|
SPOLIA BEROLINENSIA - Band 35 |
1 |
|
|
Julia Gold - ›Von den vnholden oder hexen‹ |
3 |
|
|
Impressum |
6 |
|
|
Inhalt |
7 |
|
|
Vorwort |
11 |
|
|
1 Einleitung |
13 |
|
|
1.1 Einführung in das Thema |
13 |
|
|
1.2 Der Autor und sein Text |
19 |
|
|
1.2.1 Zum beruflichen Werdegang des Ulrich Molitoris |
19 |
|
|
1.2.2 Zum literarischen Schaffen |
22 |
|
|
1.3 Die Überlieferung des Traktats |
23 |
|
|
1.4 Der Traktat im Spiegel der Forschung |
29 |
|
|
1.5 Zu Konzeption und Programm dieser Arbeit |
34 |
|
|
2 Begriffsbildung: Zur Lexik und Semantik des Konzepts >Hexe< |
43 |
|
|
2.1 Wort- und begriffsgeschichtliche Überlegungen zum Konzept >Hexe< vor Molitoris |
43 |
|
|
2.1.1 Perspektiven der Forschung zur Lexemgeschichte |
44 |
|
|
2.1.2 Die Hexe im späten Mittelalter – Semantisierungsmöglichkeiten vom 13. bis 15. Jahrhundert |
51 |
|
|
2.1.2.1 Die Hexe als Staatsfeindin |
53 |
|
|
2.1.2.2 Die Hexe als falsche Heilsvermittlerin |
59 |
|
|
2.1.2.3 Die Hexe als kampfwütige Kriegerin und Helferin im Kampf |
64 |
|
|
2.1.2.4 Die Hexe als astrologisch determinierte, amoralische Person |
68 |
|
|
2.1.2.5 Alternative Benennungen desselben Konzepts: vnholde[], pöse[] leute[], checzer und czauberer |
70 |
|
|
2.1.2.5.1 Die vnholden |
70 |
|
|
2.1.2.5.2 Die pösen leute[] in Hans Vintlers >Blumen der Tugend< |
83 |
|
|
2.1.2.5.3 checzer und czauberer in Michel Beheims Lied Nr. 235 |
85 |
|
|
2.1.3 Fazit |
87 |
|
|
2.2 vnholde[], hexen, bo(e)se weiber – die Hexe bei Ulrich Molitoris |
90 |
|
|
2.2.1 lania und phitonissa: Die Terminologie des lateinischen Traktats |
91 |
|
|
2.2.2 vnholde[] oder hexen: Die Terminologie des deutschen Traktats |
97 |
|
|
2.2.3 zaubrer, zaubrei und vergifften kunst |
104 |
|
|
2.2.4 Fazit |
110 |
|
|
3 Ordnungen des Wissens: Methoden der Wahrheitsfindung und -begründung |
113 |
|
|
3.1 Methoden der Wahrheitsfindung |
113 |
|
|
3.1.1 Der Aufbau des Traktats |
115 |
|
|
3.1.1.1 Paratextuelle Rahmung |
115 |
|
|
3.1.1.1.1 Titel, Dedikationsszene und Proömium |
115 |
|
|
3.1.1.1.2 Epilog |
122 |
|
|
3.1.1.1.3 Das intendierte Publikum |
124 |
|
|
3.1.1.2 Der Dialogteil |
126 |
|
|
3.1.1.3 Zwischenfazit |
129 |
|
|
3.1.2 Disputieren und Dialogisieren |
130 |
|
|
3.1.3 Argumentationstechniken |
142 |
|
|
3.1.3.1 Argumentative Verfahren: Exemplarische Analyse zur Verhandlung der ersten Frage |
143 |
|
|
3.1.3.2 Fragen und Infragestellen |
165 |
|
|
3.1.3.3 Meinungspluralität und Erkenntnisprozess |
167 |
|
|
3.1.3.4 Stagnation des Prozesses: Vom problemorientierten Argumentieren zum Aus- und Abschweifen der Argumentation |
168 |
|
|
3.2 Methoden derWahrheitsbegründung |
172 |
|
|
3.2.1 Das Verfahren der compilatio als Kumulation des Wissens über Hexen |
174 |
|
|
3.2.2 Zur ersten Methode der Wahrheitsbegründung: Argumentieren mit der Autorität der Sprecherinstanzen |
177 |
|
|
3.2.2.1 Siegmund |
179 |
|
|
3.2.2.2 Konrad |
181 |
|
|
3.2.2.3 Ulrich |
182 |
|
|
3.2.2.4 Zwischenfazit |
183 |
|
|
3.2.3 Zur zweiten Methode der Wahrheitsbegründung: Argumentieren mit Buchwissen |
185 |
|
|
3.2.3.1 Auswahlkriterien |
185 |
|
|
3.2.3.1.1. historie, exempel, fabel |
186 |
|
|
3.2.3.1.2 ratio und auctoritas |
190 |
|
|
3.2.3.2 Zur konkreten Auswahl der auctoritas: Die gruntliche[n] lerer |
191 |
|
|
3.2.3.3 Exempelfiguren |
197 |
|
|
3.2.3.3.1 Exempelfiguren der Heiligen Schrift: Hiob |
199 |
|
|
3.2.3.3.2 Hagiographische Exempelfiguren: Justina |
200 |
|
|
3.2.3.3.3 Exempelfiguren aus der Enzyklopädik: Lohengrin und Melusine |
203 |
|
|
3.2.3.3.4 Exempelfiguren aus der antiken Literatur: Circe |
205 |
|
|
3.2.4 Zur dritten Methode der Wahrheitsbegründung: ratio-basiertes Argumentieren |
207 |
|
|
3.2.5 Zur vierten Methode der Wahrheitsbegründung: Argumentieren mit Erfahrungswissen |
209 |
|
|
3.2.6 Wahrheitsverkündigung: Das Ende des Dialogs und der Urteilsspruch |
217 |
|
|
3.3 Fazit |
224 |
|
|
4 durch doctor Vlrichen Molitoris zu(o) latein vnd auch zu(o) teutsch gemacht – zum Verhältnis von lateinischem und deutschem Traktat |
227 |
|
|
4.1 Ausgangslage |
230 |
|
|
4.2 Vergleich zwischen deutscher und lateinischer Fassung |
231 |
|
|
4.2.1 Die Gliederung des Traktats |
231 |
|
|
4.2.2 Besonderheiten der Syntax |
233 |
|
|
4.2.3 Entlehnungen aus dem Lateinischen |
235 |
|
|
4.2.4 Vereindeutigungen und Explikationen |
236 |
|
|
4.2.4.1 Erläuterung lateinischer Lemmata |
236 |
|
|
4.2.4.2 Ergänzung von Orts- und Personennamen |
238 |
|
|
4.2.4.3 Vereinfachung von Erzählstrukturen |
239 |
|
|
4.2.4.4 Konkretisierung des Sachverhalts |
241 |
|
|
4.2.4.5 Gegenüberstellungen |
244 |
|
|
4.2.5 Ökonomisierungen |
246 |
|
|
4.2.6 Innerer Aufbau |
249 |
|
|
4.2.7 Abstraktionen |
251 |
|
|
4.2.8 Divergierende Berufung auf die auctoritas |
252 |
|
|
4.3 Fazit |
253 |
|
|
5 Visualität und Medialität |
257 |
|
|
5.1 Der Druck des Molitorschen Traktats und die Offizin Johann Zainers d. Ä. |
258 |
|
|
5.2 Zur Entstehung eines >Text-Bildes< – das Konzept >Hexe< in sechs Holzschnitten und seine Beziehung zum Text |
261 |
|
|
5.2.1 Hexenschuss |
263 |
|
|
5.2.2 Gestaltveränderung |
268 |
|
|
5.2.3 Hexenritt |
274 |
|
|
5.2.4 Teufelsbuhlschaft |
278 |
|
|
5.2.5 Wetterzauber |
281 |
|
|
5.2.6 Hexensabbat |
284 |
|
|
5.3 Fazit |
287 |
|
|
6 Aspekte der Kontextualisierung |
293 |
|
|
6.1 Der literaturgeschichtliche Kontext: Heinrich Institoris’ >Malleus maleficarum< (1486/87) |
295 |
|
|
6.1.1 Das neue Phänomen der >Hexerei< und seine Grundlage |
300 |
|
|
6.1.2 Die Konkretisierung der Grundlage und deren Folgen |
303 |
|
|
6.1.3 Formale Aspekte der Darstellung |
308 |
|
|
6.1.4 >Malleus maleficarum< und >Von den vnholden oder hexen<: Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
309 |
|
|
6.2 Der zeitgeschichtliche Kontext |
316 |
|
|
6.2.1 Der Innsbrucker Prozess von 1485 |
318 |
|
|
6.2.2 Zauberei und Hexerei in Konstanz |
326 |
|
|
6.2.3 Fazit |
328 |
|
|
7 Resümee und Ausblick |
331 |
|
|
Anhang |
335 |
|
|
A Literaturverzeichnis |
337 |
|
|
A.1 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur |
337 |
|
|
A.2 Handschriften und Drucke |
340 |
|
|
A.3 Textausgaben |
340 |
|
|
A.4 Forschungsliteratur |
345 |
|
|
B Register der Namen und Werktitel |
377 |
|