Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
  Großes Bild
 
Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
von: Inger Petersen
De Gruyter Mouton, 2014
ISBN: 9783110318333
312 Seiten, Download: 2138 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  1 Einleitung 9  
     1.1 Problemstellung 9  
     1.2 Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen 15  
     1.3 Aufbau der Arbeit 18  
  2 Stand der Forschung 20  
  3 Mehrsprachigkeit 27  
  4 Schreibtheoretische Grundlagen 34  
     4.1 Konzeptionelle Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit 34  
     4.2 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch 43  
        4.2.1 Schreibprozess 44  
        4.2.2 Schreibkompetenz 49  
        4.2.3 Schreibdidaktik 53  
     4.3 Schreibprodukte 58  
        4.3.1 Argumentative Texte 58  
           4.3.1.1 Begriffsbestimmung 59  
           4.3.1.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht 63  
           4.3.1.3 Anforderungen beim schriftlichen Argumentieren 64  
        4.3.2 Zusammenfassungen 67  
           4.3.2.1 Begriffsbestimmung 67  
           4.3.2.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht 68  
           4.3.2.3 Anforderungen beim Zusammenfassen 70  
     4.4 Schreibentwicklung 73  
        4.4.1 Schreibprodukte als Indiz für Schreibentwicklung 73  
        4.4.2 Modelle der Schreibentwicklung 76  
        4.4.3 Entwicklung syntaktischer Schreibfähigkeiten 85  
           4.4.3.1 Begriffsbestimmung 85  
           4.4.3.2 Syntaktische Komplexität und Textqualität 88  
           4.4.3.3 Text- und Satzlänge 90  
           4.4.3.4 Subordination 92  
           4.4.3.5 Komplexe Nominalphrasen 94  
           4.4.3.6 Morphosyntax 104  
        4.4.4 Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz 110  
  5 Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen 116  
  6 Methode 119  
     6.1 Untersuchungsdesign 119  
     6.2 Erhebungsinstrumente 120  
        6.2.1 Fragebogen zur Sprach- und Schreibbiografie 121  
        6.2.2 Schreibaufgaben 123  
     6.3 Stichprobenkonstruktion 126  
     6.4 Untersuchungsdurchführung 130  
     6.5 Datenaufbereitung 132  
     6.6 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität 133  
        6.6.1 Annotation 134  
           6.6.1.1 Subordination 135  
           6.6.1.2 Attribute 138  
           6.6.1.3 Morphosyntax 141  
        6.6.2 Statistische Tests 145  
     6.7 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz 146  
  7 Ergebnisse 150  
     7.1 Beschreibung der Stichprobe 150  
        7.1.1 Migrationshintergrund 151  
        7.1.2 Mehrsprachigkeit 153  
        7.1.3 Geschlecht und Alter 157  
        7.1.4 Bildungsbiografische Aspekte 158  
        7.1.5 Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse und Deutschnote 160  
        7.1.6 Bewertung der Schreibaufgaben 164  
        7.1.7 Zusammenfassung 169  
     7.2 Allgemeine Korpusdaten 171  
     7.3 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität 172  
        7.3.1 Textlänge 173  
        7.3.2 Satzlänge 176  
        7.3.3 Subordination 179  
           7.3.3.1 Subordinierte Sätze 179  
           7.3.3.2 Eingebettete subordinierte Sätze 182  
           7.3.3.3 Attributsätze 185  
        7.3.4 Komplexe Nominalphrasen 190  
           7.3.4.1 Adjektivattribute 190  
           7.3.4.2 Präpositionalattribute 194  
           7.3.4.3 Genitivattribute 197  
        7.3.5 Morphosyntax 200  
           7.3.5.1 Allgemeine Fehler auf morphosyntaktischer Ebene 200  
           7.3.5.2 Fehlerhafte Nominalphrasen-Flexion 205  
        7.3.6 Zusammenfassung 211  
           7.3.6.1 Unterschiede zwischen den Sprachgruppen 212  
           7.3.6.2 Unterschiede zwischen den Altersgruppen 213  
           7.3.6.3 Unterschiede zwischen Leserbrief und Zusammenfassung 215  
     7.4 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz 216  
        7.4.1 Auswahl des Korpus 216  
        7.4.2 Pro- und Kontra-Positionen in den Texten 216  
        7.4.3 Argumentationskompetenz in den Altersgruppen 219  
           7.4.3.1 Klasse 11 220  
           7.4.3.2 Klasse 13 227  
           7.4.3.3 Studierende 231  
        7.4.4 Argumentationskompetenz in den Sprachgruppen 236  
        7.4.5 Zusammenfassung 237  
     7.5 Weitere Beobachtungen 238  
        7.5.1 Syntaktische Auffälligkeiten 239  
        7.5.2 Lexikalische Auffälligkeiten 246  
        7.5.3 Zusammenfassung und Diskussion 252  
  8 Schlussbetrachtung 255  
     8.1 Zusammenfassung 255  
     8.2 Diskussion 258  
     8.3 Ausblick 261  
  Literaturverzeichnis 263  
  Internetquellen 282  
  Abbildungsverzeichnis 283  
  Tabellenverzeichnis 285  
  Anhang 287  
  Anhang A: Schreibaufgaben 287  
  Anhang B: Texte für die qualitative Analyse (kleines L-Korpus) 290  
  Sachregister 311  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz