Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Bildung als Privileg - Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
  Großes Bild
 
Bildung als Privileg - Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
von: Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531924847
431 Seiten, Download: 8760 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur vierten und aktualisierten Auflage 5  
  Vorwort zur dritten Auflage 6  
  Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage 7  
  Vorwort zur ersten Auflage 8  
  Inhalt 9  
  Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen 11  
     1. Dauerhafte Bildungsungleichheiten als soziale Frage 11  
     2. Theorien und Modelle zur Erklärung von Bildungsungleichheiten 15  
     3. Beiträge des Buches 35  
     Literatur 43  
  Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen 50  
     1. Einleitung 50  
     2. Sozialisationstheoretische Grundlagen: Differenzen zwischen institutionalisierter und lebensweltlicher Bildung 51  
     3. Zur ungleichheitstheoretischen Bestimmung von Bildung: Bildung als Privileg und Bildung als Fluch 53  
     4. Lebensweltliche Bildungsrealitäten und institutionelle Bildungsansprüche: drei exemplarische Analysen 54  
     5. Schlussfolgerungen 71  
     Literatur 74  
  Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen 78  
     1. Einleitung 78  
     2. Dimensionen empirischer Befunde zur sozialen Differenzierung beim Bildungserwerb 79  
     3. Grundprobleme der Analyse von sozialen Bildungsungleichheiten 84  
     4. Elemente einer entscheidungsorientierten Analyse 89  
     5. Fazit 100  
     Literatur 102  
  Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertagese 106  
     1. Einleitung 106  
     2. Theoretische Vorüberlegungen 107  
     3. Die Kinderbetreuungssituation in Deutschland 111  
     4. Empirische Analysen 115  
     5. Schlussfolgerungen 120  
     Literatur 123  
  Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiterund Migrantenkinder?* 128  
     1. Einleitung 128  
     2. Theoretischer Hintergrund 130  
     3. Messung und Interpretation der Wirksamkeit von vorschulischer Bildung – theoretische, methodische und statistische Schwierigk 137  
     4. Daten und Variablen 139  
     5. Empirische Ergebnisse 142  
     6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 152  
     Literatur 155  
  Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen 160  
     1. Einleitung 160  
     2. Theoretische Grundlagen 164  
     3. Datenbasis 171  
     4. Empirische Befunde 173  
     5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 182  
     Literatur 185  
  Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern 189  
     1. Einleitung: Weniger Hauptschülerinnen und Hauptschüler – ein Erfolg oder Problem für das deutsche Schulsystem? 189  
     2. Wer bleibt ‚unten’? – Eine verlorengegangene Frage der Bildungssoziologie 193  
     3. Die Schule als Sozialisationskontext 194  
     4. Datengrundlage und Operationalisierungen 196  
     5. Empirische Analysen 201  
     6. Die soziale Verarmung der Hauptschule und ihre bildungspolitischen Konsequenzen 210  
     Anhang 213  
     Literatur 214  
  Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bi 218  
     1. Einleitung 218  
     2. Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern aus Migrantenfamilien bzw. ausländischen Schülern gegenüber deutschen Schülern an a 220  
     3. Erklärungen für die Nachteile von ausländischen Schülern und ihre empirische Überprüfung 224  
     4. Implikationen für die Bildungspolitik 236  
     Literatur 238  
  Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit 243  
     1. Einleitung 243  
     2. Grundlagen 246  
     3. Sozialisationsprozess und (rationale) Bildungsentscheidung 248  
     4. Forschungsstand und Forschungslücken 254  
     5. Perspektiven 264  
     Literatur 268  
  Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt 272  
     1. Einleitung 272  
     2. Strukturmerkmale von Beruf und Berufsbildung in Deutschland 274  
     3. Ausbildung, Beruf und soziale Ungleichheit 276  
     4. Wandel des Bildungsverhaltens und der sozialen Strukturen des Ausbildungszugangs 283  
     5. Soziale Strukturen des Berufszugangs – Verschlechterte Berufseinstiegschancen für Absolventen des dualen Systems? 287  
     6. Schlussfolgerungen und Ausblick 291  
     Literatur 294  
  Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? 300  
     1. Einleitung 300  
     2. Die deutsche Situation: niedrige Hochschulquote und hohe soziale Ungleichheit 302  
     3. Institutionelle Optionen und Bildungswahl nach dem Abitur 306  
     4. Zur Entwicklung der sozialen Selektivität in der höheren Bildung 308  
     5. Soziale Ungleichheit bei Abiturienten und Hochschulabsolventen und ihre Entwicklung 312  
     6. Das Bildungsgeschehen nach dem Abitur 322  
     7. Fazit 332  
     Literatur 337  
  Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung 340  
     1. Einleitung 340  
     2. Entwicklung der allgemeinen Weiterbildungsbeteiligung 341  
     3. Ausgestaltung, Zielsetzung und subjektiver Nutzen berufsbezogener Weiterbildungsmaßnahmen 348  
     4. Determinanten der Weiterbildungsteilnahme und Implikationen für die soziale Ungleichheit beim Zugang zu Weiterbildung 359  
     5. Zusammenfassung und Ausblick 367  
     Literatur 369  
  Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen polit 371  
     1. Einleitung 371  
     2. Ein Modell der kollektiven Schullaufbahnen 373  
     3. Ziele und Ausgangsbedingungen des Modells 379  
     4. Simulationsresultate 382  
     Satz 1: 392  
     Satz 2: 396  
     5. Zusammenfassung: Zielverwirklichung in der Bildungspolitik – ein ungewisses Geschäft 397  
     Mathematischer Anhang 399  
     Literatur 404  
  Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer 406  
     1. Was könnte man gegen Bildungsarmut und Bildungsungleichheit tun? 406  
     2. Theoretische Überlegungen 407  
     3. Datengrundlage 411  
     4. Empirische Befunde 412  
     5. Fazit und Schlussfolgerung 421  
     Literatur 426  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 430  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz