Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie - Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
  Großes Bild
 
Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie - Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
von: Andreas Schönau
J.B. Metzler, 2019
ISBN: 9783476051127
284 Seiten, Download: 3520 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Danksagung 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungsverzeichnis 9  
  1 Einleitung 10  
  I Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive 15  
     2 Der Mensch aus philosophischer Perspektive 16  
        2.1 Die Positionen der Leib-Seele-Debatte 17  
        2.2 Verkörperungsaspekte als Quelle einer pragmatisch-naturalistischen Konzeption 24  
        2.3 Die Bedeutung von Bewegungen für Verkörperungsaspekte 30  
        2.4 Bewegungen und Zwecke 34  
        2.5 Handlungstheoretische Überlegungen und das Leib-Seele-Problem 36  
     3 Handlungstheoretische Konzeptionen – ein theoretischer Überblick 40  
        3.1 Die Wesensmerkmale einer Handlung 41  
           3.1.1 Kausaltheorien: Das belief/desire-Modell 43  
           3.1.2 Teleologische Theorien: Guidance als Lenkung automatisierter Prozesse 47  
           3.1.3 Strukturelle Theorien: Intentionen als mentale Träger einer Handlung 54  
        3.2 Bratmans Planungstheorie 56  
        3.3 Pacheries handlungstheoretische Konzeption 61  
           3.3.1 Erweiterung der Dual-Intentionstheorien 61  
           3.3.2 Motor-Intentionen als dritte Ebene mentaler Verursachungsinstanzen 63  
           3.3.3 Ein interdisziplinäres Framework: Die intentionale Kaskade 65  
        3.4 Zwischenfazit: Die Leib-Seele-Debatte im Kontext handlungstheoretischer Überlegungen 68  
  II Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung 71  
     4 Methoden und Grenzen neurowissenschaftlicher Forschung 72  
        4.1 Messmethoden neurowissenschaftlicher Forschung 73  
        4.2 Das Problem sprachlicher Adressierung 80  
        4.3 Unterschiedliche Perspektiven bei gleichem Untersuchungsgegenstand 86  
     5 Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung 91  
        5.1 Ein methodologischer Zwischenschritt: Was ist Kausalität? 91  
        5.2 Gründe und Ursachen in Neurowissenschaften und Philosophie 94  
        5.3 Das interface problem als zeitgenössische Fragestellung der explanatorischen Lücke 99  
        5.4 Zwischenfazit: Methodologische Probleme interdisziplinärer Forschung 102  
  III Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive 105  
     6 Willensfreiheit im Kontext einer naturalistisch-pragmatischen Position 106  
        6.1 Die philosophische Perspektive im Willensfreiheitsdiskurs 108  
           6.1.1 Klassische Definition und Problematik 108  
           6.1.2 Die Positionen der Willensfreiheitsdebatte 114  
        6.2 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Die empirische Überprüfung der Willensfreiheit 120  
           6.2.1 Die Entdeckung des Bereitschaftspotentials 121  
           6.2.2 Die Einordnung des Bereitschaftspotentials in die philosophischen Positionen 127  
           6.2.3 Eine Metaphysische Pattsituation: Das Trilemma gleichwertiger Alternativen 136  
        6.3 Willensfreiheit aus einer bottom-up-Perspektive 141  
           6.3.1 Der Zusammenhang von intentionalen Handlungen und motorischen Skills 143  
           6.3.2 Ein handlungstheoretischer Leitfaden für interdisziplinäre Forschung 152  
     7 Die Bedingung des Alternativismus 159  
        7.1 Die Rolle von bottom-up-Prozessen für die Generierung motorischer Skills 160  
           7.1.1 Motor schemas und motor representations 161  
           7.1.2 Motor Skill Learning 163  
           7.1.3 Affordanzen 171  
        7.2 Die Alternativismusbedingung im Kontext motorischer Lernprozesse 174  
           7.2.1 Moores Unterscheidung von können (1) und können (2) 175  
           7.2.2 Alternativismus im Kontext erlernter Skills 178  
     8 Die Bedingung der Selbstverursachung 183  
        8.1 Handlungstheoretische Konzeptionen als Ankerpunkt für interdisziplinäre Forschung 184  
           8.1.1 Der Übergang von der Planungs- zur Kognitionsebene 185  
           8.1.2 Der Übergang von der Kognitions- zur Motorebene 191  
           8.1.3 Der Übergang von motorischer Aktivität zu Bewegungen 196  
        8.2 Die intentionale Kaskade als kausal-strukturelles Framework der Verbindung von Intentionen und Bewegungen 200  
        8.3 Das sense of agency in pathologischen Grenzfällen 202  
           8.3.1 Epilepsie 204  
           8.3.2 Das Anarchic Hand und das Alien Hand Syndrome 206  
           8.3.3 Parkinson 208  
        8.4 Selbstverursachung im Kontext von Handlungskontrolle 212  
     9 Die Bedingung der Verantwortung 215  
        9.1 Ein Minimalverständnis von Verantwortung 216  
           9.1.1 Schlussfolgerungen aus der Verursachungsbedingung 217  
           9.1.2 Schlussfolgerungen aus der Alternativismusbedingung 219  
        9.2 Die Unterscheidung von accountability und responsibility 220  
           9.2.1 Der erste Fall: Ein Akteur ist accountable 221  
           9.2.2 Der zweite Fall: Ein Akteur ist nicht accountable 224  
        9.3 Rechtliche Aspekte von Verantwortung 226  
           9.3.1 Schuld im juristischen Kontext 226  
           9.3.2 Die Unterlassung einer Handlung 229  
        9.4 Verantwortung im Kontext von Fähigkeiten und Kontrolle 232  
     10 Abschlussdiskussion: Ein fähigkeitbasiertes Verständnis von Willensfreiheit 235  
        10.1 Idealistische Gegenargumente: Willensfreiheit als bloße Vorstellung 238  
        10.2 Gegenargumente aus interdisziplinärer Perspektive 244  
     11 Ausblick und Fazit 249  
        11.1 Zukünftige Entwicklungen interdisziplinärer Forschung 249  
           11.1.1 Brain-Machine-Interfaces 250  
           11.1.2 Intelligente autonome Systeme 251  
           11.1.3 Virtual Reality 254  
        11.2 Resümee: Ein integrierendes Verständnis interdisziplinärer Forschung 255  
  Literaturverzeichnis 261  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz