Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung - Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse
  Großes Bild
 
Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung - Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse
von: Sabine Fließ
Gabler Verlag, 2012
ISBN: 9783834965929
251 Seiten, Download: 1693 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Lebensqualität – ein neuer Leitwert für ein nachhaltiges Wirt-schaften von Dienstleistungsunternehmen 9  
     1 Lebensqualität als neuer Leitwert im Dienstleistungsmarketing 9  
     2 Interdisziplinäre Betrachtung der Lebensqualitätsforschung 14  
        2.1 Definitionen von Lebensqualität 16  
        2.2 Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukten 18  
        2.3 Modelle von Lebensqualität 20  
        2.4 Messung von Lebensqualität 23  
     3 Aktueller Stand der Diskussion im Marketing 24  
     4 Spannende Forschungsfragen für die Dienstleistungsforschung 27  
     Literaturverzeichnis 29  
  Positive Effekte bloßer sozialer Präsenz in Konsumumwelten: Erklärungsperspektive Anschlussmotivation 32  
     1 Einführung und Problemstellung 32  
     2 Positive Anreizwirkungen sozialer Präsenz in Konsumumwelten: Stand der Literatur 35  
     3 Theoretischer Erklärungsrahmen 38  
        3.1 Theoretische Grundlagen der Anschlussmotivation 38  
        3.2 Social Facilitation Theorie 39  
        3.3 Anschlussmotivation als Moderator des Social Facilitation Effekts 41  
     4 Pilotstudie zum Einfluss der situativen Anschlussmotivation 43  
        4.1 Design, Prozedere und abhängige Variable 43  
        4.2 Ergebnisse 45  
        4.3 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für weitere Studien 45  
     5 Untersuchung der Effekte des dispositiven Anschlussmotivs auf die Wirkung unterschiedlicher sozialer Dichtebedingungen: empirisches Design 46  
        5.1 Ziele der Studie und Hypothesen 46  
        5.2 Design und Prozedere 47  
        5.3 Entwicklung des Stimulusmaterials 48  
        5.4 Messung des Anschlussmotivs und abhängige Variablen 49  
     6 Schlussbetrachtung 50  
     Literaturverzeichnis 52  
  Fairness als Determinante des Serviceerlebnisses – ein theore-tischer Überblick 56  
     1 Fairness als Teil des Serviceerlebnisses 56  
     2 State of the Art: Fairness in der wissenschaftlichen Forschung 58  
        2.1 Die Equity-Theorie(n) 59  
           2.1.1 Distributive Fairness 59  
           2.1.2 Prozedurale Fairness 62  
           2.1.3 Interaktionale Fairness 62  
        2.2 Der integrative Rahmen: Die Fairness-Heuristic-Theory 63  
        2.3 Vergleichende Bewertung der bisherigen Ansätze 64  
        2.4 Fairness und integrative Leistungserstellung 66  
           2.4.1 State of the Art: Recoveryforschung 68  
           2.4.2 State of the Art: Kundenbeziehungsmanagement 68  
           2.4.3 State of the Art: Kaufverhalten/Preiswahrnehmung 69  
           2.4.4 State of the Art: Dienstleistungsmanagement 70  
     3 Identifizierung der Forschungslücke 71  
     4 Ausblick 72  
     Literaturverzeichnis 73  
  Bewältigung von Opportunismus in Dienstleistungsprozessen 81  
     1 Einleitung 81  
     2 Opportunismus in Dienstleistungsprozessen 82  
        2.1 Opportunismus – Begriffsbestimmung und Definition 82  
        2.2 Opportunistisches Verhalten auf Seiten der Nachfrager 84  
     3 Ursachen und Lösungsansätze aus institutionenökonomischer Sicht 87  
        3.1 Asymmetrische Informationsverteilung als Ursache des Opportunis-musproblems 87  
        3.2 Institutionen zur Lösung des Opportunismusproblems 91  
     4 Ausblick 95  
     Literaturverzeichnis 98  
  Co-Production in the Service Production and Delivery Process – Conceptualization and Future Research Fields 102  
     1 Introduction 102  
     2 Customer Participation and Cognate Constructs – Gaining an Overview in a Maze of Definitions 103  
        2.1 Finding a Way Through the Maze 103  
        2.2 Mandatory and Optional Co-Production as Way through the Maze 106  
     3 State-of-the Art in Co-Production – Applying Mandatory and Optional Co-Production 108  
        3.1 The Customer-Company Relationship in the Service Production Pro-cess 109  
        3.2 The Employee-Company Relationship in the Service Production Process 113  
        3.3 The Customer-Employee Relationship in the Service Production Process 116  
     4 Conclusion and Directions for Future Research 117  
     Literature 121  
  Kundenseitige Voraussetzungen effektiver Business-toBusiness Kundenlösungen – eine exploratorische Analyse 125  
     1 Einleitung 125  
     2 Effektive Business-to-Business Kundenlösungen als Ergebnis in-teraktiver Wertschöpfung 126  
     3 Kundenseitige Voraussetzungen effektiver Business-to-Business Kundenlösungen: Erkenntnisbeiträge relevanter Forschungsfel-der 130  
        3.1 Erkenntnisbeiträge des Forschungsfeldes „(Mass) Customization“ zu kundenseitigen Voraussetzungen des Invidualisierungswerts 130  
        3.2 Erkenntnisbeiträge relevanter Forschungsfelder zu kundenseitigen Voraussetzungen des Integrationswerts 132  
           3.2.1 Erkenntnisbeiträge des Forschungsfeldes „Kundenintegration“ 132  
           3.2.2 Erkenntnisbeiträge des Forschungsfeldes „Service Dominant Logic“ 134  
        3.3 Erkenntnisbeiträge des Forschungsfeldes „Relationship Marketing“ zu kundenseitigen Voraussetzungen des Beziehungswerts 136  
     4 Anwendung des ressourcenorientierten Ansatzes zur Systematisie-rung der Erkenntnisbeiträge 139  
     5 Qualitative Studie 141  
     6 Zusammenfassende Klassifikation kundenseitiger Voraussetzun-gen effektiver Business-to-Business Kundenlösungen und Fazit 144  
     Literaturverzeichnis 147  
  Auswirkungen von Tarifwahlentscheidungen auf die Nutzung von Dienstleistungen 152  
     1 Einleitung 152  
     2 Analyse von Tarifwahlpräferenzen 155  
        2.1 Stand der Forschung 156  
        2.2 Forschungslücke und Lösungsansatz 161  
     3 Ergebnisse einer explorativen Studie 167  
        3.1 Analyse des Tarifwahlbias 167  
        3.2 Analyse der Auswirkungen von Tarifen auf die Nutzung 170  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 173  
     Literaturverzeichnis 175  
  Die Unternehmensreputation im Call Center Kontext aus Auf-traggeberperspektive 177  
     1 Problemstellung 177  
     2 Theoretische Grundlagen 178  
        2.1 Call Center und erbrachte Dienstleistungen 178  
        2.2 Unternehmensreputation: Begriff und Operationalisierungsansätze 179  
     3 Die Operationalisierung des Reputationskonstrukts im Call Cen-ter Kontext 181  
        3.1 Qualitative Modellentwicklung 181  
        3.2 Quantitative Modellvalidierung 187  
           3.2.1 Allgemeines Vorgehen 187  
           3.2.2 Umfragebezogene Datenanalyse 188  
     4 Fazit 195  
     Literaturverzeichnis 197  
  Die Bindungswirkung von Statusprogrammen 200  
     1 Problemstellung 200  
     2 Kundenbindung 201  
     3 Statusprogramme als spezielle Form der Kundenbindungspro-gramme 203  
        3.1 Die Ausprägungsformen von Kundenbindungsprogrammen 203  
        3.2 Eigenschaften und Ausgestaltungsformen von Statusprogrammen 204  
     4 Ein multidisziplinärer Blick auf das Konstrukt Status 205  
        4.1 Definition 206  
        4.2 Ökonomische Betrachtung 206  
        4.3 Soziologische Betrachtung 208  
        4.4 Psychologische Betrachtung 210  
     5 Konsequenzen für die Kundenbindung durch Statusprogramme 211  
        5.1 Motive zum Anstreben eines Kundenstatus 211  
           5.1.1 Statusmotive 211  
           5.1.2 Ökonomische Motive 212  
        5.2 Das Kundenportfolio der Statusprogramme 214  
        5.3 Einfluss auf die Kundenbindung 216  
     6 Fazit 217  
     Literaturverzeichnis 218  
  Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus – eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung 221  
     1 Einleitung 221  
     2 Leistungserstellungsfehler im Krankenhaus 223  
        2.1 Theoretische Grundlagen zu Fehlern im Krankenhaus 223  
        2.2 Ausgewählte Arten von Fehlern im Krankenhaus 225  
        2.3 Ausgewählte Fehlerursachen im Krankenhaus 230  
        2.4 Mögliche Auswirkungen von Fehlern im Krankenhaus 232  
     3 Der fehlerkulturelle Kontext im Krankenhaus 235  
        3.1 Theoretische Grundüberlegungen zum Konstrukt der Fehlerkultur 235  
        3.2 Dimensionen der Fehlerkultur im Krankenhaus 236  
        3.3 Mögliche Fehlerkulturausprägungen im Krankenhaus 240  
     4 Fazit und Ausblick 243  
  Literaturverzeichnis 244  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz