Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Geschichte - Gesellschaft - Geltung - XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September - 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge
  Großes Bild
 
Geschichte - Gesellschaft - Geltung - XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September - 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge
von: Michael Quante
Felix Meiner Verlag, 1994
ISBN: 9783787330591
1168 Seiten, Download: 10440 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: BA (eingeschränkt parallel verfügbar)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 17  
  Hauptvorträge 19  
     Carl Friedrich Gethmann: Was bleibt vom fundamentum inconcussum angesichts der modernen Naturwissenschaften vom Menschen? 21  
     Francesca Menegoni: Hat die Klassische Deutsche Philosophie auch heute noch eine Relevanz für die italienische Philosophie? 47  
     Julian Nida-Rümelin: Veritas filia temporis 61  
     Ryosuke Ohashi: Ja und Nein zur Frage: Gibt es in der Philosophie ›West‹ und ›Ost‹? Deutsch-japanische Denkwege im Rück- und Ausblick 85  
     Philip Pettit: History in the Service of Philosophy 103  
     Robert Pippin: Hegel über die politische Bedeutung kollektiven Selbstbetrugs 115  
     Ludwig Siep: Über den Sinn der Beschäftigung mit der deutschen Philosophie heute 131  
  Kolloquium 1 - Die Philosophie und Ihre Sprachen 151  
     Günter Abel: Der innere Zusammenhang von Denkformen, Sprachformen und Lebensformen 153  
     Dagfinn Føllesdal: Philosophy of Language and Husserl’s Phenomenology 177  
  Kolloquium 2 - Geschichtliches Philosophieren ohne apriorische Geschichtsphilosophie 195  
     Christian Bermes: Einleitung 197  
     Günter Figal: Geschichte als Text und Textur 201  
     Karl-Heinz Lembeck: Metamorphosen des historischen Apriori 211  
  Kolloquium 3 - Genesis und Geltung. Klassische deutsche Philosophie im Dialog / Genesis and Validity. Classical German Philosophy in a Dialogue with Asian Philosophies 227  
     Claudia Bickmann: Selbstreflexion. Herausforderung in der Annäherung zwischen klassisch-europäischen und asiatischen Philosophien. 229  
     Chung-ying Cheng: Receptivity and Creativity in Hermeneutics: Focusing on Gadamer with Reference to Onto-Hermeneutics 243  
     Hiroshi Goto: Die Rezeptionsgeschichte des Personbegriffs in der Moderne Japans 259  
     Rainer Schäfer: Methode des Subjekts und Subjekt der Methode 275  
  Kolloquium 4 - Sprachen des Denkens - Denken in Sprachen 289  
     Tilman Borsche: Einleitung: Denken in Sprachen 291  
     Günter Abel: Das philosophische Problem des Übersetzens 295  
     Andrzej Przylebski: »Die aus dem Land der Denker«. Zu Übersetzungsproblemen deutscher Philosophieklassiker in Polen – Hegel, Nietzsche, Heidegger 305  
     Tze-wan Kwan: Die vierfache Wurzel des Gedankens von ›sein‹ in der chinesischen Sprache und Schrift 315  
     Rolf Elberfeld: Philosophieren zwischen verschiedenen Sprachen. Texte des Zen-Meisters Dogen in Übersetzung 333  
  Kolloquium 5 - Hans Jonas. Verantwortungsphilosophische Aktualität oder ontologisch-metaphysische Vergangenheit? 343  
     Michael Bongardt: Dekor oder Fundament? Zur Bedeutung des Schöpfungsglaubens für die Grundlegung der Ethik bei Hans Jonas 345  
     Holger Burckhart: Verantwortungsethik – ist VE ohne Hans Jonas Metaphysik aber mit seinem universalen Anspruch heute verteidigbar? Ein Versuch mit Hans Jonas über ihn hinaus 357  
     Jürgen Nielsen-Sikora: Ist das »Prinzip Verantwortung« noch aktuell? 385  
  Kolloquium 8 - Pragmatistische Ethik 405  
     Andrea Marlen Esser: Zusammenfassung 407  
  Kolloquium 9 - Das Geschlecht der Philosophie 413  
     Andrea Marlen Esser: Einleitung 415  
     Eva von Redecker: Report 417  
     Mari Mikkola: Die Andere der Philosophie: Warum mangelt es in der deutschen Philosophie noch an Gender-Gerechtigkeit? 421  
     Susanne Lettow: Geschlechterungleichheit in der Philosophie. Drei Thesen 427  
  Kolloquium 10 - Fortschritt und Gerechtigkeit 431  
     Amy Allen: Das Ende – und der Zweck – des Fortschritts 433  
     Rainer Forst: Eine fortschrittliche Kritik des Fortschritts? Kommentar zu Amy Allen, »Das Ende – und der Zweck – des Fortschritts« 445  
     Lea Ypi: Politischer Fortschritt und die Funktion der Gerechtigkeit 451  
     Stefan Gosepath: Gegen die Matrjoschka-Puppen-Theorie des Fortschritts. Kommentar zu Lea Ypis »Politischer Fortschritt und die Funktion der Gerechtigkeit« 463  
  Kolloquium 11 - Die historische Pfadabhängigkeit ethischer Rechtfertigungen 471  
     Carl Friedrich Gethmann: Einleitung 473  
     Armin Grunwald: Welchen Einfluss haben die großen Havarien der Kernenergie auf ihre ethische Beurteilung? 475  
     Dieter Birnbacher: Ethische Überlegungen zu den neuen Formen der Pränataldiagnostik – mit Blick auf die Geschichte der Eugenik 491  
     Erzsébet Rózsa: Historische Innovation, kulturelle Transformationen und historische Erfahrungen am Beispiel der ›subjektiven Freiheit‹ ›im europäischen Sinne‹ 499  
  Kolloquium 13 - Vernunft und Glaube 517  
     Christoph Jäger: Glaube, Wissen und rationales Hoffen. Bemerkungen zum Kolloquium Vernunft und Glaube 519  
     Peter Rohs: Der Platz zum Glauben 537  
     Ansgar Beckermann: Was bleibt vom christlichen Gottesverständnis? Kommentar zu Peter Rohs: Der Platz zum Glauben 547  
     Volker Gerhardt: Das Göttliche als Sinn des Sinns – Über die wechselseitige Angewiesenheit von Glauben und Wissen 555  
     Christian Tapp: Über den Sinn des »Sinns des Sinns«. Anfragen und Überlegungen zu Volker Gerhardts Buch »Der Sinn des Sinns« 569  
  Kolloquium 15 - Geschichtsphilosophie als Theorie sozialen Wandels 587  
     Rahel Jaeggi: Einleitung 589  
     Doris Gerber: Soziale und Kollektive Handlungen in historischen Kontexten 591  
     Emil Angehrn: Geschichte als Raum des sozialen Wandels: Zwischen Hermeneutik und Geschichtsphilosophie 603  
  Kolloquium 16 - Transzendentale Sprachpragmatik. Geltung und die Grenzen guter Gründe 617  
     Matthias Kettner: Einleitung 619  
     Boris Rähme: Performative Inkonsistenz für Fallibilisten 623  
     Micha Werner: The Morality Club and the Moral Sceptic: A Defence of Social Constitutivism 639  
     Matthias Kettner: Der Raum der Gründe und die Kommunikationsgemeinschaft der Begründer 655  
  Kolloquium 17 - Genesis und Geltung rechtlicher Normen 675  
     Stephan Kirste: Rechtsbegriff und Rechtsgeltung 677  
     Marietta Auer: Rechtsgeltung: Verständnisse und Missverständnisse 701  
     Dietmar von der Pfordten: Kritik der Geltung 711  
     Matthias Mahlmann: Geschichtlichkeit und Geltung von Grundrechten 721  
     Thomas Gutmann: Genesis, Geltung, Genealogie 737  
  Kolloquium 18 - Was ist eine kulturelle Tatsache? 753  
     Ralf Konersmann: Einführung: Rhetorik des Tatsächlichen 755  
     Ralf Becker: Kulturelle und natürliche Tatsachen 761  
     Dirk Rustemeyer: Wirklichkeit entwickeln 771  
     Dirk Westerkamp: Kulturelle Faktizität 777  
  Kolloquium 19 - Moralischer Realismus und politische Philosophie 791  
     Julian Nida-Rümelin: Einführung 793  
     Charles Larmore: Die moralische Grundlage des politischen Liberalismus 801  
     Barbara Zehnpfennig: Wahrheit in der Demokratie 819  
     Elif Özmen: Pluralismus und das Ringen um Wahrheit. Eine kurze Apologie der liberalen Demokratie 835  
     Lutz Wingert: Gut für alle zusammen? Oder was könnten Demokraten in einer Demokratie erkennen? 845  
  Kolloquium 21 - Die systematische Bedeutung der Philosophiegeschichte 869  
     Marcel van Ackeren: Philosophie und die historische Perspektive. Methodische und metaphilosophische Aspekte 871  
     Dina Emundts: Die systematische Bedeutung der Philosophiegeschichte am Beispiel von Kant und Hegel 893  
     Stefan Roski / Benjamin Schnieder: Gründe aller Arten? Der Anspruch auf Vereinheitlichung in Bolzanos Abfolgetheorie 909  
  Kolloquium 22 - Antike Philosopheme in systematischen Debatten der Gegenwart 929  
     Christof Rapp: Einleitung 931  
     Ulrich Nortmann: Sich bei Aristoteles bedienen? Sprachtheorie, Essentialismus, Dualismus und Modaltheorie zwischen Antike und Moderne 937  
     Christopher Gill: Why Should We Care about Stoic Ethics Today? 947  
     Jan Opsomer: Sollte man den Platonismus wohlwollend interpretieren? Philosophische Historiographie und das Prinzip der wohlwollenden Interpretation 963  
  Kolloquium 23 - Gegenstand und Geltung. Die Gegenstandsbezogenheit der ästhetischen Erfahrung von Kunst und Musik 977  
     Maria Elisabeth Reicher: Ästhetische Werte als dispositionale Eigenschaften: 1905–2014 979  
     Lars-Olof Åhlberg: Form und Gehalt. Warum Eduard Hanslicks Musikphilosophie zeitgemäß ist 993  
  Kolloquium 24 - Aufklärung und Religion 1011  
     Albrecht Beutel: Aufklärung und Protestantismus 1013  
     Winfried Schröder: Auf dem Prokrustesbett neuzeitlicher Rationalität. Schwierigkeiten mit der Religionskritik der Aufklärung 1025  
     Rainer Enskat: Brauchen die Götter die Menschen oder brauchen die Menschen den Gott? Religion durch Aufklärung im Anschluß an Platon und Kant 1035  
  Kolloquium 26 - Diskurse der Moderne/n aus interkulturell-transkultureller Perspektive 1055  
     Georg Stenger: Einleitung 1057  
     Toru Tani: »Zwischen« und Begegnung – im Zusammenhang mit Megumi SAKABE’s Interpretation der Moderne 1063  
     Hans Schelkshorn: Mexikanische Revolution und Erster Weltkrieg. Lateinamerikanische und europäische Philosophie auf dem Weg zu einem globalen Diskurs über die Moderne 1077  
     Azelarabe Lahkim Bennani: Das Private Recht als Erbe der Moderne und die Herausforderung des Rechtspluralismus im Licht der islamischen Rechtskultur 1093  
  Kolloquium 28 - Politisches Denken in seiner historischen Dimension: Die Bedeutung der politischen Ideengeschichte für die Gegenwart 1107  
     Barbara Zehnpfennig: Die Bedeutung der politischen Ideengeschichte für die Gegenwart 1109  
     Hendrik Hansen: Warum die Kapitalismuskritik den Rückgriff auf die antike Philosophie braucht 1113  
     Hans-Jörg Sigwart: Wider die Gespenster der Vergangenheit: Politische Ideengeschichte und Kritik der Gegenwart 1127  
     Marcus Llanque: Die Diskursivität politischer Ideen 1143  
  Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 1159  
  Vollständiges Kolloquienprogramm des Kongresses 1175  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz