Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht - Theoretische Konzepte und empirische Zugänge
  Großes Bild
 
Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht - Theoretische Konzepte und empirische Zugänge
von: Sebastian Giacovelli
Springer VS, 2016
ISBN: 9783658143459
234 Seiten, Download: 1951 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Einleitung 7  
     Literatur 17  
  Incumbent-Challenger-Interaktionen und die Veränderungen im Markt für Stromerzeugung und -verteilung in Deutschland 20  
     1 Einleitung 20  
     2 Märkte als Felder 21  
     3 Der deutsche Strommarkt als Feld 24  
     4 Phase I: Erste Mobilisierung der Herausforderer und die Formierung der „Incumbents“ 27  
        4.1 Strommärkte und regionale Versorgungsmonopole 28  
        4.2 Nischenmärkte für erneuerbare Energien 30  
     5 Phase II: Dynamisches Wachstum, schnelle Expansion und Differenzierung der Märkte 33  
        5.1 Liberalisierung der Energiemärkte 33  
        5.2 Ein Markt für Erneuerbare Energien 35  
     6 Phase III: Energiewende als politisches Programm, Incumbents und Herausforderer ratlos 38  
        6.1 Energiewende-Entscheidung und der Ausstieg aus der Kernenergie 38  
        6.2 Frustrierte EE-Märkte 40  
     7 Zusammenfassung 44  
     Literatur 46  
  Temporale Paradoxa von Wettbewerb und Nachhaltigkeit: Woran die Energiewende scheitern wird 49  
     1 Einleitung 49  
     2 Nachhaltigkeit und Markt: Die Politik der Europäischen Union 50  
     3 Die europäische Nachhaltigkeitspolitik als gouvernementales Projekt 51  
     4 Scheitern an der Ungewissheit 54  
     5 Scheitern an der Knappheit 56  
     6 Scheitern an Erwartungen 59  
     7 Nachhaltiges Wirtschaften: Alternativen zu Wettbewerbsmärkten 63  
     Literatur 66  
  Geschichten, die Märkte für erneuerbare Energien verändern: Ein relationaler Analyseansatz 68  
     1 Einleitung 68  
     2 ‚Markt als Kultur oder Netzwerk‘: Zur Einbettung von Märkten 70  
        2.1 ‚Markt als Kultur‘: Kulturell-kognitive Einbettung von Märkten 71  
        2.2 ‚Markt als Netzwerk‘: Sozio-strukturelle Einbettung von Märkten 72  
     3 ‚Markt aus Kultur und Netzwerk‘: Zur relationalen Marktsoziologie nach White 73  
        3.1 Marktkonstitution durch die relationale Positionierung von Produzenten 74  
        3.2 Kontinuierliche Marktveränderung durch verbindende und identitätsstiftende Geschichten 76  
        3.3 Konfliktäre Marktveränderung durch blocking action und getting action 80  
     4 Ansatz zur relationalen Analyse von Veränderungen von Märkten für erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der Energiewende 82  
        4.1 Empirischer Kontext: Markt für erneuerbare Energien 83  
        4.2 Forschungsdesign einer relationalen Analyse von Marktveränderungen 86  
        4.3 Geschichten und Grenzen der Marktveränderung 87  
        4.4 Geschichten und Rekonstruktion der Marktveränderung 88  
     5 Schlussbetrachtung 90  
     Literatur 92  
  Der verdeckte Transformationsprozess der Energieversorger – Kollisionen von Rechtfertigungsordnungen 96  
     1 Einleitung 96  
     2 Die Soziologie der Konventionen 99  
        2.1 Konventionen 101  
        2.2 Anwendung 105  
     3 Reorganisation im technischen Bereich der Stadtwerke Grünheim 107  
        3.1 Beschreibung der Konflikte 109  
        3.2 Konventionensoziologische Rekonstruktion der Konflikte 111  
        3.3 Konfliktbearbeitung 114  
     4 Diskussion 117  
     Literatur 119  
  Energiewende durch neue (Elektro-)Mobilität? Intersektorale Annäherungen zwischen Verkehr und Energienetzen 121  
     1 Einleitung 121  
     2 Intersektorale Zwischenräume als Strategic Action Fields 124  
     3 Gesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Synergien 128  
        3.1 Verkehr als klima- und energiepolitisches Problem 128  
        3.2 Elektromobilität als Lösungsstrategie und neuer Markt 129  
        3.3 Annäherung von Energie- und Verkehrswende 130  
        3.4 Digitalisierung als „missing link“ zwischen Strom und Mobilität 132  
     4 Innovationscampus als Laborsituation für die Entstehung eines neuen, intersektoralen Strategic-Action-Field (SAF)? 134  
        4.1 Zwischen Kooperation und Konkurrenz 135  
        4.2 Grenzgänger und sektorenübergreifende Projektverbünde 139  
        4.3 Digitalisierung als Katalysator 142  
     5 Konklusion 143  
     Literatur 146  
  How to Analyze Transformative Processes in the Constitution of Markets? The Example of Solar Power Technology in Germany 1990–2007 150  
     1 Outline of an Analytical Framework for Market Constitution 154  
        1.1 Definitions of Markets and Market Constitution Phases 154  
        1.2 Constitutive Elements of Markets 156  
        1.3 Transformative Market Constitution Processes 158  
        1.4 Uncertainty and Constitutive Tensions in Markets 161  
        1.5 Constitutive Mechanisms 162  
        1.6 Framework Boundaries, Inputs, and Outputs 163  
        1.7 Implications of the Framework for Empirical Studies of Markets 164  
     2 Examples from Solar Power Technology Markets: Green Inventors, Diversifying Giants, and Political Entrepreneurs 165  
        2.1 Illustrative Case Method 165  
        2.2 The general Picture of Solar Power Technology Markets in Germany, 1990–2007 166  
        2.3 Spontaneous Emergence: Green Inventors Turned Global Business Players 168  
        2.4 Endogenous Coordination: Diversifying Giants Looking for Dominance 171  
        2.5 Exogenous Regulation: A Political Entrepreneur Generating Momentum 173  
     3 Summary, Discussion, and Conclusion 175  
     References 177  
  Die Klammerung der Energiewende in Webportalen 181  
     1 Der politische Wechsel vom Gebietsmonopol zum Wettbewerb 185  
     2 Von der Motivation zur Anbieterwahl 188  
     3 Die mangelnde Steuerbarkeit eines rein marktwirtschaftlichen Verhaltens 200  
     Literatur 202  
  Energiewende und Erwartungskonflikte 203  
     1 Einleitung 204  
     2 Erwartungen, Erwartungserwartungen und Erwartungskonflikte 206  
        2.1 Erwartungen und Erwartungserwartungen 206  
        2.2 Erwartungskonflikte: Erwartungsstabilität und Erwartungswandel 209  
     3 Erwartungsbegriff in soziologischen Marktkonzepten 211  
        3.1 Marktstrukturen und Erwartungen 211  
        3.2 Akteursspezifische Erwartungen und ihr Einfluss auf Marktstruktur 219  
     4 Zurück zur Energiewende: Marktwandel und Erwartungskonflikte 222  
     5 Fazit und Ausblick 228  
     Literatur 229  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz