Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Design, Philosophie und Medien - Perspektiven einer kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie
  Großes Bild
 
Design, Philosophie und Medien - Perspektiven einer kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie
von: Gerhard Schweppenhäuser
Springer VS, 2018
ISBN: 9783658222253
219 Seiten, Download: 6239 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorbemerkung 6  
  Literatur 7  
  Inhalt 8  
  I Design und Philosophie 10  
     1 Design und Ästhetik 11  
        Geschichte des Ästhetik-Begriffs 11  
        Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung 12  
        Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik 16  
        Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit 17  
        Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design 20  
        Literatur 25  
     2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs 28  
        Was ist kritische Theorie? 28  
        Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs? 30  
        Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie 35  
        Designphilosophie und die »utopische Funktion« des »transzendierenden Ornaments« 42  
        Literatur 43  
     3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung 45  
        Latours Lesart von Ethik und Humanismus 46  
        Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas 51  
        Aufklärung und Rationalität der Moderne 52  
        Zur kritischen Theorie des Designs 55  
        Stellvertretendes Design 58  
        Ästhetische Antizipation und soziale Utopie 59  
        Literatur 60  
     4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs 62  
        Literatur 72  
  II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns 73  
     5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation 74  
        Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer Erfahrung 74  
        Kant und eine Ästhetik des Designs 76  
        Ästhetik der Sichtbarkeit 80  
        Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn 82  
        Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign 84  
        Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten 86  
        Literatur 87  
     6 Photographie und ästhetische Reflexion 89  
        Literatur 96  
     7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung 97  
        Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit 98  
        Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik 100  
        Utopie und Ideologie der (Bild-)Statistik 102  
        Designwissenschaft und Auftragsforschung 104  
        Kommodifizierung der Information 107  
        Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts 108  
        Abbildungen 110  
        Literatur 112  
     8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und »alter Realismus« 113  
        Die halbierte Döblin-Rezeption 114  
        Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation 116  
        Philosophischer und visueller Realismus 117  
        Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung? 118  
        Distanz und Einfühlungsvermögen 121  
        Nominalismus und Realismus in der Fotografie 122  
        Die Dialektik des Nominalismus 124  
        Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus 127  
        Literatur 131  
  III Kommunikationsdesign und Ethik 133  
     9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign 134  
        Ethische Modelle und Konzepte 135  
        Information, Bildung und Aufklärung 138  
        Soziale Kampagnen 139  
        Werbung 140  
        Verantwortungsethik und Transformationsdesign 143  
        Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation 144  
        Ethik der Kommunikation 147  
        Literatur 149  
     10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns 151  
        Zwei Seiten des Ethos 151  
        Übersetzung ethischer Implikationen 164  
        Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen 165  
        Mitleid und »moralischer Impuls« 168  
        Zur Ambivalenz des Verantwortungs-Diskurses 171  
        Literatur 178  
  IV Medienphilosophie und Ethik 180  
     11 Erschließung und Virtualisierung der Welt. Methodologische und ethische Aspekteder Medienphilosophie 181  
        Was ist »Medienphilosophie«? 181  
        Medien als Wirklichkeitsvermittler und Welterschließer 186  
        Medien als Weltvirtualisierer und Wirklichkeitsformatierer 188  
        Mein Leben als You-Tube-Video oder: Was bedeutet »Freiheit« und »Selbstbestimmung« in medienethischer Hinsicht? 191  
        Literatur 195  
     12 Zur Kritik der Medienethik 198  
        Demokratische Öffentlichkeit und Verantwortung 199  
        Massenmediale Akteure 201  
        Individualethische und sozialethische Ansätze 202  
        Mediales Handeln ist der Warenform unterworfen 204  
        Kommunikative Legitimierung und Ideologie 205  
        Öffentlichkeit und Medienerfahrung 207  
        Instrumentalisierungsverbot 212  
        Verständigung und Verweigerung 213  
        Literatur 217  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz