Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Hochschulzugang und Bologna-Prozess - Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium
  Großes Bild
 
Hochschulzugang und Bologna-Prozess - Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium
von: Sabine Klomfaß
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011
ISBN: 9783531932279
350 Seiten, Download: 1372 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Tabellenverzeichnis 9  
  Vorwort 10  
  1 Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium 13  
     1.1 Fragestellung 13  
     1.2 Aufbau der Studie 16  
        1.2.1 Teil I: Der Bologna-Prozess 17  
        1.2.2 Teil II: Der Hochschulzugang 25  
        1.2.3 Teil III: Die Herausforderung 31  
  I Der Bologna-Prozess 34  
     2 Der Gemeinsame Europäische Hochschulraum 35  
        2.1 Auf dem Weg zum „Europa des Wissens“ – Funktionsweise, Akteure, Ziele des Bologna-Prozesses 36  
           2.1.1 Drei Vorläufer 38  
           2.1.2 Die Bologna-Konferenzen 41  
        2.2 Akzeptanz und Kritik aus Sicht der ‚betroffenen‘ Partner 49  
           2.2.1 Die Rolle der European University Association 50  
           2.2.2 Kritik des europäischen Studierendenverbands 52  
        2.3 Hintergründe: Bildungspolitik der EU 53  
           2.3.1 Der Lissabonner Prozess 54  
           2.3.2 Die Idee eines Europäischen Quali.kationsrahmens 57  
        2.4 Die Ziele und Themen des Bologna-Prozesses 59  
           2.4.1 Zentrale Bologna-Anforderungen: zehn Aktionslinien 59  
           2.4.2 Wissensgesellschaft und Output-Orientierung 62  
     3 Der Bologna-Prozess in Deutschland 64  
        3.1 Im Vorfeld von Bologna 66  
        3.2 Eine Bologna-Inventur 70  
           3.2.1 Akteure und Governance-Struktur 71  
           3.2.2 Politische Intentionen und hochschulische Wirklichkeiten 74  
           3.2.3 Bologna-Rhetorik und ernüchternde Entwicklungen 106  
        3.3 Paradigmen des Bologna-Prozesses 109  
           3.3.1 Wissensgesellschaft 111  
           3.3.2 Output-Orientierung 114  
        3.4 Resümee 121  
  II Der Hochschulzugang 123  
     4 Die Institution des Hochschulzugangs 124  
        4.1 Selbstverständlichkeiten von Gymnasium und Universität 127  
           4.1.1 Das Gymnasium – „Standesschule“ oder „Volksschule“? 130  
           4.1.2 Die Universität – Bildung durch Wissenschaft 135  
        4.2 Die Suche nach Zielen und Inhalten der Hochschulreife 142  
           4.2.1 „Vertiefte Allgemeinbildung“ 145  
           4.2.2 „Allgemeine Studierfähigkeit“ 153  
           4.2.3 „Wissenschaftspropädeutik“ 162  
        4.3 Zwischen Studienberechtigung und Hochschulzulassung 166  
           4.3.1 Das Abitur – zur falschen Zeit am falschen Ort? 167  
           4.3.2 Die Hochschulzulassung 169  
           4.3.3 Konsequenzen der Bildungsexpansion 177  
        4.4 Die Stabilität des Königswegs 182  
     5 Der Hochschulzugang unter dem Einfluss von Bologna 184  
        5.1 Momente der Prestigesicherung 187  
           5.1.1 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung 187  
           5.1.2 Hochschulische Profilierungsbestrebungen 194  
           5.1.3 Hervorhebung vertikaler Gliederungslinien 202  
        5.2 Neues Abstecken der Ziele und Inhalte? 205  
           5.2.1 Die USA als Vorbild 206  
           5.2.2 Oberstufenreformen in den Bundesländern 212  
           5.2.3 Konservative Antworten 225  
        5.3 Entwicklungen im Berechtigungs- und Zulassungssystem 228  
           5.3.1 Die Entkopplung von Zertifikat und (Hoch-)Schulform 232  
           5.3.2 Neues bei der Hochschulzulassung 237  
           5.3.3 Auf das Vorzeichen kommt es an. 243  
        5.4 Gesamtbild des gegenwärtigen Hochschulzugangs 245  
  III Die Herausforderung 256  
     6 Reform des Hochschulzugangs für einen Bildungsraum Europa 257  
        6.1 Agenda-Setting für eine Fortsetzung der Bildungsreform 259  
        6.2 Ausweitung des Bologna-Prozesses auf die Sekundarstufe II 262  
           6.2.1 Anerkennung ausländischer Studienberechtigungen 264  
           6.2.2 Das Bologna-Programm in der Sekundarstufe II 266  
        6.3 Plädoyer für die Fachoberstufe 274  
           6.3.1 Abflachen von Hierarchien 276  
           6.3.2 Eine curriculare Alternative zum Gymnasialkorsett 284  
           6.3.3 Anerkennung der Vielfalt als Antwort auf die verlorene Einheitlichkeit 292  
     7 Schritte und Schlüsse 300  
  Literaturverzeichnis 307  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz