Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Über Widersprüche sprechen - Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies  
Über Widersprüche sprechen - Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies
von: Julia Nintemann, Cornelia Stroh
Springer VS, 2022
ISBN: 9783658348045
220 Seiten, Download: 3150 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Sprechen wir über Widersprüche 6  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Widerspruch einlegen. Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in einer linguistischen Kontroverse 12  
     1 Einleitung 12  
     2 Die Kontroverse über Frauensprache in den Linguistischen Berichten 1978/79 13  
     3 Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in der Kontroverse über Frauensprache 17  
        3.1 Typ I: Aufzeigen einer Schwachstelle in der Argumentation 20  
        3.2 Typ II: Zugespitzte Darstellung von Argumenten 29  
        3.3 Typ III: Humorvolle Infragestellung der Argumentation 30  
        3.4 Typ IV: Unterschiedliche Perspektivierung eigener und anderer Beiträge 33  
        3.5 Typ V: Vorwurf der fehlenden Angemessenheit 36  
     4 Zur Funktion von Widerspruchshandlungen 40  
     5 Zur Aktualität der Debatte um Frauensprache 41  
     Literatur 45  
  Konzepte des Lügens: Widersprüche und Vagheiten 51  
     1 Einleitung 51  
     2 Relation der Unvereinbarkeit zwischen Semantik und Pragmatik 53  
        2.1 Die Opposition von p und nicht-p in Lügendefinitionen 53  
        2.2 Die Oppositionen der (Un-) Aufrichtigkeit und (Un-) Wahrhaftigkeit 54  
        2.3 Selbsttäuschung: Sowohl p als auch nicht-p glauben 56  
        2.4 Bullshitten: Weder p noch nicht-p glauben (Indifferenz gegenüber der Wahrheit) 57  
        2.5 Lügen unter Ausnutzung von Vagheit (Ungenauigkeit und Unbestimmtheit) 59  
     3 Oppositionen in der Lügenforschung 61  
        3.1 Sprechakttheorie und/oder Implikaturentheorie 61  
        3.2 Täuschungsabsicht oder nicht: Unverblümte Lügen 61  
        3.3 Lügen mit Implikaturen 64  
        3.4 Lügen nur mit Assertionen oder darüber hinaus? 67  
     4 Moralische Aspekte des Lügens 68  
        4.1 Antisoziale und prosoziale Lügen 68  
        4.2 Ist Lügen mit unwahrhaftigen Implikaturen besser? 69  
     5 Schluss 69  
     Literatur 69  
  Contradiction and paradox in narrative 74  
     1 Introduction 74  
     2 Contradiction 75  
        2.1 Defining contradiction 75  
        2.2 Contradicting and correcting in conversation 75  
        2.3 Contradicting the current speaker 75  
        2.4 Contradictions receive correction 78  
        2.5 Strategies of interpretation for paradox 80  
        2.6 Intentional paradox 81  
     3 Contradiction in narrative 82  
        3.1 Apophasis as contradiction 82  
        3.2 Contradiction as a Pattern for Humor 82  
        3.3 Conversational revocation: Wayne’s World “not” 85  
        3.4 Contradiction as a motif in literature 86  
     4 Contradicting in co-narration 87  
        4.1 Polyphonic narration 88  
        4.2 Single teller polyphony 90  
        4.3 Contradictory telling modes 92  
     5 Conclusions 94  
     References 94  
  Multimodaler (Selbst-)Widerspruch 96  
     1 Widerspruch als hermeneutisches Konzept für die multimodale Interaktionsanalyse 96  
     2 Strukturen und Muster 99  
        2.1 ‚Widerspruch‘/‚widersprechen‘ als alltagssemantisches lexikalisches Konzept 99  
        2.2 Widerspruch als rechtsdogmatische Kategorie und Textmuster der Rechtskommunikation 100  
        2.3 Widerspruch als Handlungsillokution 102  
        2.4 Widersprechen als Gesprächsinteraktion 104  
     3 Widerspruchsmodalitäten 106  
        3.1 Reporter vs. Hutbürger und Polizist: Widerspruch mit Körpereinsatz – ein Fallbeispiel 107  
     4 Widerspruchsemotionen 112  
        4.1 Soziale Erwartung und Emotionsauslösung: Widerspruch und Face 112  
           4.1.1 Widerspruchshandlungen als face-threatening behavior 113  
           4.1.2 Widerspruchshandlungen als neutrale Interaktion 114  
           4.1.3 Widerspruchs-Widersprechungen als face-saving behavior 115  
        4.2 Emotive Widerspruchsverkörperung 116  
     5 Widerspruchshermeneutik 118  
        5.1 Emotive Widersprüchlichkeit als Analysekategorie 118  
        5.2 (Multimodaler) Selbstwiderspruch in der Face-to-Face-Interaktion 118  
        5.3 (Multimodaler) Selbstwiderspruch als selbstwidersprüchliches Verhalten 119  
        5.4 (Multimodaler) Selbstwiderspruch als Handlung 120  
        5.5 Methodologische Integration und Reflexion 122  
     6 Zusammenfassung und Ausblick 124  
     Literatur 125  
  Sprachlicher Ausdruck von Alltagsdissidenz 1933 bis 1945 129  
     1 Einführung 129  
     2 Forschungskontext: Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945 131  
     3 Die Kategorien 132  
        3.1 Dissidenz – Alltagsdissidenz 133  
        3.2 Akzeptanzverweigerung 134  
        3.3 Widerspruch 135  
     4 Materialpräsentation 137  
        4.1 Vollzug – Bericht – Akteur 137  
        4.2 Dissidenz und Öffentlichkeit 141  
           4.2.1 Das Für sich 142  
           4.2.2 Die Begegnung 144  
           4.2.3 Die Arena 146  
        4.3 Wertedissidenz 147  
     5 Fazit 150  
     Literatur 150  
  Entlehntes aber. Kontaktinduzierte Diffusion adversativer Konnektoren des konjunktionalen Typs 153  
     1 Einleitung 153  
     2 Allerlei Wissenswertes vorweg 154  
        2.1 Eingrenzung des Untersuchungsobjekts 154  
        2.2 Vielfalt 157  
        2.3 Adversative in der Sprachkontaktforschung 162  
     3 Entlehnte adversative Konnektoren 163  
        3.1 Einzelfälle 163  
        3.2 Französisch mais 165  
        3.3 Italienisch ma und però 167  
        3.4 Spanisch pero 168  
        3.5 Arabisch ?ammaa und laakinna 169  
           3.5.1 Arabische Konnektoren in Turksprachen 170  
           3.5.2 Arabische Konnektoren im Kaukasusgebiet 172  
           3.5.3 Arabische Konnektoren im Nahen und Mittleren Osten 172  
           3.5.4 Arabische Konnektoren in Afrika 173  
           3.5.5 Arabische Konnektoren auf dem Balkan 174  
           3.5.6 Direkte oder indirekte Entlehnung? 175  
        3.6 Russisch a, no und da 175  
     4 Schlussfolgerungen 177  
     Appendix 181  
     Forschungsliteratur 182  
  Kolonialität, Zombies und Bangala: Ein ethnografischer Werkstattbericht zu Widersprüchen und Widersprechen im Feld 186  
     1 Einleitung: Bangala, seine Sprecher und Widersprüche 186  
     2 Zur Verbreitung und Genese des Bangala 191  
        2.1 Lado, Soldaten und Kolonialität 191  
        2.2 Zwei Sprachen entstehen 194  
        2.3 Strukturelle Besonderheiten und koloniale Applikationen 197  
        2.4 Kolonialideologie vs. Missionarssprache: Pragmatismus vs. Präskriptivismus 199  
     3 Sprechen als Widersprechen: eine Bestandsaufnahme aus Arua 202  
     4 Zur Widersprüchlichkeit linguistischer Projekte: Kannibalen, Bangala-Zombies und Kolonialität 208  
     5 Schluss: Verwirrungen und Fragen 211  
     Literatur 213  
  Stichwortverzeichnis 217  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz