Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule - Perspektiven und Beispiele
  Großes Bild
 
Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule - Perspektiven und Beispiele
von: Nadine Naugk, Alexandra Ritter, Michael Ritter, Sascha Zielinski
Beltz, 2016
ISBN: 9783407294753
256 Seiten, Download: 5125 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 10  
  Grundsätzliche Gedanken zur Herausforderung Inklusiver Deutschunterricht 14  
     1 Ausgangspunkte, Zugänge und konzeptionelle Überlegungen 15  
        1.1 »Mama, ich bin dumm!« – einige einleitende Überlegungen zu einer schwierigen Diskussion 15  
        1.2 Inklusion und inklusive Bildung – das deutsche Schul­system im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention 21  
        1.3 Inklusive Didaktik – Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit 26  
        1.4 Der Heterogenitätsbegriff in der deutschdidaktischen Diskussion 34  
        1.5 Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule – ein konzeptioneller Aufriss 44  
  Inklusive Praxis – Beispiele und Perspektiven 58  
     2 Nicht zu schwer! Ein anderer Blick auf Differenzierung und Vereinfachung 59  
        2.1 Beispiel: Kinder arbeiten an einem Gedicht 59  
        2.2 Ich-Botschaft und Weltaneignung – Lesarten zu Kindertexten 61  
        2.3 Literarisches Lernen – hoher Anspruch und reale Bedingungen 65  
        2.4 Individuelle Herausforderungen – eine irritierende Entwicklungslogik 67  
        2.5 Wenn das Ziel zum Ausgangspunkt wird – Teilhabe an schriftkultureller Praxis 70  
        2.6 Weiterführende Gedanken zur gezielten Förderung von Teilkompetenzen 73  
     3 Und wo bleibt die Grammatik? Aufgaben und Lerngerüste für kreatives Sprachhandeln 75  
        3.1 Differenzierung aus Sicht der Lehrenden 75  
        3.2 Kriterien für Aufgaben in einem inklusiven Unterricht 77  
        3.3 Entdeckungen in den Kindertexten – das Prinzip des explorativen Lernens 84  
        3.4 Folgerungen für einen inklusiven Deutschunterricht 90  
     4 Sprache bilden – Sprache fördern: explizit oder implizit? 92  
        4.1 Sprachkompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg 92  
        4.2 Möglichkeiten der Sprachförderung 93  
        4.3 Eine irritierende Szene – mündliches Erzählen von Fantasiegeschichten 94  
        4.4 Sprachförderung durch (Märchen-)Erzählen 100  
        4.5 Mündliches Erzählen – Übergang in die Schriftlichkeit 101  
        4.6 Fazit 105  
     5 Bild – Sprache – Schrift: Zugänge zur Medialität des Schreibens 108  
        5.1 Beispiel: Schreiben zu einem Bilderbuch 108  
        5.2 Die Ergebnisse der Kinder im Spannungsfeld von Wort und Bild 110  
        5.3 Schriftspracherwerb als Medienübergang 117  
        5.4 Arrangements mit Bild und Sprache – Gerüst und Spielraum 119  
        5.5 Medial vielfältiger Schriftgebrauch statt Komplexitätsreduktion 122  
     6 »S w na mualar« – eine Erweiterung des Textbegriffs 124  
        6.1 Beispiel: Schreibt Erik einen Text? 124  
        6.2 Was ist ein Text? Eine Standortbestimmung 128  
        6.3 Ansätze zu einem erweiterten Textbegriff 130  
        6.4 Ein neuer Blick auf Eriks Text 132  
        6.5 Heterogenitätssensible Konzepte der Schreibdidaktik in der Grundschule 136  
        6.6 Texteverfassen als vielgestaltige Anforderung 138  
     7 Literarästhetische Welten entdecken – Zugänge zu Texten eröffnen 140  
        7.1 Ausgangspunkt Gedicht: mit Texten Welten öffnen 140  
        7.2 Zum Stellenwert von literarischen Texten im inklusiven Unterricht 146  
        7.3 Zugänge finden – Erstbegegnung mit Texten 148  
        7.4 Zugänge finden – weiterführende Arbeit mit Texten 151  
        7.5 Gemeinsame Lernsituationen – ein Fazit 155  
        7.6 Ein abschließendes Beispiel 155  
     8 Überforderung oder Herausforderung? Zum Umgang mit anspruchsvollen Bilderbüchern 157  
        8.1 Lesarten von Bilderbüchern 157  
        8.2 Bilderbücher – mehr als Bild-Text-Erzählungen 162  
        8.3 Bilderbücher im inklusiven Deutschunterricht 165  
        8.4 Bedenken bei der Buchauswahl 166  
        8.5 Komplexe (mehrsprachige) Bilderbücher und Inklusion? 168  
        8.6 Vielfalt entdecken und erleben – Konsequenzen für den inklusiven Unterricht 170  
     9 Eigenartig und einzigartig – Vielfalt in der Kinderliteratur 174  
        9.1 Vielfalt im Unterricht – Vielfalt als Gegenstand 174  
        9.2 Beispiel: Darstellungen von Eigenart und Fremdheit im Bilderbuch 176  
        9.3 Andersartigkeit als Angebot zur Persönlichkeitsbildung – ein pädagogischer Blick 177  
        9.4 Eigenart und Fremdheit als Gegenstände literarästhetischer Bildung 179  
        9.5 Entgrenzung als Zugang zu Fremdheit und Eigenart 180  
        9.6 Kinderliterarische Beispiele zum Thema Vielfalt 181  
        9.7 Sich das Fremde zu eigen machen – ein Perspektivwechsel 188  
        9.8 Kinderliteratur als fiktionaler Gestaltungsspielraum – ein Fazit 189  
     10 Helfen im inklusiven Deutschunterricht – Einblick in eine Unterrichtssituation 191  
        10.1 Hilfe geben und Hilfe empfangen 191  
        10.2 Beispiel: Märchen als Basis für kreative Schreibprozesse 193  
        10.3 Konkrete Hilfsangebote im Schreibprozess – ein Schülerbeispiel 194  
        10.4 Verdichtung und Ausblick 205  
  Zusammenführung der Perspektiven und Ausblick 210  
     11 Inklusive Deutschdidaktik – Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? 211  
        11.1 Versuch einer Standortbestimmung 211  
        11.2 Heterogene Lerngruppen – nicht nur in der Schule 212  
        11.3 Unterricht zwischen Sozialisation und Lehrgangssystematik 216  
        11.4 Ansprüche an eine inklusive Deutschdidaktik des sprachlichen Handelns 219  
        11.5 Herausforderung Kompetenzbegriff 225  
        11.6 Zum Abschluss 231  
  Literaturverzeichnis 237  
  Verzeichnis wichtiger Begriffe 249  
  Transkriptionslegende 251  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz