Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft
  Großes Bild
 
Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft
von: Nicole Zillien
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531914930
268 Seiten, Download: 2100 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 5  
  Vorwort zur zweiten Auflage 7  
  Vorwort 8  
  Inhalt 9  
  Tabellenverzeichnis 13  
  Abbildungsverzeichnis 16  
  Einleitung 17  
  1 Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne 21  
     1.1 Information und Wissen 22  
     1.2 Informationsgesellschaft 24  
     1.3 Wissensgesellschaft 26  
     1.4 Informations- und Wissensgesellschaft 27  
  2 Technik in der Informations- und Wissensgesellschaft 29  
     2.1 Zum Begriff der Technik 29  
     2.2 Technik „soziologisieren“ 30  
     2.3 Technologie als Dualität von Struktur 33  
     2.4 Das Internet als technologische Ressource 39  
  3 Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft 45  
     3.1 Soziale Ungleichheit: Definition und Theorien 45  
     3.2 Paradigmen gegenwärtiger Ungleichheitsforschung 48  
        3.2.1 Ungleichheitsforschung im Kohärenzparadigma 49  
        3.2.2 Ungleichheitsforschung im Differenzierungsparadigma 53  
     3.3 Soziale Ungleichheit in Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft 58  
        3.3.1 Die nachindustrielle Gesellschaft nach Daniel Bell 58  
        3.3.2 Die Netzwerkgesellschaft nach Manuel Castells 63  
        3.3.3 Die Wissensgesellschaft nach Nico Stehr 67  
     3.4 Gegenwärtige Ungleichheitsentwicklungen und die Rolle des Internets 72  
        3.4.1 Neue Erfordernisse: Wissen als Stratifikationsprinzip 73  
        3.4.2 Neue Bedeutungen: Kulturkapital als Appropriationsmittel 78  
        3.4.3 Neue Optionen: Gewinn oder Überforderung? 81  
  4 Von der Wissenskluft zur digitalen Spaltung 86  
     4.1 Die Wissenskluftforschung 86  
        4.1.1 Die Ausgangshypothese der wachsenden Wissenskluft 86  
        4.1.2 Differenzierungen des Wissenskluft-Paradigmas 90  
           4.1.2.1 Differenzierung nach Themen 91  
           4.1.2.2 Differenzierung nach Wissensformen 91  
           4.1.2.3 Differenzierung nach Einflussfaktoren 93  
           4.1.2.4 Differenzierung nach Medien 96  
           4.1.2.5 Differenzierung nach Art der verursachten Klüfte 96  
     4.2 Die These der „digitalen Spaltung“ 98  
        4.2.1 Die digitale Spaltung – Herleitung und Definitionsansätze 98  
        4.2.2 Zur Relevanz digitaler Ungleichheiten 102  
  5 Von der digitalen Spaltung zur digitalen Ungleichheit 106  
     5.1 Binäre Ansätze 108  
     5.2 Technologische Spektren 110  
     5.3 Zwei-Ebenen-Modelle 112  
     5.4 Dreistufige Modelle 114  
     5.5 Regenbogen-Modelle 116  
     5.6 Informationstechnologische Indizes 119  
     5.7 Hierarchische Modelle 123  
     5.8 Steigerungsmodelle 128  
     5.9 Kausalmodelle 132  
     5.10 Zusammenfassung der Ansätze, Indizes und Modelle 139  
  6 Soziologisches Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit 142  
     6.1 Auf der Makroebene: Internettechnologien und digitale Ungleichheit 144  
     6.2 Von Makro- auf Mikroebene: Verfügbares Kapital als Brückenhypothese 144  
     6.3 Auf der Mikroebene: Nutzen- und Belohnungsansatz als Handlungstheorie 146  
     6.4 Von Mikro- auf Makroebene: Verstärkungseffekte alsTransformationsregel 151  
     6.5 Zusammenfassung: Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit 154  
  7 Grundlagen der empirischen Untersuchung 156  
     7.1 Datenbasis 156  
     7.2 Ziele der empirischen Untersuchung 158  
     7.3 Untersuchungsleitende Thesen 160  
  8 Empirische Untersuchung des technologischen Zugangs 161  
     8.1 Operationalisierungen und Spezifizierungen des technologischen Zugangs 161  
        8.1.1 On- und Offliner 161  
        8.1.2 Ort des Internetzugangs 162  
        8.1.3 Technische Ausstattung 164  
        8.1.4 Ausmaß der Technologienutzung 167  
     8.2 Ungleichheiten bezüglich des technologischen Zugangs 169  
        8.2.1 On- und Offliner 169  
        8.2.2 Ort des Internetzugangs 179  
        8.2.3 Technische Ausstattung 180  
        8.2.4 Ausmaß der Technologienutzung 180  
     8.3 Technologischer Zugang: Zusammenfassung der Ergebnisse 181  
  9 Empirische Untersuchung der digitalen Kompetenzen 183  
     9.1 Operationalisierungen und Spezifizierungen der digitalen Kompetenzen 183  
        9.1.1 Technische Bedienkompetenzen 184  
        9.1.2 Internetbezogenes Wissen zweiter Ordnung 188  
        9.1.3 Erfahrung im Umgang mit dem Internet 191  
        9.1.4 Computeraffinität des sozialen Umfelds 193  
     9.2 Ungleichheiten bezüglich der digitalen Kompetenzen 194  
        9.2.1 Technische Bedienkompetenzen 194  
        9.2.2 Internetbezogenes Wissen zweiter Ordnung 195  
        9.2.3 Erfahrung im Umgang mit dem Internet 196  
        9.2.4 Computeraffinität des sozialen Umfelds 197  
     9.3 Digitale Kompetenzen: Zusammenfassung der Ergebnisse 198  
  10 Empirische Untersuchung der Gratifikationen der Internetnutzung 200  
     10.1 Operationalisierung und Spezifizierung der Gratifikationen der Internetnutzung 200  
        10.1.1 Forschungsüberblick zur Gratifikationsmessung des Internets 201  
        10.1.2 Operationalisierung der Gratifikationen der Internetnutzung 206  
        10.1.3 Gesuchte Gratifikationen der Internetnutzung 209  
        10.1.4 Erhaltene Gratifikationen der Internetnutzung 212  
     10.2 Ungleichheiten der Gratifikationen der Internetnutzung 219  
        10.2.1 Information, Kommunikation, Transaktion und Unterhaltung 220  
           10.2.1.1 Online-Zeitungen (Information und Unterhaltung) 220  
           10.2.1.2 Gesundheits- und Verbrauchertipps (Information) 222  
           10.2.1.3 Kleinanzeigen (Information) 224  
           10.2.1.4 Börse und Finanzen (Information und Transaktion) 225  
           10.2.1.5 Reise, Wetter, Verkehr (Information und Transaktion) 226  
           10.2.1.6 Mode, Einrichtung, Haushalt (Information und Transaktion) 227  
           10.2.1.7 Medien, Technik, Auktion (Information, Transaktion, Unterhaltung) 228  
           10.2.1.8 Suchmaschinen und Kommunikationsdienste (Information,Kommunikation und Unterhaltung) 230  
           10.2.1.9 Sport und Fernsehen (Information und Unterhaltung) 232  
           10.2.1.10 Sozialkontakte (Kommunikation, Unterhaltung und Information) 234  
           10.2.1.11 Zusammenfassung 235  
        10.2.2 Jenseits von Interesse, Zugangsart und digitalen Kompetenzen 238  
        10.2.3 Statuseffekt und themenspezifisches Interesse 243  
     10.3 Gratifikationen der Internetnutzung: Zusammenfassung der Ergebnisse 249  
  11 Neue Technologien und alte Ungleichheiten 251  
     11.1 Vom Differenzierungsparadigma zum Kohärenzparadigma 251  
     11.2 Von der individuellen Differenz zum strukturellen Defizit 253  
     11.3 Von der digitalen Ungleichheit zur sozialen Ungleichheit 256  
  Schlussbemerkung 259  
  Anhang 260  
  Literaturverzeichnis 270  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz