Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) - Aufgestellt gemäß §§12a und 18a Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut Gesamtnovelle 2017
  Großes Bild
 
Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) - Aufgestellt gemäß §§12a und 18a Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut Gesamtnovelle 2017
von: Bundesärztekammer
Deutscher Ärzteverlag, 2017
ISBN: 9783769136029
133 Seiten, Download: 673 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Rechtlicher Rahmen 18  
     1.1 Gesetzlicher Auftrag und Anwendungsbereich 18  
     1.2 Rechtsgrundlagen 19  
  2 Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen 22  
     2.1 Anforderungen an Spendeeinrichtungen 22  
        2.1.1 Personal 22  
        2.1.2 Betriebsräume und Ausrüstungen 23  
     2.2 Spendende Person 24  
        2.2.1 Information des Spenders 24  
        2.2.2 Aufklärung des Spenders 25  
           2.2.2.1 Allgemein für alle Spendearten 25  
           2.2.2.2 Besonderheiten für bestimmte Spendearten 26  
        2.2.3 Einwilligung des Spenders 27  
        2.2.4 Auswahl des Spenders 28  
           2.2.4.1 Spenderidentität 28  
           2.2.4.2 Anamnese 28  
           2.2.4.3 Anforderungen an Spender (Ausschlusskriterien/Rückstellungskriterien) 29  
           2.2.4.4 Ausnahmen von den Spenderauswahlkriterien 33  
        2.2.5 Untersuchung der Spender 33  
           2.2.5.1 Allgemeine Grundsätze der Untersuchung der Spender, zur Eignung der Spender und zur Feststellung der Spendetauglichkeit 33  
     2.3 Allgemeine Grundsätze der Entnahme 34  
        2.3.1 Durchführung der Blutentnahme 34  
        2.3.2 Verhalten nach der Blutspende 35  
        2.3.3 Unerwünschte Reaktionen und Zwischenfälle 35  
     2.4 Regelungen für die Spendeentnahme 35  
        2.4.1 Vollblutspende 35  
        2.4.2 Präparative Hämapherese 36  
           2.4.2.1 Definition 36  
           2.4.2.2 Besondere Voraussetzungen für Hämapheresen 36  
           2.4.2.3 Häufigkeit und Menge der Hämapheresespenden 37  
           2.4.2.4 Präparative Plasmapherese 38  
           2.4.2.5 Präparative Thrombozytapherese 39  
           2.4.2.6 Präparative Granulozytapherese 39  
           2.4.2.7 Präparative Erythrozytapherese 40  
           2.4.2.8 Präparative Multikomponenten-Apherese 40  
           2.4.2.9 Präparative Leukozytapherese 40  
           2.4.2.10 Präparative Apherese von hämatopoetischen Stammzellen 40  
           2.4.2.11 Besonderheiten der Gewinnung von Plasma zur Herstellung von speziellen Immunglobulinen 40  
        2.4.3 Gerichtete Spenden 41  
     2.5 Laboruntersuchungen vor Freigabe der Spende 41  
        2.5.1 Grundsätzliches 41  
        2.5.2 Blutgruppenserologische Untersuchungen bei Blutspendern 41  
        2.5.3 Nachuntersuchungsproben 43  
     2.6 Autologe Hämotherapie 43  
        2.6.1 Rechtliche Besonderheiten bei der autologen Hämotherapie 43  
        2.6.2 Präoperative Eigenblutentnahme 44  
           2.6.2.1 Eignung zur Eigenblutentnahme 45  
           2.6.2.2 Kontraindikationen 45  
           2.6.2.3 Laboruntersuchungen 45  
           2.6.2.4 Gewinnung 46  
           2.6.2.5 Kennzeichnung des Eigenblutes 46  
           2.6.2.6 Lagerung 46  
        2.6.3 Akute normovolämische Hämodilution (ANH) 46  
        2.6.4 Maschinelle Autotransfusion (MAT) 47  
     2.7 Dokumentation der Spendeentnahme und Datenschutz 48  
     2.8 Gesetzliche Unfallversicherung 49  
  3 Herstellung, Lagerung und Transport von Blutprodukten 50  
     3.1 Einführung 50  
     3.2 Zelluläre Blutprodukte und therapeutisches Plasma 51  
        3.2.1 Erythrozytenkonzentrate 51  
           3.2.1.1 Erythrozytenkonzentrat in Additivlösung 51  
           3.2.1.2 Kryokonserviertes Erythrozytenkonzentrat 53  
           3.2.1.3 Gewaschenes Erythrozytenkonzentrat 54  
           3.2.1.4 Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat 54  
        3.2.2 Thrombozytenkonzentrate 55  
           3.2.2.1 Leukozytendepletiertes Pool-Thrombozytenkonzentrat 55  
           3.2.2.2 Leukozytendepletiertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat 55  
           3.2.2.3 Bestrahltes Thrombozytenkonzentrat 57  
           3.2.2.4 Zur Pathogenreduktion mit Amotosalen/UVA-behandeltes Thrombozytenkonzentrat 57  
        3.2.3 Granulozytenkonzentrate 58  
        3.2.4 Therapeutisches Plasma 58  
           3.2.4.1 Therapeutisches Einzelspenderplasma 59  
           3.2.4.2 Zur Virusinaktivierung mit Solvens/Detergent behandeltes therapeutisches Plasma 61  
        3.2.5 Autologes Blut 61  
           3.2.5.1 Präoperativ gewonnene Eigenblutspende 61  
           3.2.5.2 Akute normovolämische Hämodilution 62  
           3.2.5.3 Maschinelle Autotransfusion 62  
     3.3 Lagerung in den Spendeeinrichtungen und Transport zu den Einrichtungen der Krankenversorgung 63  
        3.3.1 Lagerung in den Spendeeinrichtungen 63  
        3.3.2 Transport zu den Einrichtungen der Krankenversorgung 64  
  4 Anwendung von Blutprodukten 66  
     4.1 Einführung 66  
     4.2 Patienten-individualisierte Hämotherapie (Patient Blood Management) 66  
     4.3 Aufklärung und Einwilligung des Empfängers von Blutprodukten 67  
        4.3.1 Aufklärung 67  
        4.3.2 Einwilligung 68  
        4.3.3 Nachträgliche Sicherungsaufklärung 69  
     4.4 Blutgruppenserologische Untersuchungen bei Patienten 69  
        4.4.1 Verantwortung und Zuständigkeit 69  
        4.4.2 Untersuchungsumfang 69  
        4.4.3 Identitätssicherung 70  
        4.4.4 Untersuchungsmaterial 70  
        4.4.5 Untersuchungsverfahren 71  
           4.4.5.1 Wahl der Untersuchungsmethoden 71  
           4.4.5.2 Testreagenzien (In-vitro-Diagnostika) 71  
           4.4.5.3 Qualitätssicherung 71  
        4.4.6 Bestimmung der AB0-Blutgruppenmerkmale 71  
        4.4.7 Bestimmung des Merkmales RhD 72  
        4.4.8 Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale 73  
        4.4.9 Antikörpersuchtest 73  
           4.4.9.1 Indirekter Antihumanglobulintest (AHG-Test) 74  
           4.4.9.2 Direkter AHG-Test 74  
        4.4.10 Antikörperidentifizierung 74  
        4.4.11 Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) 75  
     4.5 Notfälle 75  
     4.6 Dokumentation der blutgruppenserologischen Befunde 76  
        4.6.1 Allgemeines 76  
        4.6.2 Schreibweise der Befunde 77  
     4.7 Lagerung und Transport in den Einrichtungen der Krankenversorgung 78  
     4.8 Verschreibung von Blutprodukten (Anforderung) 79  
     4.9 Identitätssicherung und vorbereitende Kontrollen beim Empfänger 80  
        4.9.1 Identitätssicherung 80  
        4.9.2 Vorbereitende Kontrollen 80  
           4.9.2.1 AB0-Identitätstest 81  
        4.9.3 Autologes Blut 81  
           4.9.3.1 Präoperativ gewonnenes Eigenblut 81  
           4.9.3.2 Akute normovolämische Hämodilution 81  
           4.9.3.3 Maschinelle Autotransfusion 81  
     4.10 Transfusion 81  
        4.10.1 Technik der Transfusion 81  
        4.10.2 Aufgaben des transfundierenden Arztes 82  
        4.10.3 Transfusion von zellulären Blutprodukten und therapeutischem Plasma 83  
           4.10.3.1 Erythrozytenkonzentrate 83  
           4.10.3.2 Thrombozytenkonzentrate 84  
           4.10.3.3 Granulozytenkonzentrate 84  
           4.10.3.4 Therapeutisches Plasma 85  
        4.10.4 Transfusion von autologem Blut 85  
        4.10.5 Notfalltransfusion 85  
     4.11 Umgang mit nicht angewendeten Blutprodukten in der Einrichtung der Krankenversorgung 86  
        4.11.1 Nicht angewendete Blutprodukte aus Fremdblutspenden 86  
        4.11.2 Nicht angewendete autologe Blutentnahmen bzw. Blutprodukte 86  
     4.12 Perinatale Transfusionsmedizin 86  
        4.12.1 Diagnostik, Behandlung und Prophylaxe fetomaternaler Inkompatibilitäten 87  
           4.12.1.1 Blutgruppenserologische Untersuchungen vor der Geburt 87  
           4.12.1.2 Morbus haemolyticus fetalis/neonatorum (MHF/MHN) 87  
           4.12.1.3 Blutgruppenserologische Untersuchungen bei Neugeborenen 87  
           4.12.1.4 Pränatale und postnatale Therapie 88  
           4.12.1.5 Anti-D-Prophylaxe bei RhD-negativen Frauen 88  
           4.12.1.6 Fetale/neonatale Alloimmunthrombozytopenie (FAIT/NAIT) 89  
           4.12.1.7 Fetomaternale Inkompatibilitäten (FMI) im granulozytären System: fetale/neonatale Immungranulozytopenie/Neutropenie (NIN) 89  
        4.12.2 Besonderheiten der perinatalen Transfusionstherapie 90  
     4.13 Dokumentation der Anwendung und Datenschutz 91  
        4.13.1 Dokumentation der Anwendung (§ 14 Abs. 1 TFG) 91  
        4.13.2 Chargenbezogene Dokumentation (§ 14 Abs. 2 TFG) 93  
  5 Unerwünschte Ereignisse sowie unerwünschte Reaktionen und Nebenwirkungen 94  
     5.1 Organisatorische Maßnahmen 94  
     5.2 Abklärung von unerwünschten Ereignissen bei der Anwendung von Blutprodukten 95  
     5.3 Unterrichtungs- und Meldepflichten sowie deren Dokumentation 95  
        5.3.1 Pflichten des behandelnden Arztes 95  
        5.3.2 Pflichten der Einrichtung der Krankenversorgung 96  
           5.3.2.1 Verdacht einer (schwerwiegenden) unerwünschten Reaktion oder Nebenwirkung eines Blutproduktes 96  
           5.3.2.2 Verdacht einer schwerwiegenden Infektion beim Empfänger 97  
        5.3.3 Pflichten des pharmazeutischen Unternehmers 97  
           5.3.3.1 Dokumentations- und Meldepflichten für Plasma, bei dessen Herstellung ein industrielles Verfahren zur Anwendung kommt 97  
           5.3.3.2 Dokumentations- und Meldepflichten für Blutzubereitungen i. S. v. Art. 3 Nr. 6 der RL 2001/83/EG mit Ausnahme von Plasma, bei dessen Herstellung ein industrielles Verfahren zur Anwendung kommt 98  
        5.3.4 Pflichten der Spendeeinrichtung 99  
        5.3.5 Sonstige Meldepflichten 99  
     5.4 Rückverfolgung 103  
        5.4.1 Vom Spender ausgehendes Verfahren (gemäß § 19 Abs. 1 S. 1 bis 5 TFG) 103  
        5.4.2 Vom Blutprodukt ausgehendes Verfahren (gemäß § 19 Abs. 1 S. 6 bis 8 TFG) 103  
        5.4.3 Vom Empfänger ausgehendes Verfahren (gemäß § 19 Abs. 2 TFG) 104  
        5.4.4 Zusammenarbeitspflichten (gemäß § 19 Abs. 3 TFG) 104  
        5.4.5 Dokumentationspflichten (gemäß § 19 Abs. 4 TFG) 104  
  6 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 106  
     6.1 Ziele und Aufgaben 106  
     6.2 Qualitätsmanagement bei der Gewinnung 106  
        6.2.1 Spendeeinrichtungen 107  
     6.3 Qualitätsmanagement bei der Herstellung 107  
     6.4 Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten in Einrichtungen der Krankenversorgung und Überwachung durch die Ärzteschaft 107  
        6.4.1 Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten in Einrichtungen der Krankenversorgung 107  
           6.4.1.1 Grundsätze 107  
           6.4.1.2 Qualitätsmanagementhandbuch 108  
           6.4.1.3 Qualifikation und Aufgaben der Blutprodukte anwendenden Personen 110  
           6.4.1.4 Bestandsschutz 114  
        6.4.2 Überwachung der Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten in Einrichtungen der Krankenversorgung durch die Ärzteschaft 115  
           6.4.2.1 Grundsätze 115  
           6.4.2.2 Qualitätsbeauftragter Hämotherapie 115  
           6.4.2.3 Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte und/oder Plasma­derivate für die Behandlung von Hämostasestörungen (außer Fibrinkleber) anwenden 117  
           6.4.2.4 Einrichtungen der Krankenversorgung, die ausschließlich Fibrinkleber und/oder Plasmaderivate anwenden, die nicht zur Behandlung von Hämostasestörungen eingesetzt werden 119  
           6.4.2.5 Einrichtungen der Krankenversorgung mit nur einem Arzt 119  
  7 Anhang 120  
     7.1 Glossar 120  
     7.2 Abkürzungsverzeichnis 124  
     7.3 Literaturverzeichnis 125  
     7.4 Mitglieder des Ständigen Arbeitskreises und Berater 126  
        7.4.1 Mitglieder des Ständigen Arbeitskreises „Richtlinien Hämotherapie“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer (AP 2011–2014 126  
        7.4.2 Beratend mitgewirkt haben 128  
     7.5 Angehörte Sachverständige 130  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz