Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Online-Kommunikation  
Handbuch Online-Kommunikation
von: Wolfgang Schweiger, Klaus Beck
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531924373
542 Seiten, Download: 3461 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
     Literatur 11  
  I. Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation 12  
     Soziologie der Online-Kommunikation 13  
        Abstract 13  
        Schlagwörter 13  
        1 Einleitung 13  
        2 Online-Kommunikation 14  
           2.1 Grundbegriffe und Systematik: Das Internet als Mediennetz 14  
           2.2 Modi computervermittelter Kommunikation 17  
           2.3 Rahmen computervermittelter Kommunikation: Das Internet als Hybridmedium 19  
        3 Interpersonale Online-Kommunikation 20  
           3.1 E-Mail-Kommunikation 20  
           3.2 Instant Messaging 24  
        4 Online-Kommunikation in Gruppen 25  
           4.1 Chat-Kommunikation 25  
           4.2 Kommunikation in Mailinglists und Newsgroups, Blogs und sozialen Netzwerken 26  
        5 Öffentliche Online-Kommunikation 29  
        6 Fazit 31  
        Literaturtipps 32  
        Literatur 32  
     Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit 34  
        Abstract 34  
        Schlagwörter 34  
        1 Problemaufriss: Internet und politische Öffentlichkeit 34  
        2 Theoretische Grundlagen: Strukturelle Veränderungen von Öffentlichkeit durch das Internet 37  
        3 Forschungsstand: Nutzung politischer Online-Angebote durch die Bürger 39  
           3.1 Grundfragen und Entwicklung der Nutzung von Online-Angeboten 39  
           3.2 Online-Medien als Quelle politischer Informationen 40  
           3.3 Online-Medien als Gelegenheitsstruktur für politische Interaktionen 42  
           3.4 Online-Medien als Gelegenheitsstruktur für politische Partizipation 43  
        4 Folgen des Internets für die öffentliche Kommunikation 45  
           4.1 Wirkung auf politische Themensetzung und öffentliche Meinung: Agenda Building, Agenda Setting, Schweigespirale 45  
           4.2 Wirkungen auf politische Einstellungen: Framing, Priming, Persuasion 48  
        5 Fazit 50  
        Literaturtipps 52  
        Literatur 52  
     Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? 57  
        Abstract 57  
        Schlagwörter 57  
        1 Klassischer Journalismus im Internet 58  
           1.1 Die kurze Geschichte des webbasierten Journalismus 58  
           1.2 Internet-Journalismus – Konturen einer neuen alten Profession 61  
           1.3 Konvergenz der Redaktionen 64  
        2 Neue Ausprägungen des Journalismus im Internet 65  
           2.1 Öffentlichkeitswandel im Internet 65  
           2.2 Journalistische Vermittlung in der Internet-Öffentlichkeit 67  
           2.3 Funktionale Äquivalente zum professionellen Journalismus? 68  
           2.4 Beziehungen zwischen Profession, Partizipation und Technik 69  
           2.5 Integrierte Netzwerköffentlichkeit 70  
        3 Ausblick 71  
        Literaturtipps 72  
        Literatur 72  
     Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance 78  
        Abstract 78  
        Schlagwörter 78  
        1 Einleitung 78  
        2 Politik, Regulierung und Governance 80  
        3 Internet Governance: Entwicklung, Akteure, Bereiche 82  
           3.1 Was ist Internet Governance? 82  
           3.2 Entwicklung der Internet Governance 83  
           3.3 Akteure der Internet Governance 85  
              3.3.1 Globale Ebene 85  
              3.3.2 Europäische Ebene 87  
              3.3.3 Nationale Ebene 89  
           3.4 Bereiche der Internet Governance 91  
              3.4.1 Schichten der Internet Governance 91  
              3.4.2 Regulierung der physischen Infrastruktur 92  
              3.4.3 Regulierung des ‚Codes‘ 93  
              3.4.4 Regulierung des Verhaltens im Netz 94  
        4 Konklusion 97  
        Literaturtipps 98  
        Literatur 98  
     Internet-Ökonomie – Grundlagen und Strategien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive 103  
        Abstract 103  
        Schlagwörter 103  
        1 Einführung 103  
        2 Voraussetzungen und Triebfedern der Internet-Ökonomie 105  
        3 Grundlagen und Merkmale der Internet-Ökonomie 106  
           3.1 Überblick 106  
           3.2 Digitale Güter: Entkopplung von Medium und Inhalt 107  
           3.3 Veränderungen in der Kostenstruktur 108  
           3.4 Netzwerkeffekte 109  
           3.5 Integration der Nutzer 110  
        4 Auswirkungen der Internet-Ökonomie auf Geschäftsmodelle und Strategien in der Medienbranche 111  
           4.1 Wandel von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten 111  
           4.2 Dis-/Reintermediation 113  
           4.3 Veränderung der Contenterstellung und -verwertung 114  
           4.4 Distribution im Internet 115  
           4.5 Erlösmodelle und Preisfindung 116  
           4.6 Stärkung der Rolle des Konsumenten 118  
        5 Fazit und Ausblick 121  
        Literaturtipps 123  
        Literatur 123  
     Ethik der Online-Kommunikation 128  
        Abstract 128  
        Schlagwörter 128  
        1 Einleitung 128  
        2 Ethische Probleme der Online-Kommunikation 129  
           2.1 Kommunikationsethische Relevanz und Ebenen 129  
           2.2 Systematiken kommunikations- und medienethischer Probleme 131  
              2.2.1 Systematisierung nach konkreten Problemfeldern 131  
              2.2.2 Systematisierung nach Funktionsbereichen 133  
              2.2.3 Systematisierung nach ethischen Prinzipien 133  
           2.3 Kommunikationsethik für ein ‚Hybridmedium‘ 138  
        3 Ethische Normen und Institutionen der Online-Kommunikation 144  
           3.1 Die Sicht der Kommunikanten 144  
           3.2 Infrastrukturen der Online-Ethik 146  
        4 Fazit und Forschungsfragen 149  
           4.1 Stellenwert und Funktion der Ethik von Online-Kommunikation 149  
           4.2 Herausforderungen zukünftiger Forschung 150  
        Literatur- und Web-Tipps 151  
        Literatur 151  
  II. Nutzung und Wirkung von Online-Medien 154  
     Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften 155  
        Abstract 155  
        Schlagwörter 155  
        1 Sozialkontakte online: interpersonale Kommunikation im Netz 156  
        2 Identitäten online 159  
           2.1 Identitäten außerhalb und innerhalb des Netzes 159  
           2.2 Bestehende Identitäten im Internet 161  
           2.3 Neue Identitäten im Internet 165  
        3 Gemeinschaften online 168  
           3.1 Gemeinschaften außerhalb und innerhalb des Netzes 168  
           3.2 Veränderung bestehender Gemeinschaften durch das Internet 169  
           3.3 Etablierung neuer Gemeinschaften im Internet 171  
        4 Fazit 175  
        Literaturtipps 176  
        Literatur 176  
     Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien 180  
        Abstract 180  
        Schlagwörter 180  
        1 Einleitung 180  
        2 Informationsnutzung – Systematik und Forschungsfelder 181  
        3 Ausgewählte Themengebiete 184  
           3.1 Informationsnutzung online – Nutzungsdaten und -motive 184  
              3.1.1 Ausgewählte Nutzungsdaten 184  
              3.1.2 Informationsbezogene Nutzungsmotive 186  
           3.2 Information Seeking im Internet 187  
           3.3 Website-Nutzung: Selektion, Orientierung, Navigation und Usability 190  
              3.3.1 Erhebungsmethoden 190  
              3.3.2 Theoretische Näherung 192  
              3.3.3 Ausgewählte Befunde 194  
              3.3.4 Usability 196  
           3.4 Selective Exposure 198  
        4 Ausblick 199  
        Literaturtipps 200  
        Literatur 201  
     Unterhaltung online – Motive, Erleben, Effekte 207  
        Abstract 207  
        Schlagwörter 207  
        1 Unterhaltung online – anders als in klassischen Medien? 207  
        2 Vom Casual Game bis YouTube – Angebot und Nutzung von Online-Unterhaltung 211  
           2.1 Unterhaltung online im Überblick 211  
           2.2 Unterhaltung 1.0: Das Internet als Trägermedium 212  
           2.3 Unterhaltung 2.0: Kommunikation, Partizipation und User-Generated Content 213  
        3 Partizipativ und interaktiv: Theorien und Studien zur virtuellen Unterhaltung 214  
           3.1 Theoretische Perspektiven zur Unterhaltung im Netz 214  
           3.2 Interaktivität und Selbstwirksamkeit: Wie die Reaktionen realer oder virtueller Anderer zur Unterhaltung beitragen 216  
           3.3 Selbstoffenbarung: Warum die Preisgabe privater Informationen als Treibstoff der Online-Unterhaltung gelten kann 219  
           3.4 Selbstdarstellung und Identitätsmanagement: Was Unterhaltung im Netz mit unserem Selbstkonzept zu tun hat 220  
        4 Fazit und eine Perspektive der Unterhaltung im Netz 222  
        Literaturtipps 224  
        Literatur 224  
     Online-Kommunikation als Kultur 230  
        Abstract 230  
        Schlagwörter 230  
        1 Zum Paradigma der Cultural Studies 230  
        2 Das Internet als Medium 232  
           2.1 Von der computervermittelten Kommunikation zu den ‚Cybercultural Studies’ 232  
           2.2 Identität und Ethnizität 234  
           2.3 Domestizierung 238  
        3 Aneignung und Verwendung des Internet und die Weiterentwicklung des Digital Divide-Ansatzes 240  
           3.1 Das Internet im Alltag von „Normalnutzernfi 240  
           3.2 Internet und Dritte Welt 243  
           3.3 Von der digitalen Spaltung zur sozialen Ungleichheitsforschung 245  
        4 Medienwandel und Mediatisierung 247  
        Literaturtipps 249  
        Literatur 249  
     Digitale Spaltung 253  
        Abstract 253  
        Schlagwörter 253  
        1 Einleitung 254  
        2 Wissenskluft und soziale Ungleichheit 255  
        3 Der politische Steuerungsdiskurs um die digitale Spaltung 258  
        4 Zugangsforschung 260  
        5 Nutzungsforschung 264  
        6 Wirkungsforschung 267  
        7 Fazit 271  
        Literaturtipps 273  
        Literatur 273  
     Online-Medien und Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution 279  
        Abstract 279  
        Schlagwörter 279  
        1 Einführung 280  
           1.1 Dimensionen des Wandels 280  
           1.2 Technologische Leistungssteigerung 281  
           1.3 Online-Medien als ‚Neue Medien‘ 282  
        2 Neue Angebote in der konvergenten Medienwelt 282  
           2.1 Ebenen der Konvergenz 282  
           2.2 Treiber der Konvergenz 285  
        3 Wie kommt das Neue in die Welt? - Klassisches Modell 286  
           3.1 Erste Konsolidierung der Diffusionsforschung 286  
           3.2 Empirische Befunde zum Diffusionsverlauf von Online-Medien 288  
        4 Erweiterte Diffusionsmodelle 289  
           4.1 Defizite des klassischen Diffusionsmodells 289  
           4.2 Verfeinerte Modelle der individuellen Medienwahl 290  
           4.3 Die Koevolution von Mediennutzung und Medienangebot 291  
           4.4 Soziale Netzwerkanalyse und Netzwerkeffekte 292  
        5 Die „Kehrseitefi von Innovationen: Substitutionsprozess 294  
           5.1 Funktionale Äquivalenz und Budgetrestriktionen 294  
           5.2 Substitution traditioneller Medien durch Online-Angebote 295  
        6 Ausblick, offene Fragen und Schwerpunktthemen 296  
        Literaturtipps 298  
        Literatur 298  
  III. Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation 304  
     Online-Kommunikation politischer Akteure 305  
        Abstract 305  
        Schlagwörter 305  
        1 Einleitung 305  
        2 Akteure, Funktionen, Adressaten und Ebenen politischer Online-Kommunikation 306  
        3 Das Netz als Kommunikationsinstrument politischer Akteure 308  
           3.1 Regierung und Verwaltung 308  
           3.2 Parlamente 310  
           3.3 Parteien und Politiker 313  
           3.4 Zivilgesellschaft 316  
        4 Online-Kampagnen: Kommunikation im Wahlkampf 318  
        5 Ausblick 323  
        Literaturtipps 324  
        Literatur 325  
     Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen 332  
        Abstract 332  
        Schlagwörter 332  
        1 Einleitung 333  
        2 Begriffsbestimmung 334  
           2.1 E-Health 334  
           2.2 Gesundheitskommunikation im Internet 335  
        3 Klassifikation von Gesundheitsangeboten im Internet 336  
        4 Nutzung von Gesundheitsangeboten im Internet 337  
           4.1 Entwicklung der Nutzerzahl 337  
           4.2 Charakteristik der Nutzer von Gesundheitsangeboten im Internet 338  
           4.3 Nutzungsmotivation 341  
        5 Potenziale und Wirkung 342  
           5.1 Reichweite und Erreichbarkeit 342  
           5.2 Wissenssteigerung und Empowerment 343  
           5.3 Gesundheitsförderung und Prävention 344  
              5.3.1 Tailoring 344  
              5.3.2 Interaktivität 345  
              5.3.3 Interpersonale Ansprache 346  
        6 Grenzen 347  
           6.1 Limitierter Zugang für bestimmte Bevölkerungsgruppen 347  
           6.2 Mangelnde Qualität und Quellentransparenz 347  
           6.3 Negative Folgen für das Gesundheitsverhalten 350  
        7 Fazit und Ausblick 350  
        Literaturtipps 351  
        Literatur 352  
     Lernen mit Online-Medien – E-Learning 358  
        Abstract 358  
        Schlagwörter 358  
        1 Einführung 358  
        2 Der Begriff des E-Learning 359  
        3 Technologische Entwicklung 362  
        4 Nutzung und Einsatzpotenziale des E-Learning 365  
        5 Didaktische Konzepte des E-Learning 367  
        6 Institutionelle Auswirkungen des E-Learning 371  
        7 Fazit 374  
        Literaturtipps 375  
        Literatur 376  
     Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration 379  
        Abstract 379  
        Schlagwörter 379  
        1 Einführung 380  
        2 Wissen, Wissensmanagement und Social Software 381  
           2.1 Zur Soziologie und Ökonomie des Wissens 381  
           2.2 Wissen als Produktions- und Wirtschaftsfaktor 382  
           2.3 Kooperation, Kollaboration und Netzwerke 384  
           2.4 Wissensmanagement mit Social Software in Unternehmen 386  
        3 Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation und Open Access 389  
           3.1 Offene Inhalte 389  
           3.2 Open Access und relevante Akteure 390  
        4 Die Wissensschaffung von morgen? 396  
        Literaturtipps 398  
        Literatur 398  
     Online Relations 403  
        Abstract 403  
        Schlagwörter 403  
        1 Medienwandel – Kommunikationswandel – Organisationswandel 403  
        2 Verständnisse von Kommunikation, Public Relations und Online Relations 404  
        3 Institutionalisierung von Online Relations: Treiber, Erwartungen, Funktionen 406  
        4 Potenziale von Online Relations: Instrumente und Zuschreibungen 410  
        5 Empirische Befunde: Relativierungen der Potenziale von Online Relations 415  
        6 Fazit und Perspektiven für die Online Relations-Forschung 419  
        Literaturtipps 420  
        Literatur 420  
     Online-Kommunikation und Werbung 428  
        Abstract 428  
        Schlagwörter 428  
        1 Einleitung und Definitionen 428  
        2 Der Markt der Online-Werbung 429  
        3 Forschungsstand zur Online-Kommunikation und Werbung 431  
        4 Online-Kommunikation und Werbung im engeren Sinn: Online-Werbung 433  
           4.1 Online-Kommunikation als Werbeträger 433  
           4.2 Online-Kommunikation als Werbemittel 434  
        5 Charakteristika der Online-Kommunikation und Auswirkungen auf die Werbung 435  
           5.1 Netzwerke 435  
           5.2 Interaktivität 436  
           5.3 Personalisierung 439  
           5.4 Mobile Medien/Endgeräte 441  
        6 Werbliche Online-Kommunikation 442  
           6.1 Werbekategorien und -formate im Internet 442  
           6.2 Word-of-Mouth und virales Marketing 444  
           6.3 Communities 448  
        7 Fazit 449  
        Literaturtipps 450  
        Literatur 450  
     Spielen im Netz. Online-Spiele als Kommunikation 455  
        Abstract 455  
        Schlagwörter 455  
        1 Die Bedeutung von Online-Spielen 455  
        2 Definition, Abgrenzung und Typen von Online-Spielen 456  
        3 Nutzung und Rezeption von Online-Spielen 460  
           3.1 Soziodemographie, Nutzer- und Nutzungsvariablen 460  
           3.2 Nutzungsgründe 461  
        4 Spielerleben und Kommunikation in Online-Spielen 463  
           4.1 Besonderheiten des Spielerlebens bei Online-Spielen 463  
           4.2 Synchrone Kommunikation in Online-Spielen 464  
           4.3 Virtuelle Gemeinschaften und (Anschluss-)Kommunikation 466  
        5 Wirkungen von Online-Spielen 467  
           5.1 Negative Wirkungen 467  
           5.2 Positive Wirkungen 470  
        6 Schlussbetrachtungen 471  
        Literaturtipps 473  
        Literatur 473  
  IV. Methoden und Datenquellen der Online-Forschung 479  
     Methoden der Online-Forschung 480  
        Abstract 480  
        Schlagwörter 480  
        1 Einführung 480  
        2 Regelwerke: Gesetze, Standards, Normen, Kodizes und Richtlinien 481  
        3 Messinstrumente und Daten 483  
        4 Online-Befragungen 485  
        5 Beobachtungen 487  
        6 Online-Inhaltsanalyse 488  
        7 Logfile-Analysen 493  
        8 Methodenkombinationen 495  
        9 Online-Experimente 496  
        10 Weitere Verfahren 497  
        11 Stichproben, Auswahl Untersuchungseinheiten, Rekrutierung 497  
           11.1 Online-Personenstichproben 497  
           11.2 Online-Inhaltsstichproben 502  
        Literaturtipps 504  
        Literatur 504  
     Datenquellen und Standarduntersuchungen zur Online-Kommunikation 511  
        Abstract 511  
        Schlagwörter 511  
        1 Einführung 511  
        2 Ausgewählte Untersuchungen 515  
           2.1 AGOF-Internet Facts 515  
           2.2 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 517  
           2.3 ARD/ZDF-Online-Studien 518  
           2.4 Flash Eurobarometer 241 519  
           2.5 Flash Eurobarometer 248 520  
           2.6 Special Eurobarometer 293 521  
           2.7 JIM: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland 522  
           2.8 KIM: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland 524  
           2.9 (N)Onliner Atlas– eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland 525  
           2.10 (N)Onliner Atlas 2008 - Sonderauswertung zur Internet-Nutzung und zum Migrationshintergrund in Deutschland 526  
           2.11 Politische Online-Kommunikation – DFG-Projekt der TU Ilmenau und Universität Düsseldorf 527  
        3 Weitere Datenquellen 529  
           3.1 Daten zu Studienreihen 529  
              3.1.1 Eurobarometer 529  
              3.1.2 European Social Survey (ESS) 529  
              3.1.3 International Social Survey Programme (ISSP) 530  
              3.1.4 Shell Jugendstudien (besonders Jugend 2000 und Jugend 2006) 530  
           3.2 Webangebote 530  
              3.2.1 BITKOM 530  
              3.2.2 Internet World Stats 530  
              3.2.3 Statista 531  
              3.2.4 Stiftung Digitale Chancen 531  
              3.2.5 Typologie der Wünsche 531  
           3.3 Studien von Institutionen und Firmen 531  
              3.3.1 Allensbacher Computer- und Technik-Analyse 531  
              3.3.2 Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 531  
              3.3.3 BITKOM – Webciety 532  
              3.3.4 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 532  
              3.3.5 Bundesverband des deutschen Versandhandels - E-Commerce Studie 532  
              3.3.6 European Interactive Advertising Association - Mediascope Europe 532  
              3.3.7 Hans Bredow Institut - Heranwachsen mit dem Social Web 532  
              3.3.8 Internet-Strukturdaten der Forschungsgruppe Wahlen e.V. 533  
              3.3.9 OVK Online-Reports 533  
              3.3.10 Statistisches Bundesamt - Informationsgesellschaft 533  
              3.3.11 Uni Hohenheim - Internet und E-Commerce 533  
              3.3.12 Uni Leipzig - Medienkonvergenz Monitoring 533  
  Autoren 534  
  Index 538  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz