Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Nichtlineare Finite-Elemente-Analyse von Festkörpern und Strukturen
  Großes Bild
 
Nichtlineare Finite-Elemente-Analyse von Festkörpern und Strukturen
von: Mike A. Crisfield, Joris J. C. Remmers, René de Borst, Clemens V. Verhoosel
Wiley-VCH, 2014
ISBN: 9783527677979
587 Seiten, Download: 16130 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

Wieder verfügbar ab: 08.05.2024 18:43

 
Inhaltsverzeichnis

  Nichtlineare Finite-Elemente-Analyse von Festkörpern und Strukturen 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Vorwort zur zweiten englischen Auflage 13  
     Formeln und Abkürzungen 17  
     Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 25  
        1 Einleitung 27  
           1.1 Ein einfaches Beispiel für nichtlineares Verhalten 27  
           1.2 Wiederholung: Grundlagen der Linearen Algebra 29  
           1.3 Vektoren und Tensoren 37  
           1.4 Spannungs- und Dehnungstensor 43  
           1.5 Elastizität 49  
           1.6 Die PyFEM-Finite-Elemente-Bibliothek 51  
        2 Nichtlineare Finite-Elemente-Analyse 57  
           2.1 Gleichgewicht und virtuelle Arbeit 57  
           2.2 Räumliche Diskretisierung mit finiten Elementen 59  
           2.3 PyFEM-Programme für Ansatzfunktionen 64  
           2.4 Inkrementell-iterative Analyse 68  
           2.5 Lastkontrolle contra Verschiebungskontrolle 78  
           2.6 PyFEM: ein linearer Finite-Elemente-Code mit Verschiebungskontrolle 81  
        3 Geometrische Nichtlinearität 91  
           3.1 Trägerelemente 92  
              3.1.1 Total-Lagrange-Formulierung 96  
              3.1.2 Updated-Lagrange-Formulierung 99  
              3.1.3 Korotierende Formulierung 101  
           3.2 PyFEM: der flache Träger 104  
           3.3 Spannungs- und Dehnungsmaße in Kontinua 114  
           3.4 Geometrisch nichtlineare Formulierung für Kontinuumselemente 121  
              3.4.1 Total- und Updated-Lagrange-Formulierung 121  
              3.4.2 Korotierende Formulierung 126  
           3.5 Lineare Knickanalyse 130  
           3.6 PyFEM: geometrisch nichtlineares Kontinuumselement 134  
        4 Lösungstechniken für quasistatische Analysen 143  
           4.1 Line-Search-Verfahren 143  
           4.2 Bogenlängenverfahren 146  
           4.3 PyFEM: Implementierung des Riks-Bogenlängen-Solvers 155  
           4.4 Stabilität und Eindeutigkeit in diskretisierten Systemen 160  
              4.4.1 Stabilität eines diskreten Systems 160  
              4.4.2 Eindeutigkeit und Bifurkation in einem diskreten System 162  
              4.4.3 Branch-Switching 166  
           4.5 Lastschrittweite und Konvergenzkriterien 167  
           4.6 Quasi-Newton-Methoden 170  
        5 Lösungsverfahren für die nichtlineare Dynamik 175  
           5.1 Semidiskrete Gleichungen 175  
           5.2 Explizite Zeitintegration 176  
           5.3 PyFEM: ein Solver mit expliziter Zeitintegration 181  
           5.4 Implizite Zeitintegration 186  
              5.4.1 Die Newmark-Familie 186  
              5.4.2 Die HHT–Methode 187  
              5.4.3 Alternative implizite Methoden 190  
           5.5 Stabilität und Genauigkeit bei Nichtlinearitäten 191  
           5.6 Algorithmen mit Energieerhaltung 195  
           5.7 Zeitschrittkontrolle und Element-Technologie 198  
     Teil II Material-Nichtlinearitäten 201  
        6 Schädigungsmechanik 203  
           6.1 Das Konzept der Schädigung 203  
           6.2 Isotrope elastische Schädigung 205  
           6.3 PyFEM: Ebene-Dehnung-Schädigungsmodell 209  
           6.4 Stabilität, Elliptizität und Gittersensitivität 213  
              6.4.1 Stabilität und Elliptizität 213  
              6.4.2 Gittersensitivität 217  
           6.5 Kohäsionszonenmodelle 221  
           6.6 Element-Technologie: Eingebettete Unstetigkeiten 226  
           6.7 Komplexe Schädigungsmodelle 234  
              6.7.1 Anisotrope Schädigungsmodelle 234  
              6.7.2 Mikroebenenmodelle 236  
           6.8 Rissmodelle für Beton und andere quasispröde Materialien 238  
              6.8.1 Elastizitätsbasierte verschmierte Rissmodelle 238  
              6.8.2 Bewehrung und Zugversteifung 244  
           6.9 Regularisierte Schädigungsmodelle 248  
              6.9.1 Nichtlokale Schädigungsmodelle 249  
              6.9.2 Gradienten-Schädigungsmodelle 250  
        7 Plastizität 255  
           7.1 Ein einfaches Gleitmodell 255  
           7.2 Fließtheorie der Plastizität 260  
              7.2.1 Die Fließfunktion 260  
              7.2.2 Fließregeln 265  
              7.2.3 Verfestigungsverhalten 269  
           7.3 Integration der Spannungs-Dehnungs-Relation 277  
           7.4 Tangenten-Steifigkeitsoperatoren 289  
           7.5 Multi-Fließflächen-Plastizität 292  
              7.5.1 Die Koiter'sche Verallgemeinerung 292  
              7.5.2 Rankine-Plastizität für Beton 294  
              7.5.3 Tresca- und Mohr-Coulomb-Plastizität 301  
           7.6 Bodenplastizität: Cam-Clay-Modell 309  
           7.7 Gekoppelte Schädigungs-Plastizitäts-Modelle 312  
           7.8 Element-Technologie: volumetrisches Locking 314  
        8 Zeitabhängige Stoffmodelle 321  
           8.1 Lineare Viskoelastizität 321  
              8.1.1 Eindimensionale lineare Viskoelastizität 322  
              8.1.2 Dreidimensionale Viskoelastizität 324  
              8.1.3 Algorithmische Aspekte 325  
           8.2 Kriechmodelle 328  
           8.3 Viskoplastizität 330  
              8.3.1 Eindimensionale Viskoplastizität 330  
              8.3.2 Integration der Ratengleichungen 333  
              8.3.3 Perzyna-Viskoplastizität 333  
              8.3.4 Duvaut-Lions-Viskoplastizität 336  
              8.3.5 Konsistenzmodell 338  
              8.3.6 Propagierende oder dynamische Instabilitäten 340  
     Teil III Elementare Bauteile 347  
        9 Balken und Bögen 349  
           9.1 Ein flacher Bogen 349  
              9.1.1 Kirchhoff-Formulierung 349  
              9.1.2 Scherdeformation: der Timoshenko-Balken 357  
           9.2 PyFEM: ein Kirchhoff-Balkenelement 360  
           9.3 Korotierende Elemente 364  
              9.3.1 Kirchhoff-Modell 365  
              9.3.2 Timoshenko-Balken-Modell 370  
           9.4 Isoparametrisches entartetes Kontinuums-Balkenelement in zwei Dimensionen 372  
           9.5 Isoparametrisches entartetes Kontinuums-Balkenelement in drei Dimensionen 378  
        10 Platten und Schalen 387  
           10.1 Flache-Schale-Formulierungen 388  
           10.2 Isoparametrisches entartetes Kontinuums-Schalenelement 396  
           10.3 Festkörperartige Schalenelemente 401  
           10.4 Plastizität bei Schalen: das Ilyushin-Kriterium 402  
     Teil IV Große Dehnungen 407  
        11 Hyperelastizität 409  
           11.1 Mehr Kontinuumsmechanik 409  
              11.1.1 Impulsbilanz und Spannungstensoren 409  
              11.1.2 Objektive Spannungsraten 413  
              11.1.3 Hauptstreckungen und Invarianten 418  
           11.2 Dehnungsenergiefunktionen 420  
              11.2.1 Inkompressibilität und Fastinkompressibilität 422  
              11.2.2 Dehnungsenergie als Funktion der Streckungsinvarianten 424  
              11.2.3 Dehnungsenergie als Funktion der Hauptstreckungen 428  
              11.2.4 Logarithmische Erweiterung der linearen Elastizität: das Hencky-Modell 433  
           11.3 Element-Technologie 435  
              11.3.1 u/p-Formulierung 436  
              11.3.2 Enhanced-assumed-Strain-Elemente 440  
              11.3.3 F-Ansatz 443  
              11.3.4 Korotierender Zugang 445  
        12 Elastoplastizität großer Dehnungen 447  
           12.1 Euler-Formulierungen 448  
           12.2 Multiplikative Elastoplastizität 454  
           12.3 Multiplikative Elastoplastizität und Ratenformulierungen 458  
           12.4 Integration der Ratengleichungen 462  
           12.5 Exponentielle Return-Mapping-Algorithmen 466  
     Teil V Fortgeschrittene Diskretisierungskonzepte 473  
        13 Grenzflächen und Unstetigkeiten 475  
           13.1 Grenzflächenelemente 476  
           13.2 Unstetige Galerkin-Methoden 484  
        14 Gitterfreie Methoden und die Zerlegung der Eins 491  
           14.1 Gitterfreie Methoden 492  
              14.1.1 Die elementfreie Galerkin-Methode 493  
              14.1.2 Anwendung auf Bruchprozesse 497  
              14.1.3 Schädigungsmechanik höherer Ordnung 500  
              14.1.4 Volumetrisches Locking 501  
           14.2 Ansätze mit einer Zerlegung der Eins 503  
              14.2.1 Anwendung auf Bruchprozesse 507  
              14.2.2 Erweiterung auf große Deformationen 513  
              14.2.3 Bruchdynamik 518  
              14.2.4 Schwache Unstetigkeiten 521  
        15 Isogeometrische Finite-Elemente-Analyse 525  
           15.1 Basisfunktionen in der geometrischen Modellierung 525  
              15.1.1 Univariate B-Splines 527  
              15.1.2 Univariate NURBS 530  
              15.1.3 Multivariate B-Splines und NURBS-Patches 531  
              15.1.4 T-Splines 533  
           15.2 Isogeometrische finite Elemente 536  
              15.2.1 Bézier-Element-Darstellung 537  
              15.2.2 Bézier-Extraktion 539  
           15.3 PyFEM: Ansatzfunktionen für die isogeometrische Analyse 541  
           15.4 Isogeometrische Analyse in der nichtlinearen Festkörpermechanik 544  
              15.4.1 Design-through-Analysis für Schalenstrukturen 545  
              15.4.2 Schädigungsmodelle höherer Ordnung 551  
              15.4.3 Kohäsionszonenmodelle 555  
     Literatur 563  
     Stichwortverzeichnis 583  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz