Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Statistische Datenanalyse im Journalismus - Fallstudien und wissenschaftliche Anforderungen zum Einsatz fortgeschrittener statistischer Methoden  
Statistische Datenanalyse im Journalismus - Fallstudien und wissenschaftliche Anforderungen zum Einsatz fortgeschrittener statistischer Methoden
von: Claus Weihs
Springer VS, 2022
ISBN: 9783662646939
329 Seiten, Download: 7527 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Danksagung 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Autoren 12  
  Notation 14  
  Teil IEinführung, Konzept und Grundlagen 15  
     Kapitel 1Einführung 16  
        1.1 Motivation 16  
        1.2 Daten und Studientypen 17  
        1.3 Modelle und ihre Beurteilung 19  
        1.4 Inhalt 20  
        Literaturverzeichnis 21  
     Kapitel 2 CRISP-DM - Ein Konzept für die journalistischeDatenanalyse? 22  
        2.1 Motivation und Methodik 22  
        2.2 Begriffsbildung 23  
           2.2.1 Datenjournalismus 23  
           2.2.2 Data Mining und KDD 24  
           2.2.3 Qualität im Datenjournalismus 25  
        2.3 Beschreibung der Arbeitsabläufe 26  
           2.3.1 Data-Mining-Prozess CRISP-DM 26  
           2.3.2 Typische datenjournalistische Arbeitsschritte 29  
        2.4 Wie ähnlich sind datenjournalistischer Arbeitsprozess undCRISP-DM? 31  
           2.4.1 Interviews als Informationsgrundlage 32  
           2.4.2 Die Ergebnisse 33  
        2.5 Kann CRISP-DM eine sinnvolle Leitlinie für denDatenjournalismus sein? 37  
        2.6 Zusammenfassung und Fazit 39  
        2.7 Diskussion 40  
        Literaturverzeichnis 40  
     Kapitel 3 Data Literacy 42  
        3.1 Einleitung 42  
        3.2 Was ist Data Literacy? 44  
        3.3 Wertschöpfung aus Daten 46  
        3.4 Daten und Unsicherheit 47  
        3.5 Operationalisierung: das DaCoNet-Konzept 51  
        3.6 Fazit: Data Literacy ist ein Prozess! 52  
        3.7 Diskussion 53  
        Literaturverzeichnis 53  
     Kapitel 4Datengrafiken zwischen Nutzwert und Design 56  
        4.1 Wozu wir Grafiken benötigen 56  
        4.2 Grafiken nutzerzentriert denken und entwickeln 57  
        4.3 Inhaltliche Qualität 59  
        4.4 Hochwertige Gestaltung 63  
        4.5 Angemessener Kontext 65  
        4.6 Diskussion 67  
        Literaturverzeichnis 67  
     Kapitel 5 Algorithmen im Fokus 69  
        5.1 Einführung 69  
        5.2 Recherchen zu Algorithmen 70  
        5.3 Wie Algorithmen arbeiten und dazulernen 71  
        5.4 Die zentralen Fragen an Algorithmen 72  
        5.5 Diskussion 75  
        Literaturverzeichnis 76  
  Teil IIFallstudien 78  
     Kapitel 6(Bedingte) Verteilung und statistische Tests 79  
        6.1 Fallstudie 1: Altersstruktur von Parlamenten 79  
        6.2 Re-Analyse 80  
        6.3 Zusammenfassung 88  
        6.4 Diskussion 89  
        Literaturverzeichnis 89  
     Kapitel 7Zusammenhangsanalyse: Klassifikation 90  
        7.1 Fallstudie 2: Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl2017 90  
        7.2 Re-Analyse 91  
        7.3 Zusammenfassung 99  
        7.4 Diskussion 100  
        Literaturverzeichnis 100  
     Kapitel 8Zusammenhangsanalyse: Regression 101  
        8.1 Fallstudie 3: Wählerstruktur bei der Bundestagswahl 2017 101  
        8.2 Die Analyse von Zeit Online 102  
        8.3 Re-Analyse 108  
        8.4 Vergleich und Diskussion 113  
        8.5 Zusammenfassung 114  
        8.6 Diskussion 114  
     Kapitel 9 Zeitreihenanalyse: Modellentwicklung über die Zeit 116  
        9.1 Fallstudie 4: Corona (COVID-19) Pandemie 116  
        9.2 Generelles Vorgehen 117  
        9.3 Gesamtanzahl Infizierter: Obergrenze und Stagnation 121  
        9.4 Anzahl Neuinfizierte 127  
        9.5 Reproduktionszahl 133  
        9.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 138  
        9.7 Nachher weiß man immer alles besser? 139  
        9.8 Kommentar von Marie-Louise Timcke:Das Corona-Datenchaos: „Netflix & Bug fixing“ 140  
        Literaturverzeichnis 143  
     Kapitel 10Gruppenbildung: Clusteranalyse 144  
        10.1 Fallstudie 5: Buchbestsellerlisten 144  
        10.2 Generelles Vorgehen 145  
        10.3 Analyse von Hardcover Belletristik 148  
           10.3.1 Längste und beste Karrieren 148  
           10.3.2 Glättung 149  
           10.3.3 Clusterbildung 150  
           10.3.4 Interpretation der Cluster 150  
           10.3.5 Einordnung von Buchtiteln in Cluster 154  
        10.4 Analyse von Hardcover Sachbuch 156  
           10.4.1 Längste und beste Karrieren 156  
           10.4.2 Glättung 157  
           10.4.3 Clusterbildung 158  
           10.4.4 Interpretation der Cluster 158  
           10.4.5 Einordnung von Buchtiteln in Cluster 161  
        10.5 Vergleich von Belletristik und Sachbuch 162  
        10.6 Diskussion 164  
     Kapitel 11 Sequentielle Daten: Analyse vonRadverkehrsnetzen 167  
        11.1 Fallstudie 6: Radwege in Berlin 167  
        11.2 GPS-Koordinaten 168  
        11.3 Nutzung des Radnetzes 173  
        11.4 Identifikation der Lücken im Radnetz 176  
        11.5 Zusammenfassung 179  
        11.6 Kommentar von Hendrik Lehmann 179  
        Literaturverzeichnis 181  
     Kapitel 12Datenerhebung: Verwendung von Vorwissen 182  
        12.1 Datenerhebung 182  
        12.2 Verwendung von Vorwissen 183  
        12.3 Fallstudie 7: Professorenumfrage 184  
        12.4 Die E-Mail-Umfrage 184  
           12.4.1 Gesamtarbeitszeit 185  
           12.4.2 Summe von Teilarbeitszeiten 185  
           12.4.3 Ausschluss-Kriterien 187  
        12.5 Statistische Methoden 189  
           12.5.1 Prognoseintervalle frequentistisch 189  
           12.5.2 Relevantes Vorwissen 190  
           12.5.3 A-priori Verteilungen 192  
           12.5.4 A-posteriori Verteilungen 193  
           12.5.5 Prognoseintervalle Bayesianisch 193  
           12.5.6 Empirische Bayes-Methode am Beispiel 194  
        12.6 Ergebnisse 196  
           12.6.1 Gesamtschätzung der wöchentlichen Arbeitszeit 196  
           12.6.2 Summierter wöchentlicher Zeitaufwand 197  
        12.7 Weitere Ergebnisse 199  
        12.8 Zusammenfassung 199  
        12.9 Kommentar von Holger Wormer 200  
        Literaturverzeichnis 201  
     Kapitel 13Geplante Studien 202  
        13.1 Motivation und Zielsetzung 202  
        13.2 Geplante Studien in der Wirtschaftsjournalistik:Wirkungunterschiedlicher Medien 202  
        13.3 Statistische Versuchsplanung 204  
        13.4 Fallstudie 8: Art der Präsentation 207  
        13.5 Diskussion 211  
        Literaturverzeichnis 212  
  Teil IIIQualitätsstandards 213  
     Kapitel 14Datenethik im Journalismus 214  
        14.1 Berührungspunkte von Datenethik, Datenwissenschaftenund Journalismus 214  
        14.2 Die Sonderrolle von Zahlen und Fakten 216  
        14.3 Für datenbezogenen Journalismus relevante Ziffern desPressekodex 217  
        14.4 Fazit 225  
        14.4 Fazit 225  
        14.5 Diskussion 225  
        Literaturverzeichnis 226  
     Kapitel 15Qualitätsstandards: Checklisten als Hilfsmittel 228  
        15.1 Einleitung: Studien und Experten - eine Wissenschaft fürsich? 228  
        15.2 Nicht nur für Investigativjournalisten: Arbeitstechnikender strukturierten journalistischen Recherche 229  
        15.3 Experten-Checkliste: Wenn man Daten nicht bewertenkann, dann wenigstens den Datenproduzenten 231  
        15.4 Studien-Checkliste: Daten und Publikationen nachformalen Kriterien prüfen 235  
        15.5 Fazit: Was Journalisten und was Datenjournalisten vonDaten, Studien undWissenschaft mindestens wissen sollten 240  
        15.6 Diskussion 241  
        Literaturverzeichnis 243  
  Anhang ADaten und R-Programme 245  
     A.6 Kapitel 6: Fallstudie 1: Altersstruktur von Parlamenten 246  
        A.6.1 Daten 246  
        A.6.2 R-Programm 248  
     A.7 Kapitel 7: Fallstudie 2: Abschneiden der AfD bei derBundestagswahl 2017 254  
        A.7.1 Daten 254  
        A.7.2 R-Programm 259  
     A.8 Kapitel 8: Fallstudie 3: Wählerstruktur bei derBundestagswahl 2017 261  
        A.8.1 Daten 261  
        A.8.2 R-Programm 262  
     A.9 Kapitel 9: Fallstudie 4: Corona (COVID-19) Pandemie 263  
        A.9.1 Daten 263  
        A.9.2 R-Programm 264  
     A.10 Kapitel 10: Fallstudie 5: Buchbestsellerlisten 270  
        A.10.1 Daten 270  
        A.10.2 R-Programm 288  
     A.11 Kapitel 11: Fallstudie 6: Radwege in Berlin 293  
        A.11.1 Daten 293  
        A.11.2 R-Programm 310  
     A.12 Kapitel 12: Fallstudie 7: Professorenumfrage 319  
        A.12.1 Daten 319  
        A.12.2 R-Programm 321  
  Sachverzeichnis 327  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz