Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit
  Großes Bild
 
Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit
von: Wolf Zimmer
Springer Vieweg, 2019
ISBN: 9783662597712
320 Seiten, Download: 7384 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Danksagung 11  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  1 Die Welt ist aus den Fugen 16  
     Literatur 18  
  Teil I Geschichten aus dem Digitalen Morgenland 20  
  2 Die „Blumenkinder“ aus dem Silicon Valley 21  
     Die kalifornische Ideologie 22  
     Digitale?„Unruhestifter“ 23  
     Der Erfolg füttert sich selbst 25  
     Der nächste Schritt 26  
     Literatur 28  
  3 Ich twittere, also bin ich 29  
     Im narzisstischen Spiegelkabinett 30  
     Das Leben als Zahlenreihe 32  
     Die Welt als Datenbank 33  
     Fake News und Internet-Hooligans 36  
     Literatur 37  
  4 Der Verzicht auf Freistatt 39  
     Das Privacy Paradox 40  
     Digitale „Fährtenleser“ 44  
     Das digitale Panoptikum 49  
     Literatur 51  
  5 Liquid Democracy 54  
     Instantdemokratie mit Mausklick 55  
     Post-Privacy ist Post-Democracy 56  
     Der Kampf um Aufmerksamkeit 58  
     Literatur 61  
  6 Schule 4.0 62  
     Das Digitale Fitness Programm 63  
     Informationsriesen und Wissenszwerge 65  
     Die Ware Bildung 67  
     Literatur 69  
  7 Die »intelligente« Fabrik 71  
     Maschinenbau trifft Big-Data 72  
     Der neue Kollege heißt „Cobot“ 73  
     Arbeit auf „Abruf“ 74  
     Literatur 77  
  8 Die digitale?»Aufrüstung« 79  
     Unsichtbare „Helfer“ 80  
     Schnittstellen unserer smarten Zukunft 83  
     Roboter zum Verlieben 85  
     Literatur 87  
  9 Die Legende von der Sharing Economy 89  
     Teilen wird zur Ware 89  
     Fired By Algorithm 90  
     Die „Gig-Ökonomie“ 91  
     Crowd-Sourcing für Big Money 92  
     Literatur 93  
  10 Das Imperium der Bits 95  
     Daten sind das neue „Öl“ 96  
     Die Kaiser von morgen 97  
     Der Agentic Shift 99  
     Die Geburt des digitalen „Weltgeistes“ 100  
     Literatur 102  
  Teil II Die Entdeckung der Information 104  
  11 Wie die Information in die Welt kam 105  
     Die Welt als »Infosphäre« 105  
     Der Shannon’sche Informationsbegriff 108  
     Information und Entropie 116  
     Information braucht ein Subjekt 120  
     Shannon zählt Zeichen und keine Bedeutung 122  
     Literatur 126  
  12 Unser Gehirn hat kein?»Betriebssystem« 129  
     Denken ist Rechnen 129  
     Die Formalsprache des?»Denkens« 131  
     Die Computertheorie des Geistes 132  
     Ein Zimmer mit Aussicht 134  
     Was ist schief gelaufen? 137  
     Literatur 139  
  13 Das Atrium des Computers 141  
     Bits und Codes 142  
     Was sich berechnen lässt 147  
     Die »Turing-Maschine« 152  
     Gute und schlechte Nachrichten 158  
     Die Von-Neumann-Rechner 160  
     Literatur 167  
  14 Welche »Farbe« hat die Zahl Drei? 169  
     Maschinen schwärmen nicht für Erdbeeren 169  
     Die Symbolsystemhypothese 173  
     Das Human Brain Projekt 177  
     Der Computer mag keine Überraschungen 180  
     Literatur 181  
  15 Der Verlust der Bedeutung 183  
     Von Zeichen und Zeichenprozessen 184  
     Die Vermischung von Zeichen und Symbol 189  
     Semiotische Maschinen 192  
     Literatur 195  
  16 Die Erben de la Mettries 197  
     Robotermärchen 197  
     Die Emanzipation von der Biologie 199  
     Literatur 201  
  Teil III Das Zeitalter der Algorithmen 202  
  17 Die Kumpel des Textbergbaus 203  
     Lagerstätten des Wissens 204  
     Ähnlichkeiten von Dokumenten 208  
     Überzufällige Wortkombinationen 211  
     Die Erkennung von Sprachmustern 214  
     Literatur 220  
  18 Das große Missverständnis 222  
     Wissen existiert im Kopf 222  
     Die Verarbeitung von »Wissen« im Computer 227  
     Expertensysteme und »unsicheres Wissen« 238  
     Literatur 245  
  19 Computer auf der?»Schulbank« 247  
     Google’s PageRank 248  
     Logisches Schließen aus Stichproben 251  
     Lernen aus Beispielen 254  
     Lernen aus Datenhaufen 265  
     Lernen durch „Belohnung“ 268  
     Die neuen?»Elektronengehirne« 269  
     Literatur 278  
  20 Anpfiff für die autonomen »Helfer« 280  
     Algorithmische Handlungsplanung 281  
     Was Computer?„Sehen“? 285  
     Bildstrukturen auffinden 289  
     Bildobjekte „erkennen“? 297  
     Das Problem der vierten Farbe 307  
     Literatur 312  
  21 Epilog 314  
     Literatur 319  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz