Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Werkstatt Inklusion - Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung  
Werkstatt Inklusion - Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
von: Britta Baumert, Mareike Willen
Waxmann Verlag GmbH, 2020
ISBN: 9783830991250
254 Seiten, Download: 4808 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Die Werkstatt Inklusion (Mareike Willen & Britta Baumert) 7  
  Inklusion im interdisziplinären Diskurs – die Entwicklung von Qualitätsmerkmalen in der Werkstatt Inklusion (Britta Baumert, Marie-Christine Vierbuchen & Team BRIDGES) 13  
     Einleitung 13  
     Qualitätsmerkmale einer inklusiven Schule 14  
     Qualitätsmerkmale eines inklusiven Unterrichts 16  
     Exkurs Bildungsbegriff 24  
     Perspektiven der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften 25  
     Anglistik 25  
     Mathematik 27  
     Sachunterricht 28  
     Katholische Theologie 29  
     Musik 30  
     Biologie 31  
     Geographie 33  
     Erziehungswissenschaft 34  
     Soziale Arbeit 35  
     Fazit 37  
     Literatur 37  
  Inklusion als Professionalisierungsdilemma? (Jürgen Budde, Nina Blasse, Georg Rißler & Victoria Wesemann) 45  
     1 Einleitung 45  
     2 Inklusion als bildungspolitisches Versprechen und als in Praktiken inklusiven Unterrichts zu adressierendes Problem 46  
     3 Praktiken inklusiven Unterrichts 48  
        3.1 Das Forschungsprojekt KoPra 48  
        3.2 Inklusion als Frage der Haltung 50  
        3.3 Unterricht für Alle 53  
        3.4 Kooperation auf Augenhöhe 54  
     4 Fazit 57  
     Literatur 59  
  „All inklusiv“ – „Dritter Pädagoge“ und Heterogenität als Motoren für Schulentwicklung – ein Praxisbericht zur Umsetzung inklusiven Gedankengutes (Claudia Corell) 65  
     1 Schulische Ausgangslage 66  
        1.1 Vielfalt und Selbstverständnis 67  
        1.2 Unsere Entwicklungsschritte 68  
     2 Umgang mit Heterogenität – Inklusionsarbeit 71  
        2.1 Unser theoretischer Ansatz 71  
        2.2 Praktische Umsetzung 72  
           2.2.1 Pädagogische Arbeit 72  
           2.2.2 Das neue Schulgebäude 72  
     3 „Dem Leben begegnen – MINK“ : Praktische Umsetzung von Inklusion durch Netzwerkarbeit 73  
     4 Unsere Erfolge 75  
     5 Aktuelle Arbeit 75  
     6 Wünsche an die Lehrerbildung 76  
     7 Zum Abschluss 78  
     Literatur 79  
  Inklusion ist Haltung – Das Thema Inklusion an der BBS Marienhain Vechta gGmbH (Christin de Carné) 81  
     Die BBS Marienhain – miteinander lehren, lernen und leben 81  
     Basiselemente für eine professionelle Haltung 81  
     Modularisierung – Professionalisierung – Öffnung 82  
     Inklusion auf allen Ebenen und in alle Richtungen denken 83  
     Inklusion und Kooperation 84  
     Inklusion als Querschnittaufgabe 85  
     Literatur 85  
  Das Kardinal-von-Galen-Haus, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung, auf dem Weg zur inklusiven Schule (Guido Venth) 87  
     Die Schule 87  
     Der Anfang 88  
     Die Fragen 89  
     1. Was macht die Attraktivität der neuen Schule aus? 89  
     2. Warum sollen Eltern ihre Kinder zu uns schicken? 89  
     3. Worin liegt die pädagogische Bedeutung? 90  
     4. Wie soll und kann die Schule für Dinklager Eltern interessant gemacht werden und wie kann geworben werden? 90  
     Der Weg 91  
     „Es ist weißer Rauch aufgestiegen“ 92  
     Der Antrag 93  
     Das pädagogische Konzept 94  
     Die Lernhäuser 95  
     Die Planarbeit 95  
     Gelingensbedingungen für die Planarbeit 96  
        Das Tutorensystem 96  
        Die Arbeitsruhe 97  
        Die Arbeitsorte 97  
        Kontrolle erledigter Arbeiten 97  
        Hausaufgaben 98  
        Der Morgenkreis 98  
     Reflexion und Ausblick 98  
  Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand – Inklusiven Religionsunterricht planen und gestalten (Christian Espelage) 101  
     1 Zwischen Gemeinsamkeit und Individualisierung – Herausforderungen inklusiven Unterrichts 101  
     2 Schnittpunkte von Lernwegen im inklusiven Unterricht – oder: Was bedeutet Teilhabe im didaktischen Kontext? 103  
     3 Inklusives Praxisbeispiel aus dem Religionsunterricht zum Thema „Gott und die Welt – Was bedeutet Schöpfung biblisch?“ 104  
        a) Rahmen 104  
        b) Stundenthema 105  
        c) Stundenverlauf: Lernziele und Lernweg(e) 105  
     4 Worauf ist bei der Anlage inklusiver Lernsettings im Religionsunterricht zu achten? – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 107  
     5 Ausblick 109  
     Literatur 111  
  Illusion Inklusion? Empirische Evaluation eines Schulversuchs mit inklusivem Englischunterricht an einer Förderschule (Eva Wilden, Raphaela Porsch & Janina Ehmke) 115  
     1 Einleitung 115  
     2 Zur Ausgangslage des inklusiven Englischunterrichts in der Grundschule 116  
        2.1 (Inklusiver) Englischunterricht in der Grundschule 116  
        2.2 Inklusion an einer Förderschule: Das Kardinal-von Galen-Haus in Dinklage 117  
        2.3 Ergebnisse der Begleitforschung zum inklusiven Grundschulunterricht 118  
        2.4 Empirische Befunde zur Leistungsentwicklung im inklusiven Unterricht 119  
     3 Empirische Studie 120  
        3.1 Ziel der Studie, Forschungsfrage und Hypothese 120  
        3.2 Design der Studie und Stichprobe 121  
        3.3 Instrumente und Auswertung 121  
        3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Pilotstudie 121  
     4 Fazit, Diskussion und Ausblick 122  
     Literatur 123  
  Regionales außerschulisches Lernen im inklusiven Geographieunterricht. Das Potenzial des Bildungskonzeptes des Regionalen Lernens 21+ für inklusive Lernsettings am Beispiel eines Lernangebotes für die Aneignung wirtschaftsgeographischer Lerninhalte im Rahmen einer Betriebserkundung (Christian Tiller) 127  
     1 Einleitung und Zielsetzung 127  
     2 Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung 128  
        2.1 Das Bildungskonzept des Regionalen Lernens 21+ 128  
        2.2 Inklusiver Geographieunterricht und regionales außerschulisches inklusives Lernen 130  
        2.3 Die Betriebserkundung als Methode im Geographieunterricht 131  
     3 Methode und Durchführung der empirischen Studie 133  
        3.1 Konzeption des Lernsettings 133  
        3.2 Evaluation des Lernsettings 134  
        3.3 Ausblick auf die Hauptstudie 138  
     Literatur 138  
  Kooperative Lernumgebungen im inklusiven Arithmetikunterricht (Ilka Gummels) 141  
     1 Herausforderungen beim Umgang mit Heterogenität im Arithmetikunterricht 142  
     2 Bedeutung von kooperativen Lernen für den inklusiven Mathematikunterricht 143  
     3 Umsetzung kooperativen Lernens im inklusiven Mathematikunterricht 145  
     4 Mehrschrittiger Gestaltungsprozess der kooperativen Lernumgebung 146  
     5 Schwierigkeiten bei der Umsetzung kooperativer Lernumgebungen für den Mathematikunterricht 147  
     6 Potenziale kooperativer Lernumgebungen 149  
     7 Zusammenfassung und Ausblick 152  
     Literatur 152  
  Unterrichtsplanung unterstützen. Das Planungsraster (Johanna Herkenhoff) 155  
     1 Problemaufriss 155  
     2 Der gute Unterricht 156  
     3 Der gute Mathematikunterricht 156  
     4 Der gute inklusive Unterricht 157  
     5 Der gute inklusive Mathematikunterricht 158  
     6 Erstellung des theoriebasierten prototypischen Rasters 160  
     7 Wichtigkeit des Einbezugs der schulinternen Expertise 160  
     8 Methodisches Vorgehen der Weiterentwicklung 160  
     9 Ausgewählte Ergebnisse zur Weiterentwicklung 161  
     10 Die Endversion des Planungsrasters der „Qualitätsmerkmale für guten inklusiven Mathematikunterricht“ 161  
     11 Anwendungsbereiche des Planungsrasters 162  
     12 Fazit 165  
     Literatur 165  
  Chancen und Risiken Leichter Sprache im Biologieunterricht (Melanie Schaller & Michael Ewig) 171  
     1 Anforderungen in naturwissenschaftlichen und biologischen (Lehrwerk-)Texten 171  
     2 Sprachliche Heterogenität in der Schule 175  
     3 Leichte Sprache 176  
        3.1 Grundlegendes zur Leichten Sprache 176  
        3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache 177  
        3.3 Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich Leichter Sprache 178  
     4 Entsprechungen zwischen möglichen Textbarrieren in biologischen Lehrbuchtexten und den Eigenschaften der Leichten Sprache 180  
     5 Leichte Sprache in der Kritik 183  
     6 Forschungsvorhaben 185  
        6.1 Fragestellung 186  
        6.2 Untersuchungsdesign/Forschungsmethodik 186  
        6.3 Erste Ergebnisse 187  
     Literatur 188  
  Die Ausbildung Studierender für den inklusiven Musikunterricht. Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung (Heidi Zacheja) 193  
     Anlass des Forschungsprojektes 193  
     Relevanz des Forschungsprojektes innerhalb der Fachdidaktik Musik und Beschreibung des Forschungsstandes 193  
     Ziel des Forschungsprojektes und Aufbau des Seminarkonzeptes 195  
     Forschungsfrage(n) und Forschungsdesign 196  
     Ausgewählte Forschungsergebnisse aus Zyklus 1 196  
     Unterrichtsentwurf zum Thema: Abschluss der Unterrichtssequenz mit Lernzielkontrolle 197  
        1 Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtssequenz 197  
        2 Lernausgangslage für die Unterrichtsstunde und die Lerngruppe 198  
        3 Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsplanung 198  
        4 Erwartete Kompetenzen nach Durchführung derUnterrichtsstunde 201  
     Fortsetzung des Forschungsprojektes in Zyklus 2 204  
     Interpretation und Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die eigene Fachdidaktik 204  
     Literatur 204  
  Adressierungspraktiken im Kontext inklusiver schulischer Bildung (Maike Hoffmann) 209  
     1 Zur Klärung des Inklusionsbegriffs 209  
     2 Forschungsstand 211  
     3 Theoretischer und methodologischer Bezugsrahmen 211  
     4 Empirische Befunde aus einer qualitativen Forschung zu Adressierungspraktiken im Kontext inklusiver schulischer Bildung 212  
     5 Ausblick 219  
     Literatur 220  
  Heterogenität in Erziehung und Unterricht – Wertorientierungen und Freundschaften junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund (Veronika Zimmer & Margit Stein) 223  
     1 Einleitung 223  
     2 Wertorientierung und deren empirische Fassung 224  
     3 Forschungstand zu den Wertorientierungen und Wertesozialisationsinstanzen junger Erwachsener 227  
     4 Ziel, Fragestellungen und methodische Anlage der Studie „Interethnische Heterogenität in Erziehung und Unterricht“ 229  
        4.1 Studiendesign 230  
        4.2 Stichprobenbeschreibung 232  
        4.3 Erhebungsmethoden 233  
        4.4 Auswertungsmethoden 234  
     5 Ausblick 235  
     Literatur 236  
  Wissenstransfer – Wie kommen unsere Ergebnisse in die schulische Praxis? (Britta Baumert) 243  
     Transferstrategien des ZfLB 243  
     Problembeschreibung aus Sicht einer Realschullehrerin 245  
     Wie Theorie und Praxis voneinander lernen können 247  
     Ausblick 248  
  Autorinnen und Autoren 251  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz