Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Marketing Erneuerbarer Energien - Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele
  Großes Bild
 
Marketing Erneuerbarer Energien - Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele
von: Carsten Herbes, Christian Friege
Springer Gabler, 2015
ISBN: 9783658049683
357 Seiten, Download: 7626 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Die Herausgeber 10  
  Teil I 11  
     Grundlagen und Rahmenbedingungen 11  
        Kapitel 1 12  
           Konzeptionelle Überlegungen zur Vermarktung von Erneuerbaren Energien 12  
              1.1 Einleitung 12  
              1.2 Marketing 3.0 13  
              1.3 Eigenschaften von EE und deren Auswirkungen auf die Vermarktung von EE 15  
              1.4 Ziele von Konsumenten beim Bezug von EE 19  
              1.5 Marketing-Mix für EE 21  
                 1.5.1 Produktpolitik für EE 23  
                 1.5.2 Preispolitik für EE 26  
                 1.5.3 Distributionspolitik für EE 29  
                 1.5.4 Kommunikationspolitik für EE 30  
              1.6 Die Bedeutung von EE als Inputfaktor für die Vermarktung anderer Güter und Dienstle 31  
              1.7 Zusammenfassung: Die wichtigsten Schritte für die erfolgreiche Vermarktung vo 33  
              Literatur 35  
        Kapitel-2 38  
           Märkte und Trends von regenerativen Energien weltweit, in der EU und in Deutschland 38  
              2.1 Primärenergieverbrauch fossiler Energieträger und Kernenergie 39  
                 2.1.1 Status quo 39  
                 2.1.2 Trend 2020 41  
              2.2 Nutzung regenerativer Energien 42  
                 2.2.1 Status quo 42  
                 2.2.2 Trend 2020 55  
              2.3 Märkte und Handel von regenerativen Energien 63  
              Literatur 65  
        Kapitel-3 69  
           Gesetzliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Vermarktung von Erneuerbaren Energien in Deutschland 69  
              3.1 Entwicklung des EEG und deren Gründe 70  
              3.2 Die Förderung durch Einspeisetarife als zentrales Steuerungsinstrument zur Förderung des Ausbaus und der Nutzung von EE 72  
              3.3 Das EEG vor der Novellierung 2014 74  
                 3.3.1 Grundprinzipien des EEG 74  
                 3.3.2 System der Einspeisevergütung und laufende Anpassung 75  
                 3.3.3 Wesentliche Neuerungen durch das EEG 2012 76  
                 3.3.4 Marktprämien- und Marktintegrationsmodell 77  
                 3.3.5 Ausgleichsmechanismus 78  
              3.4 Die EEG-Novelle 2014 79  
                 3.4.1 Unveränderte Regelungsbestandteile 80  
                 3.4.2 Steuerung des Ausbaus 80  
                 3.4.3 Direktvermarktung: Abkehr vom Grundsatz der Einspeisevergütung 81  
                 3.4.4 Eigenversorgung 81  
                 3.4.5 Weitere Anpassungen 82  
                 3.4.6 Pilotprojekt Ausschreibung von Photovoltaik-Freiflächen 83  
                 3.4.7 Bewertung und Kritikpunkte 84  
              3.5 Vermarktungsmodelle außerhalb des EEG 85  
                 3.5.1 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 85  
                 3.5.2 Biokraftstoffquotengesetz und Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung 86  
                 3.5.3 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 86  
              Literatur 88  
        Kapitel-4 89  
           Konsumentenpräferenzen für Erneuerbare Energien 89  
              4.1 Einleitung 90  
              4.2 Zum Begriff der Präferenzen 92  
                 4.2.1 Konsumentenpräferenzen und Konsumentenverantwortung 94  
                 4.2.2 Präferenzen, Einstellungen und Verhalten 96  
              4.3 Methoden zur Erfassung der Präferenzen 98  
                 4.3.1 Besonderheiten bei der Erhebung von Präferenzen für Umweltgüter 100  
                 4.3.2 Das Problem der Anreizkompatibilität von Erhebungsmethoden 100  
              4.4 Zum Untersuchungsobjekt „Erneuerbare Energien“ 101  
                 4.4.1 Individuelle Präferenzen für Erneuerbare Energien auf wettbewerblichen Märkten 103  
                 4.4.2 Individuelle Präferenzen für Erneuerbare Energien im politischen Entscheidungsraum 107  
              Literatur 113  
        Kapitel-5 119  
           Direktvertrieb für Erneuerbare-Energie-Produkte 119  
              5.1 Problemstellung 119  
              5.2 Grundlagen des Direktvertriebs 120  
                 5.2.1 Kennzeichnung des Direktvertriebs 120  
                 5.2.2 Direktvertrieb als Element von Multikanalstrategien 123  
              5.3 Direktvertrieb von Erneuerbare-Energie-Produkten 126  
                 5.3.1 Besonderheiten des Direktvertriebs von EE-Produkten 126  
                 5.3.2 Checkliste für den erfolgreichen Direktvertrieb von EE-Produkten 128  
              5.4 Praxisbeispiele und -konzepte für den Direktvertrieb von Erneuerbare-Energie-Produkten 128  
                 5.4.1 Ökostrom im Direktvertrieb 128  
                 5.4.2 Direktvertrieb von PV-Anlagen im Pachtmodell 131  
              5.5 Zusammenfassung und Ausblick 134  
              Literatur 135  
        Kapitel-6 137  
           Vom Energielieferanten zum Kapazitätsmanager – Neue Geschäftsmodelle für eine regenerative und dezentrale Energiewelt 137  
              6.1 Einleitung 138  
              6.2 Unsere Vision: Vom Energielieferanten zum Kapazitätsmanager 139  
              6.3 Der Energiesektor wird dezentral und erneuerbar 142  
              6.4 Weiterentwicklung des Strommarktdesigns und Kernaufgaben der Zukunft 144  
                 6.4.1 Die Fähigkeiten des Energiesystems 144  
                 6.4.2 Weiterentwicklung des Strommarktdesigns 144  
                 6.4.3 Kapazitätsmanagement als Geschäftsmodell der Zukunft 149  
              6.5 Geschäftsmodelle des Vertriebs für die „Neue Welt“ 151  
                 6.5.1 Strukturierung und Beschreibung der Geschäfte der Zukunft 151  
                 6.5.2 Beispiele für ausgewählte Geschäftsmodelle 155  
              6.6 Strategieentwicklung und Organisation für die Geschäftsmodelle der Zukunft 159  
                 6.6.1 Entwicklung der Positionierung, Ziele und Strategien 159  
                 6.6.2 Bedürfnisse der Stadtwerke in der aktuellen Marktsituation 160  
                 6.6.3 Neue Geschäftsmodelle erfordern neue Strukturen und Prozesse 161  
                 6.6.4 3-Säulen-Prozessmodell zur Produktentwicklung, -herstellung und -vermarktung 161  
              Literatur 165  
  Teil II 168  
     Marketing für verschiedene Erneuerbare Energien-Produkte 168  
        Kapitel-7 169  
           Zielgruppensegmentierung im Ökostrom-Marketing – Ergebnisse einer Conjoint-Analyse deutscher Stromkunden 169  
              7.1 Einleitung 170  
              7.2 Überblick über den aktuellen Stand der Forschung 171  
              7.3 Studiendesign 172  
                 7.3.1 Untersuchung von Präferenzen mittels auswahlbasierter Conjoint-Analyse 172  
                 7.3.2 Marktsegmentierung 173  
                 7.3.3 Methodik 174  
              7.4 Ergebnisse 174  
                 7.4.1 Präferenzen für verschiedene Produktattribute 176  
                 7.4.2 Analyse der Marktsegmente nach soziodemografischen, psychografischen und verhaltensorientierten Merkmalen 180  
              Literatur 185  
        Kapitel-8 188  
           Marketing für Biomethan 188  
              8.1 Einleitung: Marktentwicklung und Mengen 188  
              8.2 Akteure in der Wertschöpfungskette 190  
              8.3 Vermarktungspfade und ihre spezifischen Einflussfaktoren 192  
                 8.3.1 Verstromung 194  
                 8.3.2 Wärmemarkt 194  
                 8.3.3 Kraftstoffmarkt 195  
                 8.3.4 Stoffliche Nutzung 197  
              8.4 Der Marketing-Mix der Anbieter 198  
                 8.4.1 Produktpolitik 198  
                 8.4.2 Preispolitik 200  
                 8.4.3 Distributionspolitik 201  
                 8.4.4 Kommunikationspolitik 202  
              Literatur 204  
        Kapitel-9 207  
           Zertifikate im Markt der Erneuerbaren Energien in Deutschland 207  
              9.1 Einleitung 208  
              9.2 Erzeugungszertifizierung 212  
                 9.2.1 Ökostrom 212  
                 9.2.2 Biogas 215  
                 9.2.3 Biokraftstoffe 217  
              9.3 Produktzertifizierung 219  
                 9.3.1 Ökostrom 219  
                 9.3.2 Kompensationsgas/Biogas 227  
              9.4 Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze 232  
                 9.4.1 Klimastrom-/Klimagasmodell 233  
                 9.4.2 Ökostrommarktmodell 234  
                 9.4.3 Kundenmarktmodell 236  
                 9.4.4 Grünstrommarktmodell 237  
              Literatur 239  
        Kapitel-10 244  
           Social Media im Grünstrom-Marketing 244  
              10.1 Einleitung 245  
              10.2 Vom Web 2.0 zu Social Media 245  
                 10.2.1 Soziale Netzwerke 246  
                 10.2.2 Blogs 247  
                 10.2.3 Microblogs 247  
                 10.2.4 Medienportale 248  
                 10.2.5 Wikis 248  
                 10.2.6 Bewertungsportale 249  
              10.3 Potenziale von sozialen Medien für die Vermarktung von Grünstrom 249  
                 10.3.1 Reichweite 249  
                 10.3.2 Geringe Kosten 250  
                 10.3.3 Kundenbindung und Customer Insights 251  
                 10.3.4 Kommunikationssituation und Involvement 251  
              10.4 Systematische Social-Media-Vermarktung 252  
                 10.4.1 Social Media im Kaufprozess 253  
                 10.4.2 Kontinuierliche Verbesserung 258  
              Literatur 259  
  Teil III 261  
     Besondere Absatzmärkte 261  
        Kapitel-11 262  
           Erneuerbare Energien im Contracting-Markt 262  
              11.1 Grundlagen Contracting 263  
                 11.1.1 Definition und Vorteile Contracting 263  
                 11.1.2 Contracting-Varianten 264  
              11.2 EE-Formen im Contracting 266  
                 11.2.1 Photovoltaik (PV) 266  
                 11.2.2 Solarthermie 267  
                 11.2.3 Biogas 267  
                 11.2.4 Feste Biomasse 268  
                 11.2.5 Biogene Reststoffe 269  
                 11.2.6 Geothermie 269  
                 11.2.7 Windenergie 270  
                 11.2.8 Wasserkraft 271  
              11.3 Der Einsatz von EE im Contracting – Einflussfaktoren und Herausforderungen 271  
              11.4 EE-Contracting in der Praxis – ausgewählte Praxisbeispiele 273  
                 11.4.1 Solarthermie 273  
                 11.4.2 Biogas (Biomethan) 274  
                 11.4.3 Feste Biomasse 275  
                 11.4.4 Biogene Reststoffe 276  
        Kapitel-12 279  
           Erneuerbare Energien im Marketing von Tourismusunternehmen 279  
              12.1 Zur Einführung 280  
              12.2 Tourismusunternehmen und „nachhaltiges“ Marketing 281  
              12.3 Einheitliche Kriterien für „nachhaltigen“ Tourismus 286  
              12.4 Unternehmensbeispiel 288  
              Literatur 292  
  Teil IV 297  
     EE als Grundlage neuer Geschäftsmodelle 297  
        Kapitel-13 298  
           Elektromobilität als Absatzmarkt für Strom aus Erneuerbaren Energien: Möglichkeiten und Grenzen des Geschäftsmodells „Grüne Mobilität“ 298  
              13.1 Einleitung: Energiewende im Verkehrsbereich 298  
              13.2 Elektrofahrzeuge – Elektromobilität: Einige Grundlagen 300  
              13.3 Politik und Märkte 301  
                 13.3.1 Strategien, Akteure und Fördermaßnahmen 301  
                 13.3.2 Status quo und Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland 303  
              13.4 Das Zusammenspiel von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien 306  
                 13.4.1 Bereitstellung von Antriebselektrizität 306  
                 13.4.2 Systemdienstleistungen als Stromabnehmer bzw. Stromspeicher 308  
                 13.4.3 Bereitstellung von Regelenergie 309  
              13.5 Geschäftsmodell „Grüne Mobilität“: Möglichkeiten und Grenzen 311  
              Literatur 313  
        Kapitel-14 316  
           Biogas als Treiber des Bioabfallmarkts 316  
              14.1 Einleitung 317  
              14.2 Was alles zählt zu den Bioabfällen? 317  
              14.3 Gewinnung von Biogas und Biomethan 320  
                 14.3.1 Vergärung zu Biogas 320  
                 14.3.2 Aufbereitung von Biogas zu Biomethan 321  
              14.4 Verwertung von Bioabfällen 324  
              14.5 Ökonomische Perspektiven: Wo bzw. wann rechnet sich Biogas? 327  
              14.6 Vermarktung von Biogas 330  
              Literatur 332  
        Kapitel-15 334  
           Erneuerbare Energien als Grundlage für Prosumer-Modelle 334  
              15.1 Entwicklung Erneuerbarer Energien 334  
              15.2 Der Prosumer – Definition und Einordnung 339  
              15.3 Mögliche Rollen des Prosumers im Stromversorgungssystem der Zukunft 343  
                 15.3.1 Der Erzeuger und (teil-)autarke Prosumer 343  
                 15.3.2 Der Prosumer als Anbieter von Dienstleistungen zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems 344  
                 15.3.3 Der Prosumer als aktiver Player auf dem Energiemarkt 346  
                 15.3.4 Der Prosumer als digitale Instanz im Energiesystem 346  
              15.4 Aktuelle Trends und deren Auswirkungen 347  
              15.5 Rolle eines klassischen EVU in der Prosumer-Welt 354  
              Literatur 356  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz