Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Der skeptische Blick - Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung
  Großes Bild
 
Der skeptische Blick - Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung
von: Matthias Erhardt, Frank Hörner M.A., Ina Katharina Uphoff, Witte Egbert
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011
ISBN: 9783531928241
323 Seiten, Download: 3284 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  I. Skepsis / Theorie 9  
     Der skeptische Blick der Psychoanalyse Ein nicht ausschließlich offener Brief 10  
        Lieber Walter, 10  
     Selbstbestimmte Bildung versus übergreifende Kultur Versuch einer Klärung 24  
        1 Zur Begriffsgeschichte von Kultur und Bildung1 25  
        2 Konturierung der Begriffe 30  
        3 Selbstbestimmte Bildung und Kultur 32  
        4 Bildung und Religion 34  
     Lernen als Erfahrung des Denkens oder: Kann man in der Schule philosophieren? 36  
     Michel de Montaigne Erziehung – Skepsis – Latina 45  
        Montaigne 45  
        Erziehung 49  
        Skepsis 53  
        Latina 57  
        Grundlagen, Belege und Beispiele Montaignes lateinische Zitate mit neuen Übersetzungen 61  
        „Über die Erziehung der Kinder“ (Essai I, 26) 62  
        „Über Schulmeisterei“ (Essai I, 25) 67  
        „Über die Liebe der Väter zu ihren Kindern“ (Essai II, 8) 68  
        „Über Mädchenbildung“ (Auszug aus: Essai III, 3) 69  
        „Montaignes Erziehung durch seinen Vater“ (Auszug aus Essai III, 13) 69  
        „Sokrates“ (Auszug aus Essai III, 12) 70  
     Skepsis und Urdoxa Zur transzendentalskeptischen Pädagogik 71  
        1 Skepsis? Welche Skepsis? 71  
        2 Pyrrhonische Skepsis als Paradigma 74  
        3 Skepsis der skeptischen Pädagogik 79  
        4 Krise der Skepsis 89  
        5 Skepsis und Urdoxa 91  
  II. Schulkritik 95  
     Zum Konstrukt „Pädagogischer Takt" – ein Plädoyer für Universitätsübungsschulen 96  
        Lehrerbildung und pädagogische Handlungskompetenz 96  
        Pädagogik als Wissenschaft, Erziehungskunst und Pädagogischer Takt 99  
        Pädagogisches Seminar und Universitätsübungsschule 106  
        Universitätsübungsschulen für alle Lehrämter! 122  
     Das Bildungsprogramm der deutschen Grundschule – ein Ergebnis verstaatlichter Schulkritik? 125  
        Das offizielle Bildungsprogramm der Weimarer Grundschule 126  
        Die Aufgabenbestimmung der Grundschule 127  
        Auswahl der Unterrichtsinhalte 129  
        Anordnung der Unterrichtsinhalte 130  
        Unterrichtsverfahren 132  
        Resümee 133  
     The Response of Professionals to New Ideas: Learning from Semmelweis 135  
        1 The Story 135  
           The Legacy 138  
        2 The Relevance: What’s all this got to do with Education? 140  
           a) Counter Productive Government Policy 141  
           b) National Testing 143  
           c) Testing in Schools and Colleges 144  
           d) Individual Responses to Testing 146  
        3 Final Comments 148  
  III. Bildlichkeit und Medien 151  
     Spiegelbilder Ein Beitrag zur Bilder-Skepsis 152  
        Bilder-Skepsis 152  
        Spiegelbilder 155  
        Skepsis als Lebenskunst 163  
     Überzeugen, ohne zu beweisen – Anmerkungen zur Bilder-Skepsis 165  
        Revision der Bilderskepsis? 165  
        Transzendentalkritische Bejahung der Sinne 167  
        Bild, Bildung und Unbildung 170  
        Bildlichkeit und Begrifflichkeit 174  
        Pädagogische Bilderskepsis als Weltbindungsaufgabe 175  
     Vom Schriftträger zum künstlerischen Medium – die Schultafel als Werkzeug des Künstlers Beuys 180  
        Die Schiefertafel – ein genuin pädagogisches Medium 181  
        Die Tafel als Werkzeug des Künstlers 182  
        Hundert Londoner Schultafeln auf dem Weg nach Berlin 183  
        Die Berliner Installation „Richtkräfte“ 185  
        Vom Schriftträger zum künstlerischen Medium 188  
        Das Tafellager als Palimpsest 189  
        Das Kunstwerk als Denk-Werkstatt24 190  
     Skeptische Gedanken zu einem neuen Medium – das „Interaktive Tafelsystem" 193  
        Interaktive Tafelsysteme im Unterricht – Vorteile 194  
        Interaktive Tafelsysteme im Unterricht – Nachteile 197  
        Neue Medien in der Schule – Grundsatzkritik 201  
        Schlussbemerkung 209  
     Stimme und ihre Bedeutung für Verständigung – Möglichkeiten und Grenzen Leiblicher Stimmbildung 210  
        1 Angestrengte Stimmen – taube Ohren 210  
        2 Wie ereignet sich Verstehen? 211  
        3 Der Leib als Medium 212  
           3.1 Doppelnaturigkeit des Leibes und seiner Stimme 212  
           3.2 Sprechen – eine intersubjektive Geste 215  
        4 Stimmbildung im Spannungsfeld leiblicher Grenzen 217  
           4.1 Leibliche Stimmbildung 218  
              4.1.1 Die gegensätzlichen leiblichen Kräfte 218  
              4.1.2 Der Stimm- und Sprechapparat 219  
              4.1.3 Pflegliches und achtsames Sprechen 219  
           4.2 Praxis Leiblicher Stimmbildung 221  
              4.2.1 Erdung und Aufdehnung im Liegen 221  
              4.2.2 Erdung und Aufdehnung im Sitzen 223  
              4.2.3 Erdung und aufrechter Stand 225  
        5 Eine „skeptische“ Lehrerstimmbildung? 226  
     Die Anschaulichkeitsfalle Ein kleiner Beitrag zur Grundschuldidaktik 229  
  IV. Bildungsromane und Musealisierung 238  
     Lehrerfiguren der deutschen Literatur in ihrer Bedeutung für die Schulpädagogik 239  
        1 Lehrerfiguren als Thema der Schulpädagogik 239  
        2 Was lernen wir aus Geschichten über Schule? 240  
        3 Die Schule als Thema der Literatur 244  
           3.1 „Schule“ in der Literatur vor 1800 – Lehrer ohne Status 244  
           3.2 Die zunehmende Institutionalisierung von Schule im 19. Jahrhundert 246  
           3.3 Das Leiden der Schüler unter autoritär-repressiven Lehrern 246  
           3.4 Die Lehrer als Opfer 248  
           3.5 Die 68er-Generation begehrt auf – Lehrer im Rollenkonflikt 248  
        4 Lehrerfiguren zwischen Affirmation und Skepsis 251  
           4.1 Die Direktoren Wulicke und Himmler als Beispiele für Affirmation 251  
           4.2 Studienrat Brunies als Beispiel für Skepsis 256  
        5 Bilder vom Lehrer für die Lehrerbildung 260  
     „Aus dem Jungen wird doch nie etwas!" Multatulis Bildungsroman „Woutertje Pieterse" 262  
        Multatuli und die Pädagogik: Ietje Kooistra 264  
        Die Pädagogik in den „Abenteuern des kleinen Walther“ 270  
           Taschengeld 272  
           Lesesucht 272  
           Poesie 273  
        War Multatuli im Bereich der Pädagogik ein Einzelgänger? 275  
     Körpersprache der Demokratie – Körpersprache der Diktatur 277  
        Zur Provenienz und zur Auswahl der Fotos 278  
        Beschreibung und Deutung ausgewählter Fotografien15 281  
           Als Klasse fotografiert werden 281  
           Etwas für die Gemeinschaft tun 285  
           Bewegung bei Sport und Spiel 289  
           Unterwegs mit Wimpel und Fahne 294  
        Zusammenschau 301  
     Der Zeitensammler Über die Musealisierung der Lebenszeit 310  
        1 Wider die Abschaffung der Zeit 310  
        2 Beschleunigte Zeiten 312  
        3 Schonräume der Langsamkeit 313  
        4 Vom Sammeln seiner selbst 315  
        5 Inszenierung von Lebenszeit 318  
        6 Musealisierung als ästhetische Praxis 320  
  Zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes 321  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz