 375  
           2.3 Einflussfaktoren 376  
        3 Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich 378  
           3.1 Definitionund Abgrenzung 378  
           3.2 Klassifikationvon Kampagnen im Gesundheitsbereich 379  
           3.3 Wirksamkeit von Kampagnen 379  
           3.4 Theoretische Fundierung von Kampagnen 381  
        4 Nicht-intendierte Wirkungen auf Gesundheit 382  
        5 Ausblick 384  
        Literaturtipps 385  
        Literatur 385  
     Wirkungen gewalthaltiger Medienangebote 388  
        1 Einführung 388  
        2 Theoretische Ansätze 390  
        3 Methodische Diskussion 395  
        4 Einflussfaktoren 398  
        5 Ausblick 402  
        Literaturtipps 403  
        Literatur 403  
     Sexuell explizite Medienangebote: Produktion, Inhalte, Nutzung und Wirkungen 406  
        1 Einführung 406  
        2 Sexuelle Medieninhalte und Sexualisierung 408  
        3 Produktion pornografischer Medienangebote 410  
           3.1 Kommerzielle Produktion von Mainstream-Pornaografie 410  
           3.2 Kommerzielle Produktion von Non-Mainstream-Pornaografie 411  
           3.3 Produktion von Amateur-Pornaografie 411  
           3.4 Produktion illegalerPornaografie 412  
        4 Inhalte pornografischerMedienangebote 412  
           4.1 Inhalte der Mainstream-Pornaografie 413  
           4.2 Inhalte der Non-Mainstream-Pornaografie 413  
           4.3 Inhalte der Amateur-Pornaografie 414  
           4.4 Inhalte illegalerPornaografie 414  
        5 Nutzung pornografischerMedienangebote 415  
           5.1 Intensität der Pornografie-Nutzung 415  
           5.2 Art der Pornografie-Nutzung 416  
        6 Wirkungen sexuell expliziter Medienangebote 418  
           6.1 Negative Pornaografie-Wirkungen 418  
           6.2 Positive Pornaografie-Wirkungen 419  
        7 Fazit 420  
        Literaturtipps 421  
        Literatur 421  
  Teil 5 Schwerpunkt Öffentlichkeit & Gesellschaft 424  
     Grundlagen politischer Kommunikation 425  
        1 Einführung 425  
           1.1 Politik, politische Akteure, politische Kommunikation 426  
           1.2 Politik-bezogene Medienwirkungen 427  
           1.3 Fragestellungen der politik-bezogenen Medienwirkungsforschung 428  
        2 Wirkungen auf die Bevölkerung 430  
           2.1 Wirkungsursachen 431  
           2.2 Wirkungsarten 432  
           2.3 Schlüsselvariablen auf Rezipientenseite 434  
           2.4 Wirkungsmodelle 435  
        3 Medienwirkungen auf politische Akteure 437  
           3.1 Wirkungsursachen 437  
           3.2 Wirkungsarten 438  
           3.3 Schlüsselvariablen auf Seiten der politischen Akteure 440  
           3.4 Wirkungsmodelle 440  
        4 Untersuchungsdesigns und Methoden 441  
        5 Perspektiven 444  
        Literaturtipps 445  
        Literaturverzeichnis 445  
     Wahrnehmungsphänomene 449  
        1 Einführung 449  
           1.1 Was sind Wahrnehmungsphänomene ? 449  
        2 Allgemeine psychologische Wahrnehmungsphänomene 450  
           2.1 Pluralistic Ignorance 450  
           2.2 False Consensus-/ Looking-Glass- & False Uniqueness-Effect 451  
           2.3 Fundamental Attribution Error & Actor-Observer Bias 452  
           2.4 ConfirmationBias 453  
           2.5 Optimistic Bias 453  
           2.6 Positive-Negative-Asymmetry 454  
        3 MeduebspezufuscgeWahrnehmungsphänomene 455  
           3.1 Hostile Media Phenomenon 455  
           3.2 Third-Person-Effect 456  
           3.3 Influence of Presumed Influence 457  
        4 Wahrnehmungsphänomene in der Medienwirkungsforschung 458  
           4.1 Politische Kommunikation 459  
           4.2 Gesundheitskommunikation 459  
           4.3 Agenda Setting 460  
           4.4 Schweigespirale 461  
        5 Fazit 462  
        Literaturtipps 462  
        Literatur 462  
     ÖffentlicheMeinung 467  
        1 Definitionen 467  
           1.1 Öffentliche Meinung als Ergebnis der Umfrageforschung 468  
           1.2 ÖffentlicheMeinung als gemeinwohlorientierter Diskurs 468  
           1.3 ÖffentlicheMeinung als soziale Kontrolle 470  
        2 Das sozialpsychologische Konzept der öffentlichen Meinung und die Wirkungen der Medien 471  
           2.1 Sozialpsychologische öffentlicheMeinung: Voraussetzungen und Grundlagen 472  
              2.1.1 Voraussetzungen 472  
              2.1.2 Die soziale Natur des Menschen 473  
              2.1.3 Umweltwahrnehmung 473  
              2.1.4 Redebereitschaft 473  
              2.1.5 Funktion der öffentlichen Meinung: Integration der Gesellschaft 474  
           2.2 Die vier Funktionen der Massenmedien 474  
              2.2.1 Massenmedien als Quelle der Meinungsklimawahrnehmung 475  
              2.2.2 Artikulationsfunktion der Massenmedien 476  
              2.2.3 Thematisierung 476  
              2.2.4 Verleihung von Öffentlichkeit 476  
        3 Online-Medien und öffentliche Meinung 476  
        4 Fazit 477  
        Literaturtipps 478  
        Literatur 478  
     Wissenskluftforschung 481  
        1 Einführung 481  
        2 Theoretische Grundlegung der Wissenskluftforschung 482  
        3 Ausdifferenzeirungder Wissenskluftforschung 486  
           3.1 Determinanten: Bildung, Motivation, Funktionalität 487  
           3.2 Klüfte: Wissen und Handeln 490  
           3.3 Medien: Print, Fernsehen, Internet 491  
        4 Empirischer Ertrag der Wissenskluftforschung 493  
        5 Ausblick 495  
        Literaturtipps 496  
        Literatur 496  
     Diffusionstheorie 499  
        1 Einführung – die doppelte Rolle der Kommunikation im Diffusionsprozess 499  
        2 Grundgedanken der Diffusionstheorie 500  
           2.1 Der Diffusionsprozess auf der Mikroebene 500  
              2.1.1 Der Innovations-Entscheidungs-Prozess 500  
              2.1.2 Kommunikationskanäle im Diffusionsprozess– Mikroebene 502  
              2.1.3 Eigenschaften der Innovation und ihr Einfluss auf den Diffusionsprozess 503  
           2.2 Der Diffusionsprozessauf der Makroebene 504  
              2.2.1 Diffusionsverlauf 504  
              2.2.2 Übernehmerkategorien 505  
              2.2.3 Kommunikationskanäle im Diffusionsprozess– Makroebene 507  
           2.3 Sonderfall: Diffusionvon Nachrichten 507  
        3 Kritik und Weiterentwicklungen 509  
           3.1 Theoretische Kritik und Weiterentwicklungen 509  
           3.2 Methodische Kritik und Weiterentwicklungen 510  
        4 Fazit 511  
        Literaturtipps 512  
        Literatur 512  
     Kommunikationswirkungen auf Journalisten 515  
        1 Einführung: Systematisierung von Kommunikationswirkungen auf Journalisten1 515  
        2 Kommunikationswirkungen im journalistischen Feld 518  
           2.1 Journalisten als Rezipienten 518  
           2.2 Journalistische Koorientierung und ihre Effekte 520  
           2.3 Folge-und Rückwirkungen der journalistischen Medieninhaltsproduktion 522  
           2.4 Kommunikationswirkungen auf Makroebene 522  
        3 Interaktionen mit anderen Bezugsgruppen 524  
           3.1 ‚Mediale Rohstoffe': der Einflussvon Politik, Wirtschaft, Agenturen und dem ‚produktiven Publikum‘ 524  
           3.2 Feedback-Effektedes Publikums 526  
        4 Schlussbemerkung 527  
        Literaturtipps 528  
        Literatur 528  
  Teil 6 Methoden der Medienwirkungsforschung 532  
     Grundlagen: Designs und Forschungslogik in der Medienwirkungsforschung 533  
        1 Einführung 533  
        2 Experimentelle Untersuchungsdesigns 534  
           2.1 Experimentelle Designs ohne und mit Vorhermessung 535  
           2.2 Einfaktorielle und mehrfaktorielle Designs 536  
           2.3 Einfache und sequenzielle Experimente 537  
           2.4 Labor-und Feldexperimente 537  
        3 Nicht experimentelle Untersuchungsdesigns 538  
           3.1 Ein-und Mehrmethodendesigns 539  
           3.2 Querschnitt-und Längsschnittdesigns 540  
           3.3 Aggregat-und Individualdatenanalysen 542  
        4 Schlussfolgerungen 544  
        Literaturtipps 546  
        Literatur 546  
     Standardisierte Befragung – Messmethodik und Designs in der Medienwirkungsforschung 548  
        1 Die Befragung als kommunikationswissenschaftliche Methode in der Wirkungsforschung 548  
           1.1 Grundzüge der standardisierten Befragung 549  
           1.2 Der kognitive Prozess der Befragung 554  
        2 Methodische Herausforderungen beim Einsatz standardisierter Befragungen in Wirkungsstudien 555  
        3 Ergänzende Lösungsansätze zur Qualitätssicherung von Befragungen in Wirkungsstudien 557  
           3.1 Tagebuch und ESM zur rezeptionsbegleitenden Messung 557  
           3.2 Implizite Messverfahren zur indirekten Erfassung kognitiver Prozesse 558  
           3.3 Längsschnittdesigns und Experimente zur Kausalitätsmessung 559  
        4 Fazit 560  
        Literaturtipps 561  
        Literatur 561  
     Beobachtung 563  
        1 Einführung 563  
        2 Beobachtung als Datenerhebungsverfahren 564  
           2.1 Beobachtungsverfahren nach Beobachter 565  
           2.2 Beobachtungsverfahren nach Situation 566  
           2.3 Beobachtungsverfahren nach Erhebungsverfahren 567  
        3 Vorgehen bei Beobachtungen 569  
           3.1 Untersuchungsobjekte 569  
           3.2 Durchführung 571  
        4 Beobachtungsstudien in der Medienwirkungsforschung 571  
           4.1 Beobachtung der Mediennutzung 572  
           4.2 Beobachtung der Medienwirkung 575  
           4.3 Beobachtung der Medienrezeption 576  
           4.4 Ausblick 579  
        Literaturtipps 580  
        Literatur 580  
     Physiologische Ansätze der Wirkungsmessung 583  
        1 Einführung 583  
        2 Elektrodermale Aktivität 584  
        3 Kardiovaskuläre Aktivität 585  
           3.1 Herzfrequenz 586  
           3.2 Blutdruck 587  
           3.3 Periphere Durc hblutung 589  
        4 Gehirnaktivität 590  
           4.1 Elektrische Aktivität 590  
           4.2 Stoff wechsel 593  
        5 Muskelaktivität 596  
           5.1 Gesichtsmuskulatur 596  
           5.2 Augenaktivität 598  
        6 Reaktionsgeschwindigkeit 599  
        7 Real-time Introspektion 601  
        8 Zusammenfassung 603  
        Literatur 604  
     Qualitative Verfahren 608  
        1 Einführung 608  
        2 Selbstverständnis qualitativer Forschung 610  
        3 Methoden 612  
           3.1 Interview 612  
           3.2 Gruppendiskussion 613  
           3.3 Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie 614  
           3.4 Qualitative Inhaltsanalyse 616  
           3.5 Analyse bewegter Bilder 616  
           3.6 Konversations-und Diskursanalyse 617  
           3.7 Grounded Theory 618  
        4 Fazit 619  
        Literaturtipps 620  
        Literatur 620  
  Autorinnen und Autoren 623  
  Stichwortregister 629  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz