Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Universitäre Lernkultur - Fallstudien aus Deutschland und Schweden  
Universitäre Lernkultur - Fallstudien aus Deutschland und Schweden
von: Judith Ricken
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531926285
426 Seiten, Download: 1949 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Vorwort 9  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  1 Einleitung 15  
     1.1 Ziel der Studie 15  
     1.2 Gliederung des Buches 17  
     1.3 Formale Hinweise 18  
  2 Wesentliche Merkmale des deutschen und schwedischen Studiensystems 19  
     2.1 Der Hochschulsektor 19  
     2.2 Hochschulzugang 24  
     2.3 Die Studierenden 26  
     2.4 Studiengänge, Programme und freie Kurse 32  
     2.5 Prüfungen, Noten und Examina 36  
     2.6 Studienfinanzierung 40  
     2.7 Organisatorische Gestaltung universitärer Lehre 42  
  3 Lernkultur und Fachkultur als theoretischer Bezugsrahmen 47  
     3.1 Begrifflichkeiten 47  
        3.1.1 Kultur – Lernkultur – Fachkultur 47  
        3.1.2 Kompetenz 51  
        3.1.3 Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbstreflexivität 52  
     3.2 Lernkultur 55  
        3.2.1 Lernkultur: Ein theoretisches Konzept der Erwachsenenbildung 56  
        3.2.2 Orientierung des Lehrens am Lernen: Hochschuldidaktisches Paradigma 71  
        3.2.3 Kompetenzentwicklung als Zielkategorie 85  
     3.3 Fachkultur 91  
        3.3.1 Fachkulturforschung in Deutschland und Schweden 92  
        3.3.2 Entstehung von Fachkulturen: Der Habitus als Wirkmechanismus 94  
        3.3.3 Klassifizierung von Fachkulturen 97  
        3.3.4 Empirische Befunde zur Fachkultur Erziehungswissenschaft 104  
        3.3.5 Empirische Befunde zur Fachkultur Betriebswirtschaftslehre 108  
     3.4 Lernkultur fachkulturell gerahmt – das untersuchungsleitende Konzept 113  
  4 Methodische Anlage der Untersuchung 119  
     4.1 Chancen und Herausforderungen „kulturvergleichender“ Studien 119  
     4.2 Fallstudien als Untersuchungsansatz 124  
     4.3 Datenerhebung 128  
        4.3.1 Teilnehmende Beobachtung von Lehrveranstaltungen 129  
        4.3.2 Interviews mit Lehrenden und Studierenden 141  
        4.3.3 Dokumentenanalyse 147  
        4.3.4 Feldtagebuch 149  
        4.3.5 Selbsteinschätzungsfragebogen smk99 149  
        4.3.6 Forschungsethische Probleme 155  
     4.4 Stichprobe und Datengrundlage 156  
        4.4.1 Stichprobenziehung in qualitativen Studien 156  
        4.4.2 Stichprobe der vorliegenden Untersuchung 157  
     4.5 Datenauswertung 161  
        4.5.1 Synoptische Fallkontrastierung 161  
        4.5.2 Statistische Auswertungen 175  
  5 Ergebnisse der Fallstudien 178  
     5.1 Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen im strukturellen Vergleich: Ein Überblick über die untersuchten beiden Fächer in beiden Ländern 178  
     5.2 Zur Darstellung der Ergebnisse 183  
     5.3 Betriebswirtschaft lehren und lernen – Befragungen und Beobachtungen in Lehrveranstaltungen des ersten Semesters an einer deutschen Universität 187  
        5.3.1 Merkmale der Studienorganisation: Strukturierung und Leistungskontrolle 188  
        5.3.2 Dimensionen der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre 189  
           5.3.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen 190  
           5.3.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen 192  
           5.3.2.3 Aufgaben der Lehrenden und Studierenden – Diskurs und soziale Praxis 196  
           5.3.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen 209  
        5.3.3 Fachkulturelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre 212  
        5.3.4 Fazit Fallstudie 1: Die „Folie“ als Lernkultur - Strukturierter Monolog und Orientierung an restriktiven Vorgaben 219  
     5.4 Erziehungswissenschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in Veranstaltungen des ersten Semesters an einer deutschen Universität 224  
        5.4.1 Merkmale der Studienorganisation: Wahlfreiheit bei Studieninhalten und Form der Leistungskontrolle 225  
        5.4.2 Dimensionen der Lernkultur Erziehungswissenschaft 228  
           5.4.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen 228  
           5.4.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Erfahrungen 232  
           5.4.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden – Erwartungen und Erfahrungen 235  
           5.4.2.4 Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen 243  
        5.4.3 Fachkulturelle Aspekte der erziehungswissenschaftlichen Lernkultur 248  
        5.4.4 Fazit Fallstudie 2: Der „Raum“ als Lernkultur: Widersprüchliche Wahrnehmung von Anforderungen und Steuerungsverantwortung 252  
     5.5 Betriebswirtschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in einem schwedischen Grundkurs 255  
        5.5.1 Merkmale der Studienorganisation: Strukturierte Variation der Arbeits und Prüfungsformen 256  
        5.5.2 Dimensionen der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre 264  
           5.5.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen 265  
           5.5.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen 267  
           5.5.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden im Diskurs und der sozialen Praxis 270  
           5.5.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen 283  
        5.5.3 Fachkulturelle Aspekte der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre 292  
        5.5.4 Fazit Fallstudie 3: „Antizipierte Arbeit“ als Lernkultur - Aufgaben in Teamarbeit unter Zeit- und Leistungsdruck 297  
     5.6 Erziehungswissenschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in einem schwedischen Grundkurs 300  
        5.6.1 Merkmale der Studienorganisation: Diskursive Arbeitsformen und inhaltliche Wahlfreiheit 301  
        5.6.2 Dimensionen der Lernkultur Erziehungswissenschaft 305  
           5.6.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs 305  
           5.6.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen 308  
           5.6.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden im Diskurs und in der sozialen Praxis 311  
           5.6.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsmethoden 322  
        5.6.3 Fachkulturelle Aspekte der Lernkultur Erziehungswissenschaft 331  
        5.6.4 Fazit Fallstudie 4: Der „Dialog“ als Lernkultur - Diskursive Arbeitsformen und Freiheitsprinzip 335  
     5.7 Die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen 338  
        5.7.1 Demographische Daten 341  
        5.7.2 Selbsteinschätzung in den Fragebögen 343  
           5.7.2.1 Sozialkompetenz 343  
           5.7.2.2 Methodenkompetenz 346  
           5.7.2.3 Personalkompetenz 347  
           5.7.2.4 Zusammenfassung 350  
        5.7.3 Selbst- und Fremdeinschätzungen in Interviews 353  
        5.7.4 Fazit: Kompetenzentwicklung im fachlichen und „nationalen“ Referenzrahmen 359  
  6 Diskussion der Ergebnisse 360  
     6.1 Kennzeichen schwedischer und deutscher Lernkultur 360  
     6.2 Kennzeichen betriebswirtschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Lernkultur 371  
     6.3 Eine europäische Perspektive: Gemeinsamkeiten über Länder- und Fächergrenzen hinweg 376  
     6.4 Lernkultur und Kompetenzentwicklung 379  
  7 Zusammenfassung und Ausblick 382  
     7.1 Kurzdarstellung der Ergebnisse 382  
     7.2 Zusammenfassende Reflexion des methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Fokussierung 386  
     7.3 Ausblick 387  
  8 Literaturverzeichnis 390  
  Anhang 417  
     Anhang I: Beobachtungsleitfaden 417  
     Anhang II: Interviewleitfaden Studierende 419  
     Anhang III: Übersicht Personenkürzel 422  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz