Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundlagen der Netzwerkforschung - Situation, Mikronetzwerke und Kultur
  Großes Bild
 
Grundlagen der Netzwerkforschung - Situation, Mikronetzwerke und Kultur
von: Christian Stegbauer
Springer VS, 2016
ISBN: 9783658126506
233 Seiten, Download: 5269 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhalt 7  
  Kapitel 1 10  
     Einführung 10  
        1.1 Mikronetzwerke – warum? 13  
        1.2 Grundlegende Begriffe der Netzwerkforschung 16  
  Kapitel 2 20  
     Größe von Netzwerkeinheiten 20  
        2.1 Zweier-Konstellation oder das Verhältnis von Dyaden zum Netzwerk 20  
        2.2 Dreier-Konstellation – kleinstes Netzwerk 26  
        2.3 Vier und mehr 34  
        2.4 Übergang zu größeren Einheiten 43  
  Kapitel 3 46  
     Situation und Kultur 46  
        3.1 Mikroaushandlung und Diffusion von Kultur 46  
        3.2 Situation 52  
        3.3 Die Bedeutung von Situationen für die Entwicklung von Kultur 58  
        3.4 Situation und bimodale Netzwerke 59  
        3.5 Projektion in bimodalen Netzwerken – Netzwerke aus Events 62  
        3.6 Modelle zur Beschreibung der Verbindung zwischen Events 67  
           3.6.1 Anzahl sich überschneidender Teilnehmer Netzwerk 67  
           3.6.2 Zeit-Einfluss Modell 72  
           3.6.3 Erinnerungs-Distanz Modell 74  
  Kapitel 4 83  
     Empirische Zugänge 83  
        4.1 Die Entstehung von Kultur am Beispiel der Situation von Weinproben 84  
           4.1.1 Die Bedeutung von Situationen für die Entwicklung von Kultur 87  
           4.1.2 Was kann man aus der mikrosoziologischen Forschung lernen? 88  
           4.1.3 Netzwerke, die über Situationen vermittelt sind 96  
           4.1.4 Situation und Kultur in bimodalen Netzwerken 98  
           4.1.5 Das Weinprobenexperiment 99  
           4.1.6 Forschungsfragen 100  
           4.1.7 Konstruktion des Experiments 102  
           4.1.8 Konventionen für Weinproben 105  
           4.1.9 Verhaltensanpassung 107  
           4.1.10 Beständigkeit des Verhaltens in einer Folgesituation 112  
           4.1.11 Muster des Transfers von Kultur 118  
           4.1.12 Resümee zum Weinprobenexperiment 124  
        4.2 Explizite Aushandlung von Kultur – Doppelkopf als Modell für die Diffusion von Konventionen 126  
           4.2.1 Hintergrund 127  
           4.2.2 Vorannahmen Doppelkopf Experiment 128  
           4.2.3 Setting des Doppelkopfexperiments 129  
           4.2.4 Forschungsfragen 132  
           4.2.5 Ausgehandelte Doppelkopfregeln 133  
           4.2.6 Aushandlungspraxis im Doppelkopfturnier 139  
           4.2.7 Verknüpfung von Situationen 141  
           4.2.8 Nachhaltigkeit der Turnierregeln und deren Übertragung in andere Kontexte 144  
           4.2.9 Ungleichheit bei Etablierung von Kultur? 146  
           4.2.10 Fazit des Doppelkopfexperiments 150  
        4.3 Anpassung von Präferenzen in Mikronetzwerken 152  
           4.3.1 Wie kommen gemeinsame Präferenzen zustande? 157  
           4.3.2 Weitergabe durch Abschauen 159  
           4.3.3 Daten der Untersuchung 160  
           4.3.4 Übereinstimmung der Präferenzen im Mikronetzwerk 165  
           4.3.5 Bedeutung des Mikronetzwerkes im Verhältnis zu demographischen Faktoren 169  
           4.3.6 Resümee Mikronetzwerke an Tischen 173  
        4.4 Kognitive kulturelle Netzwerke – Eine Untersuchung in Parks 176  
           4.4.1 Kognitive soziale Struktur versus kognitive kulturelle Netzwerkstruktur 177  
           4.4.2 Ziele der Untersuchung der kognitiven kulturellen Netzwerke 179  
           4.4.3 Stimmen die Präferenzen in den Mikronetzwerken überein? 180  
           4.4.4 Voraussetzungen für die Übereinstimmung von Einstellungen und Präferenzen 186  
           4.4.5 Ergebnisse – Verteilung des kulturellen Wissens in Mikronetzwerken 193  
        4.5 Weitergabe von Kultur als Glied in einer Kette: Eine goldene Hochzeit im Vogelsberg 194  
           4.5.1 Der Umgang mit Unsicherheit 200  
           4.5.2 Unsicherheitsreduktion in der Position der Gastgeber 201  
           4.5.3 Unsicherheitsreduktion in der Position der Gäste 203  
           4.5.4 Unsicherheit der Professionals 205  
           4.5.5 Die Verbindung zwischen Events 206  
           4.5.6 Schlüsse aus der Verkettung von Events 214  
  Kapitel 5 217  
     Schluss 217  
  Literatur 222  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz