Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Österreichische Identitäten im Wandel - Empirische Untersuchungen zu ihrer diskursiven Konstruktion 1995-2015  
Österreichische Identitäten im Wandel - Empirische Untersuchungen zu ihrer diskursiven Konstruktion 1995-2015
von: Rudolf de Cillia, Ruth Wodak, Markus Rheindorf, Sabine Lehner
Springer VS, 2020
ISBN: 9783658287016
341 Seiten, Download: 8968 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Einleitung: Quo vadis Austria? Rudolf de Cillia und Ruth Wodak 5  
  Inhaltsverzeichnis 14  
  1 Theoretische Zugänge und methodisches Vorgehen Markus Rheindorf, Sabine Lehner, Rudolf de Cillia und Ruth Wodak 18  
     1.1 Kritische Diskursforschung/Diskurshistorischer Ansatz (DHA) 18  
     1.2 Erhebungsmethoden und Daten 25  
        1.2.1 Österreichische Medien 25  
        1.2.2 Reden 26  
     1.3 Dokumentenerhebung 26  
        1.3.1 Teilnehmende Beobachtung und Dokumentation 27  
     1.4 Zur Methode der Gruppendiskussion 29  
        1.4.1 Durchführung und Zusammensetzung der Gruppendiskussionen 30  
     1.5 Zur Methode des qualitativen Interviews 36  
        1.5.1 Durchführung und TeilnehmerInnen der Interviews 37  
     1.6 Auswertungs- bzw. Analysemethoden 38  
        1.6.1 Transkription und Gesprächsanalyse 38  
        1.6.2 Exkurs: Die deutsche Sprache in Österreich (und den Transkripten) 40  
        1.6.3 Diskursanalyse der Repräsentation (Nomination und Prädikation) 42  
        1.6.4 Korpusbasierte Diskursanalyse 43  
        1.6.5 Argumentations- und Legitimationsanalyse 44  
        1.6.6 Multimodale Analyse 45  
  2 Homo Austriacus/Femina Austriaca: Wir und die Anderen Rudolf de Cillia und Sabine Lehner 46  
     2.1 Einleitung 46  
     2.2 Fallstudie 1: Konstruktionen von ÖsterreicherInnentum in Gruppendiskussionen 51  
        2.2.1 Zufall – Geburt – Staatsbürgerschaft – Pass 52  
        2.2.2 Abstammung 53  
        2.2.3 Ort des Aufwachsens, Sozialisation 54  
        2.2.4 Kultur und „die Sprache“ 55  
        2.2.5 Zwei-/mehrsprachige Identitätskonstruktionen 57  
        2.2.6 Österreichisches Deutsch 58  
        2.2.7 Kollektive Einstellungen und Mentalitäten 59  
        2.2.8 Nationale Mehrfachidentitäten 60  
        2.2.9 Regionale Mehrfachidentitäten 61  
        2.2.10 Emotionale Bindung an das Land 63  
        2.2.11 Aktivierung nationaler Zugehörigkeit im Ausland 67  
        2.2.12 Konstruktion von Differenz 68  
        2.2.13 Zwischenresümee I 71  
     2.3 Fallstudie 2: Konstruktionen von ÖsterreicherInnen in Einzelinterviews 72  
        2.3.1 Was es ausmacht, ÖsterreicherIn zu sein 73  
        2.3.2 Angenommene gemeinsame Einstellungen und Verhaltensweisen 77  
        2.3.3 Emotionale Bindung 79  
        2.3.4 Regionale und supranationale Identitätskonstruktionen 82  
        2.3.5 Integration und Spracherwerb 84  
        2.3.6 Österreichisches Deutsch und Integration 88  
        2.3.7 Konstruktion von Differenz 90  
        2.3.8 Zwischenresümee II 93  
     2.4 Resümee 94  
  3 Sprache/n und Identität/en Rudolf de Cillia 97  
     3.1 Vorbemerkung 97  
     3.2 Sprachensituation und sprachenrechtliche Bestimmungen in Österreich 98  
        3.2.1 Sprachensituation 98  
        3.2.2 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 100  
        3.2.3 Sprachgesetzliche Rahmenbedingungen 101  
        3.2.4 Institutionelle Veränderungen 1995–2015/2018 106  
     3.3 Sprachen und Identitäten im öffentlichen Diskurs: Medienkorpus 107  
        3.3.1 Österreichisches Deutsch und Identität im medialen Subkorpus 107  
        3.3.2 Sprache/n, Identität und Minderheiten im Subkorpus Medien 110  
     3.4 Sprache/n und Identitäten im halböffentlichen Diskurs, am Beispiel Gruppendiskussionen 115  
        3.4.1 Österreichisches Deutsch/Deutsch in Österreich und Identitäten 115  
        3.4.2 Minderheitensprachen in den Gruppendiskussionen 123  
     3.5 Zusammenfassung 128  
  4 Erinnerung und Gedenken: Die diskursive Konstruktion einer gemeinsamen politischen Vergangenheit Markus Rheindorf 131  
     4.1 Zur Rolle und Bedeutung von Gedenken: Theoretische Perspektiven 132  
     4.2 Eine gemeinsame politische Vergangenheit: Österreichische Gedenkpolitik 137  
     4.3 Gedenken in und um das Jahr 2015: Die Schwerpunkte 140  
     4.4 Fallstudie 1: Zweiter Weltkrieg und Faschismus im halböffentlichen Diskurs 145  
     4.5 Fallstudie 2: Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den Medien 157  
     4.6 Fallstudie 3: Zweiter Weltkrieg und Republiksgründung in Gedenkreden 169  
     4.7 Fazit 181  
  5 Nationalismus und Rechtspopulismus Sabine Lehner und Ruth Wodak 184  
     5.1 Einleitung 184  
     5.2 Nationalismus, Rechtspopulismus und Normalisierung 185  
        5.2.1 Nationalismus 185  
        5.2.2 Rechtspopulismus und Normalisierung 188  
     5.3 Kontext 193  
        5.3.1 Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 193  
        5.3.2 Wien-Wahl 2015 195  
     5.4 Fallstudien 197  
        5.4.1 Auswahl und Vorgehen 197  
        5.4.2 „Immer wieder Österreich“-Hymne 198  
        5.4.3 Nationale Symbolik in HC Straches „Grundsatzerklärung“ 208  
     5.5 Abschließendes 215  
     5.6 Transkript („Grundsatzerklärung von HC Strache zum Asylnotstand in Österreich“, FPÖ TV 2015) 217  
  6 Grenzen und Grenzziehungen Markus Rheindorf und Ruth Wodak 220  
     6.1 Vorbemerkungen 220  
     6.2 Fallstudie 1: Integrationsunwilligkeit 222  
     6.3 Fallstudie 2: Grenzzaun und Obergrenze 235  
        6.3.1 Legitimierung 236  
        6.3.2 Kontext und Verlauf der Debatten 238  
        6.3.3 Debatte Grenzzaun 239  
        6.3.4 Debatte „Obergrenze“ 244  
     6.4 Fazit 247  
     6.5 Ausblick 249  
  7 Töchtersöhne und nationale Identität/en Sabine Lehner und Markus Rheindorf 250  
     7.1 Einleitung 250  
     7.2 Theoretischer Hintergrund 252  
     7.3 Sprachliche Repräsentation an den Beispielen der Binnen-I- und Hymnen-Debatte 256  
     7.4 Körperliche und sexuelle Selbstbestimmung 266  
     7.5 Nationale HeldInnen 274  
        7.5.1 Fallbeispiel 1: HeldInnen der Populärkultur 275  
        7.5.2 Fallbeispiel 2: HeldInnen im Sport 286  
     7.6 Fazit 298  
  8 Kontinuitäten und Brüche 1995–2005–2015 Ruth Wodak und Rudolf de Cillia 301  
  Anhang 314  
  Literatur 323  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz