Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Quartiersforschung - Zwischen Theorie und Praxis
  Großes Bild
 
Quartiersforschung - Zwischen Theorie und Praxis
von: Olaf Schnur
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008
ISBN: 9783531910321
346 Seiten, Download: 2495 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einführung und Zusammenfassung der Beiträge1 9  
  I Überblick 17  
     Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven 18  
        1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten 18  
        2 Acht Portale zum Quartier 20  
        3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung 33  
        4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung”? 41  
        Literatur 44  
  II Theoretische Perspektiven auf das Quartier 51  
     Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen 52  
        1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung 52  
        2 Relativistische Ansätze innerhalb des absolutistischen Raumverständnisses 54  
        3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften 55  
        4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften 57  
        5 Fazit 62  
     Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern 66  
        1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung 68  
        2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer’ und weitere Felder der empirischen Praxis 73  
        3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer? 77  
        4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung – eine Evaluation 79  
     Lebensstile in der Quartiersforschung 84  
        1 Das Soziale und der Raum – Lebensstile, Entankerung und die Rolle des Quartiers 86  
        2 Lebensstilforschung und Quartier: Drei Perspektiven und ihre Defizite 89  
        3 Einige Anregungen für den Umgang mit Lebensstilen in der Quartiersforschung 99  
        Literatur 101  
     Class, race, gender– neighbourhood? Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung 104  
        1 Quartierseffekte – eine Annäherung 105  
        2 Theoretische Bezüge 107  
        3 Der amerikanische Forschungskontext 113  
        4 Forschung in Europa 115  
        5 Resümee 120  
        Literatur 121  
     Wo kann sich die „Soziale Stadt“ verorten? 124  
        1 „Benachteiligte Stadtteile“: Anlass für Programme zur integrierten Stadt( teil) entwicklung 124  
        2 Gebietsausweisung – Gebietsabgrenzung – Gebietsbezug: Ausgangspunkt integrierter Stadt( teil) entwicklungspolitik 127  
        3 Gebietsbezug in der Praxis: Einige Erkenntnisse aus dem Projekt „ Gebietsbezogenes Verwaltungshandeln im Rahmen integrierter Stadtteilentwicklungsansätze“ 134  
        4 „Doppelter Gebietsbezug“: Gegenüber von Verwaltungs- und Alltagswelt 138  
        Literatur 140  
  III Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext 142  
     Wohl und Weh von Quartiersbudgets: Einblicke in die lokale Umsetzung eines Verfahrens zur partizipativen Fördermittelvergabe 143  
        1 Einleitung 143  
        2 Beteiligung im Kontext der „Sozialen Stadt“ 145  
        3 Das partizipative Vergabeverfahren in Marzahn-Nordwest 148  
        4 Fazit 157  
        Literatur 160  
     Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts 164  
        1 Die Entdeckung des Quartiers 166  
        2 Verdrängung des Sexgewerbes im Namen des Quartiers 173  
        3 Fazit: kritische Quartiersforschung? 182  
        4 Literatur 183  
     Integration von Zuwanderern im Quartier: Ausgangslage, Herausforderungen und Perspektiven 188  
        Vorbemerkung 188  
        1 Begriffsbestimmungen 188  
        2 Ausgangslage 190  
        3 Herausforderungen der stadträumlichen Integration: Die Bedeutung des Quartiers wächst 192  
        4 Integration unter den Bedingungen der stadträumlichen Segregation 195  
        5 Perspektiven der Integration von Zuwanderern im Quartier 199  
        Literatur 201  
     Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten? 204  
        1 Einleitung 204  
        2 Die ethnische Segregation türkischer Migranten im Bremer Stadtteil Gröpelingen 206  
        3 Das Ausmaß inter-ethnischer Freundschaften im Stadtteil Gröpelingen 209  
        4 Mögliche Ursachen eines nicht vorhandenen Einflusses ethnisch geprägter Wohnquartiere 214  
        5 Heterogenität der kleinräumigen Verteilung türkischer Migranten in Gröpelingen 218  
        6 Der Einfluss der kleinräumigen ethnischen Segregation in den näheren Nachbarschaften 221  
        7 Zusammenfassung 224  
        Literatur 226  
     Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz? 228  
        1 Imageentwicklung von benachteiligten Stadtquartieren 228  
        2 Neighbourhood Branding als Ansatz zur Imageverbesserung von Stadtteilen 239  
        3 Schlussfolgerungen 248  
        Literatur 249  
     Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance- Formen in der Quartiers- Ökonomie 251  
        1 Einleitung 251  
        2 Verständnis der „Lokalen Ökonomie“ 252  
        3 Engagement von Unternehmern im Quartier 253  
        4 Fazit 265  
        Literatur 267  
     Housing Improvement Districts (HIDs): Ein neues Instrument für die Quartiersentwicklung? 271  
        1 Grundlage des HID-Konzepts: Das Modell der „Business Improvement Districts“ 272  
        2 Die Übertragung des BID-Konzepts auf Wohnquartiere: Das Modell der HIDs 273  
        3 Mögliche HID-Gebiete: Von „problematischen“ bis hin zu „gehobenen“ Quartieren 278  
        4 Die Chancen und Risiken des neuen Konzepts 283  
        5 Einordnung des Konzepts in bestehende Ansätze: Zur Rolle von HIDs in der Quartiersentwicklung 286  
        6 Fazit 290  
        Literatur 291  
  IV Quartiere im soziodemographischen Wandel 293  
     Quartiere auf Zeit 294  
        1 Einleitung 294  
        2 Bevölkerungsrückgang und Alterung als Bedrohung der städtischen Funktionsfähigkeit 295  
        3 Vom überdimensionierten Wohnungsleerstand zum Flächenabriss 296  
        4 Quartiere auf Zeit – Rückzug aus der Fläche 298  
        5 Fallbeispiele Hoyerswerda und Wolfen 299  
        6 Wohnen und Leben im Quartier auf Zeit 303  
        7 Resümee: Quartiere auf Zeit als Realität und Herausforderung 308  
        Literatur 309  
     Wohnquartiere im Kontext demographischer und baulicher Alterung 312  
        1 Einführung 312  
        2 Räumliche Aspekte der demographischen Alterung 312  
        3 Annäherung an den Begriff „Alter“ 315  
        4 Bedeutung alternsgerechter Wohnquartiere 317  
        5 Bedeutung des Wohnens und quartiersbezogener Wohnkonzepte 321  
        6 Ableitungen für den Umgang mit dem Thema der Alterung im Quartier 326  
        Literatur 327  
     Entwicklungsperspektiven von alternden Einfamilienhausquartieren 329  
        1 Ausgangslage und Problemstellung 329  
        2 Einfamilienhäuser im Wandel 330  
        3 Chancen und Restriktionen von Einfamilienhausquartieren 333  
        4 Konzept zur nachfragegerechten Bestandsanpassung von Einfamilienhausquartieren 336  
        5 Fazit 340  
        Literatur 342  
  Autorinnen und Autoren 343  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz