Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Kinder und Medien
  Großes Bild
 
Handbuch Kinder und Medien
von: Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger
Springer VS, 2013
ISBN: 9783531189970
538 Seiten, Download: 3452 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einleitung 10  
  1. Perspektiven auf Kinder, Kindheiten und Medien 15  
     Kinderwelten im Wandel 16  
        1 Wandel der Objektwelten: Koexistenzen, Konvergenzen 17  
        2 Versportung und Mediatisierung 18  
        3 Kinderwelten in praxistheoretischer Perspektive 22  
        4 Konkurrierende Lernwelten 23  
        5 Veränderungen der Generationsdifferenzen 24  
        6 Schlussbemerkung 26  
        Literatur 27  
     Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten 29  
        1 Einführung 29  
        2 Mediatisierte Kindheit 30  
        3 Aufwachsen in einer mediatisierten Kindheit 31  
           3.1 Sozialräumliche Veränderungen mediatisierter Kindheit 31  
           3.2 Kinder als Konstrukteure/-innen der eigenen Persönlichkeit und der generationalen Ordnung 33  
           3.3 Familiale Entgrenzungsprozesse und die Bedeutung der digitalen Medien beim doing family 34  
        4 Mobiles Spielen in der mediatisierten Kindheit 36  
        5 Fazit und zukünftige Forschungsaufgaben 39  
        Literatur 41  
     Kommerzialisierung von Kindheit 44  
        1 Einleitung 44  
        2 Kindheit und Kommerzialisierung – Gesellschaftliche Wandlungsprozesse 45  
           2.1 Kindheit und Kommerzialisierung 45  
           2.2 Kinder als Konsumenten 47  
        3 Kindheit und Kommerzialisierung im Kontext der Medien 49  
           3.1 » Medienmarken « auf verschiedenen Ebenen: » Elternmarken « – » Kindermarken « 49  
           3.2 Neue crossmediale Vermarktungsstrategien und Werbekompetenz 51  
        4 Konsequenzen und offene Fragen 52  
        Literatur 53  
     Medienkompetenz und Medienbildung: Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit 55  
        Einleitung 55  
        1 Der moderne Blick auf die Kindheit 56  
        2 Kinder und Kindheit in bewahrpädagogischer Perspektive 58  
        3 Grundlagen des Konzepts der Medienkompetenz 59  
        4 Zur Ambivalenz von Medienkompetenz als pädagogischer Zielsetzung 59  
        5 Medienbildung als prozessorientierter Ansatz 61  
        6 Medienbildung in der Kindheit 63  
        7 Kinder als Medienakteure in der Medienpädagogik – ein Ausblick 65  
        Literatur 67  
     Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutzim Medienbereich 70  
        1 Grundüberlegungen zum Kinder- und Jugendschutz 70  
        2 Das Strafgesetzbuch 72  
        3 Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) 73  
           3.1 FSK und USK 73  
           3.2 Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) 74  
        4 Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) 75  
           4.1 Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF e. V.) 76  
           4.2 Die freiwillige Selbstkontrolle Multimediadienste-Anbieter (FSM) 77  
        5 Kriterien im Jugendschutz 79  
           5.1 Darstellungen von Gewalt und Sexualität 80  
           5.2 Menschenwürde und sozialethische Desorientierung 81  
        Literatur 82  
     Die Konstruktion von Geschlecht 83  
        1 Wie Kinderfernsehen Stereotypen von Weiblichkeiten und Männlichkeiten schafft 83  
        2 Konstruktion von Geschlecht durch Präsenz 84  
        3 Geschlechterkonstruktion über den Körper: Das Aussehen der TV-HeldInnen im Kinderfernsehen 85  
        4 Geschlechterkonstruktionen über die Darstellung von Charaktereigenschaften 86  
           4.1 Geschlechterkonstruktionen über die erzählte Geschichte und Handlungsspielräume 87  
           4.2 Die Inszenierung von Männlichkeiten 89  
        5 Wie kommt es zu diesen Konstruktionen im Kinderfernsehen? 90  
        Literatur 92  
     Soziale Ungleichheit 94  
        1 Die Bedeutung der Familie als Sozialisations- und Bildungskontext 94  
        2 Ungleichheiten in der Medienausstattung 96  
        3 Ungleiche Mediennutzung 96  
        4 Fragen und Herausforderungen für Praxis und Forschung 99  
        Quellen 101  
  2. Theoretische Grundlagen der Kindermedienforschung 106  
     Mediensozialisation 107  
        Literatur 115  
     Medienbiografie 117  
        1 Die Entwicklung der Biografieforschung in Deutschland 117  
        2 Die medienbiografische Methode 118  
        3 Kritik 120  
        4 Kinder und Biografie(sierung) 122  
        5 Kinder – Medien – Biografie 123  
        6 Methodische Konsequenzen 125  
        7 Ausblick 125  
        Literatur 126  
     Kulturökologie, Medien und Mediennutzung 129  
        1 Medienökologie als System – bestimmende Argumente der Startphase 130  
        2 Das Konzept der Affordance, d. h. der Passung und Entsprechung in der Medienökologie 132  
        3 Das Konzept der Kulturressourcen 135  
        4 Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis 137  
           4.1 Eigensinn des Lernens 138  
           4.2 Kontexte als provisorische kulturelle Artefakte und Ressourcen 139  
           4.3 Soziale Gerechtigkeit und Partizipation 140  
        Literatur 141  
     Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse 144  
        1 Einleitung 144  
        2 Aneignung von Medien 145  
        3 Zuwendungsmotiv Orientierungssuche 146  
        4 Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse als Grundlage von Orientierungssuche in Medien 147  
        5 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und kritischen Lebensereignissen mittels Anregungen aus Medien 150  
        Literatur 152  
     Sozialmoralische Entwicklung 154  
        1 Grundlegende theoretische Perspektiven auf die sozio-moralische Entwicklung 155  
        2 Soziale Bedingungen für die sozio-moralische Entwicklung 156  
        3 Medien und sozio-moralische Entwicklung 158  
        4 Fazit und Ausblick 160  
        Literatur 161  
     Identität und Medien 162  
        1 Identität 162  
        2 Medien im Identitätsprozess 163  
        3 Mediale Identitätsarbeit 165  
        4 Fazit 169  
        Literatur 170  
  3. Medienforschung mit Kindern 172  
     Quantitative Befragung mit Kindern 173  
        1 Warum quantitative Befragungen mit Kindern ? 173  
        2 Entwicklung der quantitativen Kindheitsforschung 174  
        3 Quantitative Befragung von Kindern: Herausforderungen, Chancen und Grenzen 175  
           3.1 Vorüberlegungen: Wie ticken Kinder? 176  
           3.2 Planung: Welche Faktoren sind wichtig? 177  
           3.3 Durchführung: Eine neue Interviewsituation? 179  
           3.4 Datenauswertung und -interpretation: Welche Probleme und Effekte entstehen? 180  
        4 Resümee 182  
        Literatur 185  
     Qualitative Befragung mit Kindern 189  
        1 Qualitative Befragung im Kontext medienpädagogischer Forschung – Ausgangspunkte 190  
        2 Multiperspektivität der Anlage von medienpädagogischen Studien 193  
           2.1 Einbezug verschiedener Perspektiven 194  
           2.2 Berücksichtigung der vielschichtigen Artikulationsformen von Kindern 195  
           2.3 Berücksichtigung verschiedener Dimensionen im Medienhandeln 196  
        3 Fazit 197  
        Literatur 198  
     Das Kind als Forschungssubjekt: Herausforderung für sinnverstehendes Forschen 201  
        1 Medienaneignung in der Kindheit: Wechselspiele zwischen Medien- und Lebenswelt 201  
           1.1 Bedeutung von Zeichentrickangeboten im Vor- und Grundschulalter: Zwei Beispiele 201  
           1.2 Der Weg zu den Ergebnissen 204  
        2 Der Forschungsansatz » Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung « 205  
        3 Sinnverstehendes Forschen mit Kindern: Anforderungen und Herausforderungen 206  
           3.1 Subjektorientierung: Kindern alltagsübliche Artikulation ermöglichen 206  
           3.2 Kontextualisierung: Medienaneignung von Kindern in sozialer und medialer Rahmung erklären 209  
        Literatur 211  
     Ethnografische Beobachtung 214  
        1 Ethnografische (Kindheits-)Forschung 214  
        2 Teilnehmende Beobachtung 216  
           2.1 Die Praktiken des Beobachtens 217  
           2.2 Verschriftlichungsformen 219  
        3 Forschungspraktische Erwägungen 220  
        Literatur 222  
     Spielbeobachtung 225  
        1 Spielerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Moderne 225  
        2 Grundlagen der Spielbeobachtung – Begriffliche Annäherung, Fehlerquellen und Anwendungsfelder 226  
        3 Instrumente der Spielbeobachtung – von der Tagebuchaufzeichnung zum Kategoriensystem 230  
        Literatur 233  
     Kinderzeichnungen in der medienpädagogischen Forschung 235  
        1 Grundlegende Überlegungen zum Wert von nonverbalen Ausdrucksweisen 235  
        2 Akteursbezogene Forschung mit Kindern 237  
        3 Konventionelle Kinderzeichnungsforschung 238  
        4 Kommunikative Kinderzeichnungsforschung 240  
        5 Analyseebenen in Kinderzeichnungen 241  
        Literatur 245  
     Medientagebuch – chronografische Methode 247  
        1 Einleitung: Medienforschung mit dem Tagebuch 248  
        2 Krise des Tagebuches 252  
        3 Das Tagebuch als Quelle 253  
        4 Chronografische Spuren 255  
        Literatur 257  
     Gruppeninterviews 260  
        1 Rekonstruktion der Perspektiven von Kindern – methodische Zugänge und Herausforderungen 261  
        2 Gruppendiskussionen mit Kindern und dokumentarisch fokussierende Ethnografie 262  
           2.1 Gruppendiskussionen mit Kindern 262  
           2.2 Die Gruppendiskussion eingebettet in eine dokumentarisch fokussierende Ethnografie 263  
        3 Die Gruppendiskussion als Ort der Verbalisierung und Aufführung von explizitem und implizitem Wissen und als diskursive Praxis 265  
        4 Fazit 270  
        Literatur 271  
  4. Bedeutung von Medien im kindlichen Lebensverlauf 273  
     Die Bedeutung von Medien vor der Geburt 274  
        1 Orientierung und Information für elterliche Gestaltungsaufgaben 274  
        2 Selbstbild und Abbild 277  
           2.1 Medienvermittelte Selbst- und Familienbilder 278  
           2.2 Das Abbild 280  
           2.3 Mediale Bildwelten im Kinderzimmer 280  
        3 Mediales Lernen im Babybauch – Sinn und Unsinn 281  
        4 Resümee 283  
        Literatur 284  
     Medien in der Frühen Kindheit 287  
        1 Einleitung 287  
        2 Frühe Kindheit 289  
        3 Mediatisierung der Frühen Kindheit 289  
        4 Entwicklung medienbezogener Fähigkeiten 290  
        5 Verarbeitung durch Spiel 292  
        6 Medien als Teil des Familienlebens 293  
        7 Forschungsstand 294  
        Literatur 294  
     Medien in der mittleren Kindheit 296  
        1 Einleitung 296  
        2 Medieninteressen und Freizeitaktivitäten 298  
        3 Mediennutzung am Beispiel ausgewählter Medien 300  
        4 Fazit 302  
        Literatur 303  
     Medien in der späten Kindheit 306  
        1 Die Mediennutzung der Jugendlichen 307  
        2 Der Einfluss des Geschlechts und der Schicht 309  
        3 Jugendliche als » Mediengeneration « 310  
        4 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen 312  
           4.1 Ablösung von dem Elternhaus 312  
           4.2 Peers und Cliquen 313  
           4.3 Die eigene Identität finden 314  
        5 Fazit 316  
        Literatur 316  
  5. Stellenwert und Bedeutung spezifischer Medien für Kinder 318  
     Medienkonvergenz und Celebritys im Kindesalter 319  
        1 Medienkonvergenz: eine Begriffsbestimmung1 320  
        2 Technische Medienkonvergenz 321  
        3 Ökonomische/Organisatorische Medienkonvergenz 322  
        4 Inhaltliche Medienkonvergenz 323  
        5 Nutzungsorientierte Medienkonvergenz 324  
        6 Celebritys in einer medienkonvergenten Kinderkultur 325  
        Literatur 330  
     Das Bild von Kind und Kindheit im Bilderbuch 332  
        1 Illustratorinnen und Illustratoren reden über Kind und Kindheit 333  
           1.1 Wild Things 335  
           1.2 Bilderbuchkonzepte mündiger Leserschaft 339  
        2 Mehrdeutigkeit und Mehrfachadressierung 341  
        Literatur 343  
           Primärliteratur 343  
           Sekundärliteratur 343  
     Hörmedien als Quelle kindlicher Selbst-und Welterfahrung 345  
        1 Musik: Rhythmische Bewegungen als frühe Formen der Körper-und Raumerkundung 346  
        2 Hörspiele: Erzählungen als Explorationsfeld der Ausbildung von Selbst- und Weltbezügen 346  
        3 Hörfunk: Familialer Alltagsbegleiter und Brücke in jugendkulturelle Erlebnisräume 348  
        4 Radiounterhaltung als soziale Bühne und Orientierungsquelle 350  
        5 Musik: Jugendkulturelle Referenz- und Projektionsfläche 351  
        6 Musikhören als (emotionale) Alltagsbewältigung 352  
        Literatur 354  
     Das Kinderbuch. Seine besondere Stellung und Wirkung im Kontext der Medienvielfalt und der kindlichen Mediennutzung 357  
        1 Das Kinderbuch im › Medienverbund ‹ 357  
        2 Das Kinderbuch im Interessenspektrum heutiger Kinder 358  
        3 Geschlechtsspezifische Aspekte des Lesens und der subjektiven Medienbedeutung 364  
        4 Das Kinderbuch heute: Facetten seiner gegenwärtigen Präsenz in historischer Perspektive 368  
        Literatur 371  
     Fernsehen und Film 372  
        1 Fernseh- und Filmnutzung im Alltag 373  
        2 Soziale Rahmung der Mediennutzung 374  
        3 Wahrnehmungs- und Handlungsmodi 375  
        4 Fazit 378  
        Literatur 378  
     Digitale Spiele 381  
        1 Was » digitale Spiele « sind 381  
        2 Wie Spieler in digitalen Räumen ins Spiel kommen 382  
        3 Wie Kinder mit digitalen Spielen umgehen 386  
        4 Was die Quellen der Spielmotivation sind 388  
        5 Was Kinder zum digitalen Spielen motiviert 392  
        6 Welche Gefährdungen von digitalen Spielen ausgehen können 393  
        Literatur 395  
     Kinder und Handy 397  
        1 Einleitung 397  
        2 Mediatisierung der Kindheit und das Mobiltelefon im Kontext digitaler Medien 397  
        3 Das Mobiltelefon in der Lebenswelt von Kindern 398  
        4 Problematische Aneignungspraktiken 401  
        5 Medienpädagogische Perspektiven: Handykompetenz und Handyerziehung 402  
        6 Fazit 403  
        Literatur 404  
     Kinder und Internet 407  
        1 Aufwachsen mit dem Internet 407  
        2 Onlineaktivitäten von Kindern und Jugendlichen 408  
           2.1 Internetnutzung im Kindesalter 408  
           2.2 Internetnutzung im Jugendalter 409  
        3 Chancen und Risiken der Onlinenutzung 410  
           3.1 Risiken der Onlinenutzung 412  
           3.2 Cybermobbing/Cyberbullying 412  
           3.3 Sexting 413  
           3.4 Situationsunabhängige Risikobereiche des Social Web 414  
        4 Fazit 415  
        Literatur 416  
     Zeitschriften für Kinder 419  
        1 Überblick 419  
        2 Erscheinungsformen und -weisen 420  
           2.1 Ein publizistisches Experiment 421  
           2.2 In Dienst genommen 422  
           2.3 Im Rückblick 422  
        3 Zeitgenössische Modelle 423  
           3.1 Der Bunte Hund 423  
           3.2 Geolino und National Geographic World 424  
           3.3 Junior 425  
           3.4 Dein Spiegel 426  
        4 Anforderungen und Profile 427  
        5 Die Forschungssituation 428  
        Literatur 430  
     Comic, Manga, Graphic Novel 435  
        1 Terminologisches, Abgrenzungen 436  
        2 Geschichte und Adressierung 437  
        3 Angebot und Verbreitung in der Gegenwart 440  
        Literatur 444  
     Stellenwert und Bedeutung von Werbung für Kinder und Jugendliche 447  
        1 Werbung und Kinder – ein öffentlicher Diskurs 447  
        2 Das Themenfeld Werbung 448  
        3 Forschungsstand Werbewirkungsforschung und Kinder 450  
        4 Werbung und kognitive Entwicklung 451  
        5 Die Rolle der Eltern bei der Entwicklung zum Konsumenten 453  
        6 Fazit – der Aufklärungsmodus 455  
        Literatur 456  
  6. Medienpädagogische Arbeit mit Kindern 459  
     Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze 460  
        1 Schwierig und reizvoll zugleich: Medien, Kinder und Familien in Zeiten der Entgrenzung des Sozialen 460  
        2 Familienalltag mit Kindern heute: Theoretische und empirische Einblicke 461  
           2.1 Ein praxistheoretischer Ansatz 461  
           2.2 Sozialisatorische Tragweite von Praktiken und Erlebnissen: Die » Wirkungen « von Medien neu lokalisiert 462  
           2.3 Konturen des Familienalltags: Kolonialisierung der Familien durch Erwerbsarbeit und Bildungssystem 464  
           2.4 Konsequenzen für Elternschaft und speziell für die Einschätzung medialer Praktiken durch die Eltern 467  
        3 Empirische Befunde zur Medienkindheit in Familien 468  
           3.1 Zur Relevanz elterlicher Erziehungsstile: » parental monitoring « und » parental mediation « 468  
           3.2 Gemeinsame Praktiken unter der empirischen Lupe 470  
        4 Ausblick: Familienmedienbildung als Beitrag zur Lebensqualität 474  
        Literatur 474  
     Klicken, Knipsen, Tricksen … Medienerziehung im Kindergarten 479  
        1 Medienpädagogische Kompetenz in den Kitas 479  
        2 Querschnittsaufgabe Medienerziehung 481  
        3 Medienerziehung in der Kita – was bedeutet das ? 483  
           3.1 Und wie geht das ? Bausteine zur Medienerziehung 483  
           3.2 Einstieg: Medien thematisieren 485  
           3.3 Digitales Malen 485  
           3.4 Lesen/Erzählen 486  
           3.5 Hören/Radio machen 487  
           3.6 Sehen/Fotografieren/Filmen 488  
        4 Und die Eltern ? – Bildungsinstitutionen als Orte des gemeinsamen Lernens 489  
        5 » Am Ball bleiben ! « 490  
        Literatur 491  
        Internet-Links 492  
     Medien im Hort 493  
        1 Rahmenbedingungen medienpädagogischer Aktivitäten im Hort 494  
           1.1 Strukturelle Rahmenbedingungen von Horteinrichtungen 494  
           1.2 Aufgaben des Hortes 495  
           1.3 Alter und Qualifikationen pädagogischer Fachkräfte 496  
           1.4 Gruppengrößen und Betreuungsschlüssel 497  
           1.5 Verfügbare Räumlichkeiten und Ausstattung 498  
           1.6 Potenzial der Institution Hort für medienpraktische Arbeit 499  
        2 Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz 500  
           2.1 Medienarbeit mit Kindern im Hort 500  
           2.2 Zusammenarbeit mit Eltern 501  
        3 Praxisbeispiele für Medienprojekte im Hort 502  
        Literatur 504  
     Medien in der Schule 507  
        1 Ausgangslage 507  
        2 Pädagogische Auseinandersetzung mit Medien 509  
        3 Medienbezogene Bildungs- und Erziehungsaufgaben 511  
        4 Medienkompetenz 513  
        5 Kompetenzentwicklung in der Grundschule 516  
        6 Herausforderungen für die Zukunft 518  
        Literatur 520  
     Medien in der Freizeit von Kindern 523  
        1 Im Freizeitbereich treffen unterschiedliche Interessen aufeinander 524  
        2 Medienbildung als Querschnittsaufgabe 525  
        3 Das Studio im Netz als Beispiel für eine medienpädagogische außerschulische Facheinrichtung 525  
        4 Angebotsformen im Freizeitbereich 526  
           4.1 Virtuelle Angebote 526  
           4.2 Real und virtuell 527  
           4.3 Jung erklärt alt 528  
        5 Ausblick 530  
        Literatur 531  
        Internetadressen 531  
  Autorinnen und Autoren 532  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz