Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lobbying - Strukturen. Akteure. Strategien
  Großes Bild
 
Lobbying - Strukturen. Akteure. Strategien
von: Ralf Kleinfeld, Annette E. Zimmer, Ulrich Willems
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008
ISBN: 9783531905983
281 Seiten, Download: 1406 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung 8  
     1 Interessenvermittlung - zentrale Agenda der Politikwissenschaft 8  
     2 Plädoyer zur Ernüchterung der Debatte 11  
     3 Interessengruppen- und Lobbyingforschung im Fokus 15  
     4 Veränderungen und Herausforderungen politischer Interessenvermittlung 16  
     5 Die Stärke schwacher Interessen 20  
     6 Zu den Beiträgen 22  
     Literaturverzeichnis 30  
  Lobbying in Deutschland – Begriff und Trends 37  
     1 Lobbyismus als Gegenstand der Politikwissenschaft 37  
     2 Definition und Ziele von Lobbyismus 39  
     3 Adressaten und Ansatzpunkte von Lobbying 44  
     4 Akzeptanz von Lobbying bei den Adressaten 45  
     5 Methoden und Strategien 46  
     6 Einflusspotential von Lobbyisten 50  
     7 Formale und informelle Lobbying-Kontakte 51  
     8 Trends und Entwicklungen im Lobbying 54  
     9 Fazit 59  
     Literatur 60  
  Trends im EU-Lobbying und in der EU-Forschung 66  
     1 Der gegenwärtige Stand der EU-Forschung, oder die “wandernden Gelehrten” 66  
     2 EU Public Affairs Management (PAM) in der Praxis 69  
     3 Trends im europäischen Public Affairs Management als Forschungsherausforderung 73  
     4 Von der nationalen Koordination zur Eigenständigkeit 74  
     5 Vom individuellen zum koordinierten Vorgehen von Interessengruppen in der EU 77  
     6 Vom vorgefertigten zum maßgeschneiderten Vorgehen 81  
     7 Zusammenhang von EU-PAM-Forschung und EU-Demokratie 84  
     Hinweis 88  
     Literaturverzeichnis 89  
  Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich 93  
     1 Einführung 93  
     2 Entwicklung und Struktur der Verbandslandschaften: Parallelen und Unterschiede 94  
     3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen organisierter Interessenvertretung: Systemische Unterschiede 105  
     USA Deutschland 106  
     USA Deutschland 109  
     4 Die Praxis des Lobbying: Grundlagen und Strategien im Vergleich 112  
     5 Fazit 121  
     Literaturverzeichnis 122  
  Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying 125  
     1 Einleitung 125  
     2 Lobbying-Regulierung in der Europäischen Union 126  
     3 Lobbying-Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland 134  
     4 Die Regulierungsansätze im Vergleich 140  
     5 Fazit 142  
     Literaturverzeichnis 144  
     Primärquellen 147  
  Interessenverbände im Entscheidungsprozess der Europäischen Union 149  
     1 Definition 149  
     2 Gründungsprozess und Entwicklung 150  
     3 Rechtliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den EU-Organen 153  
     4 Aufteilung und Willensbildungsprozess 155  
     5 Machtposition und Aufgabenbereiche 156  
     6 Adressaten der Einflussnahme 159  
     7 Schlussfolgerungen und Ausblick 166  
     Literaturverzeichnis 168  
  Die Rationalität europäischer Interessenvertretung: Prinzipale, Agenten und Tausch im maritimen Transport 170  
     1 Die Identifikation von Akteuren und ihren Beziehungen 171  
     2 Der Tauschansatz als implizites Forschungsparadigma der Lobbyingforschung 173  
     3 Zu den Vorteilen des Principal-Agent-Ansatzes bei der Analyse von Lobbyingverhalten 178  
     4 Die Operationalisierung von Prinzipalen, Agenten und Tausch: Maritime Sicherheit nach dem Erika- Unfall 183  
     5 Schlussbemerkungen: Nachfrage, Angebot und der Beitrag von Prinzipal- Agenten- Beziehungen 192  
     Literaturverzeichnis 194  
  Zwischen Lobbyismus und Aktivismus: Der Wandel der Einflussstrategien von Umweltverbänden auf internationaler Ebene 197  
     1 Einleitung 197  
     2 Die Ressourcen der NGOs1 199  
     3 Die Einflussstrategien der NGOs 202  
     4 Verhaltenswandel der NGOs 206  
     5 Erfolgsbilanz der NGOs 213  
     Literaturverzeichnis 215  
  Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung 218  
     1 Einleitung 218  
     2 Wandel in der Ressourcenverteilung 221  
     3 Gesellschaftliche Ressourcen und politisch-institutionelle Rahmenbedingungen 224  
     4 Politische Bedeutung von Zugangschancen zu staatlichen Akteuren 228  
     5 Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse 230  
     6 Fazit 233  
     Literaturverzeichnis 235  
  Adressaten und Strategien des Lobbying aus Sicht von Praktikern 241  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz