Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels - Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft
  Großes Bild
 
Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels - Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft
von: Gerrit Heinemann
Springer Gabler, 2017
ISBN: 9783658158620
223 Seiten, Download: 5216 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Über den Autor 10  
  Abkürzungsverzeichnis 11  
  1 Der stationäre Handel im digitalen Zeitalter 16  
     Zusammenfassung 16  
     1.1 Besonderheit und aktuelle Situation des stationären Einzelhandels 16  
     1.2 Residenzprinzip als Fluch und Segen zugleich 19  
     1.3 Food versus Non-Food und Amazon versus Rewe 22  
     1.4 Filialisten versus Solitäre und Konzentration versus Konsolidierung 25  
     1.5 Innenstadt versus Shoppingcenter und Standortqualität versus Format 27  
     1.6 Erlebnisorientierung und Lead Channel – stationäre Mythen? 29  
  2 Herausforderungen des stationären Handels 33  
     Zusammenfassung 33  
     2.1 Siegeszug des Online-Handels 33  
        2.1.1 Wachstum und Erfolgsaussichten des Online-Handels 34  
        2.1.2 Auswirkungen auf den stationären Handel 36  
        2.1.3 Auswirkungen auf Städte und Gemeinden 39  
        2.1.4 Auswirkungen auf Shoppingcenter und Grüne Wiese 41  
        2.1.5 Zukunftsszenarien „Online versus Offline“ 44  
     2.2 Verbraucherverhalten und Kundenerwartungen 46  
        2.2.1 Digitales Universum der Kunden 47  
        2.2.2 Soziale Netze als Lebensmittelpunkt 48  
        2.2.3 Internet als Hilfsmittel für Einkäufe 50  
        2.2.4 SoLoMo – Always-on 51  
        2.2.5 SoLoMo – Schlüsselthema für Offline-Formate 53  
     2.3 Szenario zur Internationalisierung des Einzelhandels 57  
        2.3.1 Internationale Player im deutschen Online-Handel 57  
        2.3.2 Ausländische Mitbewerber im stationären Handel 58  
        2.3.3 Cross Border Trade 60  
        2.3.4 Digitaler Kampf der Triade – ein GAFA-TAB-ZERO 62  
        2.3.5 VEZOS statt Bezos 63  
     2.4 Veränderte Wertschöpfungsketten und Verlust der Kundenbeziehungen 65  
        2.4.1 Bedeutung von Portalen und Einkaufsplattformen 65  
        2.4.2 Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen 67  
        2.4.3 Vertikalisierung versus Spezialisierung 69  
        2.4.4 Vom Point of Sale zum Point of Decision 71  
        2.4.5 Bedeutung des CRM und das Data-based-Marketing 73  
     2.5 Veränderung von Erlebnisorientierung und Service 75  
        2.5.1 Veränderte Kaufgründe 75  
        2.5.2 Veränderte Bedeutung von Verkaufsformen 77  
        2.5.3 Neue Formen der Erlebnisorientierung 79  
        2.5.4 Location-based Services 80  
        2.5.5 Digitale Serviceleistungen 83  
     2.6 Kundenzentriertheit als neue Basisanforderung für stationäre Händler 84  
  3 Neuerfindung des stationären Handels 86  
     Zusammenfassung 86  
     3.1 Basisvoraussetzungen für echte Offline-Innovationen 86  
        3.1.1 Weniger Widerstand im Mittelstand 87  
        3.1.2 Weniger Ambivalenz und Gewerkschaftsblockade 89  
        3.1.3 Mehr Innovationsgeist statt alte Denkmuster 92  
        3.1.4 Digitale Strategie und Handlungsfelder 94  
        3.1.5 Digitale Adoption und Transformation 97  
     3.2 Online und No-Line als Vorstufe 100  
        3.2.1 Online-Shop und Kanalexzellenz als Basis 100  
        3.2.2 Kanalverknüpfung als Kern 106  
        3.2.3 Mobile Commerce als Pflicht 109  
        3.2.4 No-Line-System als Kür 112  
        3.2.5 Lernende und agile Organisation als Enabler 115  
     3.3 Inside-out-Digitalisierung des Stores 119  
        3.3.1 Web-to-Store-Services 119  
        3.3.2 Store-to-Web-Services 121  
        3.3.3 Digital-in-Store-Services 124  
        3.3.4 Smarte Kanalsynergien 128  
        3.3.5 Smart Stores 131  
     3.4 Outside-in-Digitalisierung des Stores 133  
        3.4.1 Tracking in Store 134  
        3.4.2 Smarte Navigationshilfen 135  
        3.4.3 Usability in Store 137  
        3.4.4 Offline-Kundenzentrierung 139  
        3.4.5 Conversion Funnel statt Customer Journey 141  
     3.5 Smart Retail als höchste Evolutionsstufe 142  
  4 Digitale Innenstadt und Shoppingcenter der Zukunft 146  
     Zusammenfassung 146  
     4.1 Zukunft der Innenstädte 146  
        4.1.1 Metropolen und Oberzentren versus Klein- und Mittelstädte 147  
        4.1.2 Schlafstädte versus Einkaufsstädte 150  
        4.1.3 Maßnahmen für Vermieter 152  
        4.1.4 Flankierende Maßnahmen für Politik und Handel 155  
        4.1.5 Beispiel ISI – Münster 160  
     4.2 Best Practice „Mönchengladbach bei eBay“ 161  
        4.2.1 Projekt mg.retail2020 als Initialzündung 162  
        4.2.2 Analyseergebnisse und Guidelines aus mg.retail2020 168  
        4.2.3 Marktplatzanbindung für lokale Händler 173  
        4.2.4 „MG bei eBay als“ als Handlungsempfehlung 177  
        4.2.5 Ergebnis und Erfolgsfaktoren von „MG bei eBay“ 180  
     4.3 Digitale Innenstadt als Initiative von HDE und eBay 183  
        4.3.1 Initiative von HDE und eBay 183  
        4.3.2 Ausschreibung und Anforderungen 184  
        4.3.3 Jury und Bewerbungen 185  
        4.3.4 Diepholz als Sieger 185  
        4.3.5 Das Diepholz-Konzept 186  
     4.4 Shoppingcenter der Zukunft 188  
        4.4.1 Kundenanforderungen an Shoppingcenter 188  
        4.4.2 Bedeutung von Services in Shoppingcentern 190  
        4.4.3 Neue Geschäftsmodelle – Shoppingcenter als Freizeitparks? 193  
        4.4.4 Virtuelle Spiegelung – von Zalando lernen? 194  
        4.4.5 Innenstadt als Shoppingcenter – eine Vernunftsehe? 196  
     4.5 Local Commerce – ein Wunschtraum? 197  
  5 Risk Benefit im Handel der Zukunft 200  
     Zusammenfassung 200  
     5.1 Risiken nicht anforderungsgerechter Digitalisierung 200  
     5.2 Rechtliche Risiken der Digitalisierung 204  
        5.2.1 Keine Widerrufsbelehrungen und Button-Lösung 204  
        5.2.2 Kein Widerrufsrecht bei Produktindividualisierung 206  
        5.2.3 Keine Beachtung des Verbraucherwiderrufsrechts 208  
     5.3 Disruptive Transformation als Chance 209  
  Literatur 212  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz