Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Theater, Krise und Reform - Eine Kritik des deutschen Theatersystems
  Großes Bild
 
Theater, Krise und Reform - Eine Kritik des deutschen Theatersystems
von: Thomas Schmidt
Springer VS, 2016
ISBN: 9783658029111
467 Seiten, Download: 6703 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geben Sie Gedankenfreiheit, Sir! 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Teil I – Theater in der Krise 11  
     Ein Riese gerät ins Taumeln 12  
     1Einleitung 19  
        1.1 Zum gegenwärtigen Entwicklungs- und Reflexionsstand des Theatermanagements und der Kulturtheorie 19  
        1.2 Die Merkmale der deutschen Theaterlandschaft 35  
        1.3 Theater im Umbruch 45  
        Zusammenfassung 53  
     2 Die gegenwärtige Krisensituation des öffentlichen deutschen Theatersystems 55  
        2.1 Struktur und Elemente des deutschen Theatersystems 60  
           2.1.1 Der Auftrag und die Fragilität der Theater 61  
           2.1.2 Die Wirtschaftsstruktur der deutschen Theater 64  
           2.1.3 Indikatoren zur Messung der Leistungsfähigkeit 69  
           2.1.4 Der kombinierte Performanceindex 77  
           2.1.5 Zur Einführung des Begriffs Krise im Theater 81  
           2.1.6 Die Rolle des Intendanten 86  
           2.1.7 Finanzielle Schwächung und Auszehrung der mittleren Stadttheater 90  
           2.1.8 Gesichter einer Krise 92  
           2.1.9 Annäherung an das Thema mangelnder politischer Legitimation 94  
           2.1.10 Resümee 97  
        2.2 Produktions- und Überproduktionskrisen 99  
           2.2.1 Überproduktion im deutschen Theater 99  
           2.2.2 Die sukzessive Erschöpfung der Kapazitäten und Ressourcen 105  
           2.2.3 Repertoire und Neue Spielsysteme – Mixed Stagione 106  
           2.2.4 Resümee 110  
        2.3 Strukturelle Krisen 111  
           2.3.1 Der Begriff der strukturellen Krise 111  
           2.3.2 Strukturen und Systeme 114  
           2.3.3 Strukturelle Aspekte im Theaterbetrieb 121  
           2.3.4 Exkurs: Die Frage nach der richtigen Rechtsform 123  
           2.3.5 Zwischenstand 126  
        2.4 Handlungsfähigkeit der Kulturpolitik 128  
           2.4.1 Politische Handlungsfähigkeit, Politische Urteilsfähigkeit 130  
           2.4.2 Aktuelle Themenfelder der Kulturpolitik 131  
           2.4.3 Aspekte einer ungeordneten Kulturpolitik 131  
        2.5 Finanzierungskrisen 139  
           2.5.1 Ursachen für finanzielle Krisen im Theater 141  
              2.5.1.1 Temporärer finanzieller Engpass (TYP 1) 142  
              2.5.1.2 Chronische und Strukturelle Unterfinanzierung (TYP 2) 143  
              2.5.1.3 Fehlplanung und Budgetüberziehung (TYP 3) 151  
           2.5.2 Risiken und das Modell der Risikomatrix 161  
           2.5.3 Optionen der Stabilisierung 167  
        2.6 Legitimationskrisen 174  
           2.6.1 Rückhalt bei Zuschauern und Bevölkerung 178  
           2.6.2 Medienresonanz 180  
           2.6.3 Die interne Legitimation 183  
     3Die Krise der Organisation 189  
        3.1 Das Konzept der Unternehmenskultur im Theater 191  
           3.1.1 Das Ensemble als Kern und wichtigster Baustein der Theaterorganisation 193  
           3.1.2 Auf der Suche nach einem neuen Leitungsmodell 198  
           3.1.3 Die Acht Qualitäten der Unternehmenskultur des Theaters 200  
        3.2 Die Krise der Organisation 207  
           3.2.1 Ursachen für die Krise der Organisation 209  
           3.2.2 Wesentliche Funktionen 216  
              3.2.2.1 Abläufe und Prozesse 217  
              3.2.2.2 Beziehungen 218  
              3.2.2.3 Balance 219  
              3.2.2.4 Kommunikation 219  
              3.2.2.5 Reflexionsfähigkeit und Intelligenz der Institution 220  
              3.2.2.6 Innovationskraft 222  
           3.2.3 Die vier Stufen der Organisationskrise 223  
           3.2.4 Krise und Ziele der Organisation 224  
        3.3 Das Überschreiben einer Organisationskultur 226  
           3.3.1 Exkurs: Ein Modell zur Transformation der Organisationskultur – das Weimarer Modell 227  
           3.3.2 Veränderungen kultureller Aspekte 236  
           3.3.3 Die Diff erenz zwischen künstlerischem Anspruch und struktureller Realität 237  
        3.4 Zusammenhänge und erste Lösungsansätze 239  
           3.4.1 Die Organisationsebene 240  
           3.4.2 Die Planungsebene 241  
           3.4.3 Die Produktionsebene 242  
           3.4.4 Die Kommunikationsebene 243  
           3.4.5 Die Finanzierungsebene 243  
           3.4.6 Die Politikebene 244  
  Teil II – Theater in Transition 246  
     4Auf der Suche nach einer neuen Balance 247  
        4.1 Eine neue Balance 250  
           4.1.1 Theaterinterne Ansätze 252  
           4.1.2 Ansätze auf Ebene der Landessysteme 263  
           4.1.3 Übergreifende Modelle 271  
           4.1.4 Resümee 277  
        4.2 Management im Theater 278  
           4.2.1 Die fünf Teilbereiche modernen Managements 278  
           4.2.2 Der Begriff des Systemischen Theatermanagements 280  
           4.2.3 Personalmanagement 283  
           4.2.4 Leitung und Steuerung, Leitungsstil, Leitungskultur 294  
           4.2.5 Management der Umfeldbeziehungen und Lobbyarbeit 311  
           4.2.6 Resümee 317  
        4.3 Institutionelle Lernprozesse und Change Management 318  
           4.3.1 Lernprozesse 318  
           4.3.2 Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und Change Management 323  
           4.3.3 Der Leitungswechsel 344  
           4.3.4 Ein Algorithmus des Change Management für das Theater 356  
        4.4 Die neue Unternehmenskultur des Theaters 362  
           4.4.1 Neue Leitbilder 363  
           4.4.2 Unternehmenskultur und Krise 369  
           4.4.3 Elemente einer Neuen Unternehmenskultur 374  
           4.4.4 Resümee 377  
     5 Für ein neues, zukunftsfähiges Theatersystem 381  
        5.1 Die acht Parameter des Theaterbetriebs 381  
        5.2 Punkte für eine Reform des deutschen Theatersystems – Der 40 Punkte Plan 392  
           5.2.1 Reformgruppe 1: Organisations- und Strukturfragen 394  
           5.2.2 Reformgruppe 2: Management 398  
           5.2.3 Reformgruppe 3: Personal 405  
           5.2.4 Reformgruppe 4: Neue Finanzierung 410  
           5.2.5 Reformgruppe 5: Systemreform 418  
  Wo beginnen? 425  
  Danksagung 429  
  Glossar (B – 100) 432  
  Übersichtenverzeichnis 459  
  Verzeichnis der Grafiken 461  
  Literaturverzeichnis 462  
  Verzeichnis der Internetquellen 467  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz