Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Trauer an Schulen - Basiswissen und Hinweise zum Umgang mit Sterben und Tod  
Trauer an Schulen - Basiswissen und Hinweise zum Umgang mit Sterben und Tod
von: Matthias Böhmer, Georges Steffgen
Springer-Verlag, 2021
ISBN: 9783662627594
189 Seiten, Download: 2430 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Einleitung 10  
     1.1 Inhalt und Ziel des vorliegenden Buchs 11  
     1.2 Warum ist das Thema Trauer im Schulkontext relevant? 11  
        1.2.1 Betroffen von Tod und Trauer: Kinder, Jugendliche und Erwachsene 12  
        1.2.2 Tabuthema 12  
        1.2.3 Kinder und Trauer 13  
        1.2.4 Trauerphasen und -prozesse 13  
        1.2.5 Gesunde und pathologische Trauer 14  
     1.3 Potenzielle Traueranlässe und allgemeine Prävalenzdaten 14  
     1.4 Probleme beim Umgang mit Trauer im Schulkontext 21  
     1.5 Stand zum Umgang mit Trauer im Schulkontext 21  
     Literaturverzeichnis 22  
  2 Trauerdefinition, Geschlechterunterschiede sowie religiöse und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Tod und Trauer 24  
     2.1 Definition des Trauerbegriffs 24  
        2.1.1 Trauern vs. Traurig sein 25  
        2.1.2 Trauerfunktion und -situation 26  
        2.1.3 Trauersymptome 27  
        2.1.4 Trauerintensität 28  
        2.1.5 Begriffsabrenzung 29  
        2.1.6 Widersprüchliche Trauerreaktionen und Trauernormen 29  
     2.2 Geschlechterunterschiede im Umgang mit Tod und Trauer 31  
     2.3 Kultureller Einfluss im Umgang mit Tod und Trauer 32  
     2.4 Religiöser Einfluss im Umgang mit Tod und Trauer 34  
        2.4.1 Christentum 34  
        2.4.2 Islam 35  
        2.4.3 Hinduismus 36  
     Literaturverzeichnis 37  
  3 Trauer bei Kindern und Jugendlichen 40  
     3.1 Trauer bei Kindern 40  
        3.1.1 Theorie der kognitiven Entwicklung von Jean Piaget (1978) 41  
           3.1.1.1 Die Sensomotorische Periode (0–2 Jahre) 41  
           3.1.1.2 Präoperationale Periode (2–7 Jahre) 43  
           3.1.1.3 Konkret operationale Periode (7–11 Jahre) 44  
           3.1.1.4 Formal operationale Periode (ab 11 oder 12 Jahren) 44  
        3.1.2 Das kindliche Todesverständnis 44  
           3.1.2.1 Die Auffassung von Nagy 45  
           3.1.2.2 Die Auffassung von Piaget 46  
           3.1.2.3 Gegenteilige Auffassungen 47  
           3.1.2.4 Die Auffassung von Fleck-Bohaumilitzky 48  
              3.1.2.5 Zusammenfassung 51  
        3.1.3 Der kindliche Trauerprozess 52  
           3.1.3.1 Modellvorstellungen 52  
           3.1.3.2 Das Modell von Bowlby 53  
           3.1.3.3 Das Modell von Kast 54  
        3.1.4 Die kindlichen Trauerreaktionen 55  
        3.1.5 Die kindlichen Traueraufgaben 59  
        3.1.6 Die pathologische Trauer 60  
        3.1.7 Kulturelle Unterschiede 62  
     3.2 Trauer bei Jugendlichen 69  
        3.2.1 Trauerbewältigung bei Jugendlichen 70  
        3.2.2 Somatisierung im Trauerprozess 73  
        3.2.3 Trauer von Jugendlichen im schulischen Kontext 74  
        3.2.4 Trauer über die sozialen Medien 77  
        3.2.5 Trauer innerhalb des Familienkreises 78  
        3.2.6 Begleitung Jugendlicher in ihrer Trauer 80  
     Literaturverzeichnis 83  
  4 Trauerursachen 85  
     4.1 Chronische Erkrankungen 85  
        4.1.1 Was ist das? Und warum reden wir darüber? 85  
           4.1.1.1 Krankheitsverlauf 86  
           4.1.1.2 Häufigkeit 88  
        4.1.2 Interventionen 88  
           4.1.2.1 Leitfaden zur Überbringung der Nachricht 88  
           4.1.2.2 Schulpsychologisches Coping 91  
              4.1.2.2.1 Einzel? und Gruppeninterventionen und Schulung von Lehrkräften 92  
              4.1.2.2.2 Umgang mit den Schwierigkeiten im Alltag 95  
              4.1.2.2.3 Krankenhausaufenthalte 98  
           4.1.2.3 Umgang mit Abschied und Vorbereitung auf den Tod 100  
        4.1.3 Fazit 101  
     4.2 Plötzlicher Tod 105  
        4.2.1 Suizid 105  
           4.2.1.1 Einleitung 105  
           4.2.1.2 Was genau ist Suizid? 106  
           4.2.1.3 Akute Suizidale Krise 107  
           4.2.1.4 Risikofaktoren im Kontext Schule 108  
              4.2.1.4.1 Psychische Störungen 109  
              4.2.1.4.2 Psychosoziale Faktoren 111  
           4.2.1.5 Protektive Faktoren im Kontext Schule 115  
           4.2.1.6 Fazit 116  
              Literaturverzeichnis 116  
        4.2.2 Unfälle 119  
           4.2.2.1 Plötzlicher Tod 120  
           4.2.2.2 Plötzlicher Tod durch Unfälle 121  
           4.2.2.3 Plötzlicher Tod äußere Auslöser 123  
           4.2.2.4 Plötzlicher Tod innere Auslöser 124  
           4.2.2.5 Fallbeispiele mit ersten Interventionsschritten 125  
              4.2.2.5.1 Tod einer Schülerin 125  
              4.2.2.5.2 Tod eines Lehrers 127  
              4.2.2.5.3 Tod einer Gruppe im Kontext Schule 127  
           4.2.2.6 Fazit 128  
              Literaturverzeichnis 129  
        4.2.3 Gewalt 130  
           4.2.3.1 Einleitung 130  
           4.2.3.2 Gewalt an Schulen 131  
              4.2.3.2.1 School Shootings 133  
              4.2.3.2.2 Mobbing 136  
              4.2.3.2.3 Cybermobbing 139  
           4.2.3.3 Folgen von Gewalt an Schulen 140  
              4.2.3.3.1 Folgen von School Shootings 140  
              4.2.3.3.2 Folgen von Mobbing 143  
              4.2.3.3.3 Folgen von Cybermobbing 145  
           4.2.3.4 Trauer im Zusammenhang mit Gewalt 145  
           4.2.3.5 Fazit 149  
     Literaturverzeichnis 149  
  5 Interventionen 159  
     5.1 Leitfaden zur Überbringung der Nachricht 160  
     5.2 Einzel- und Gruppeninterventionen 162  
        5.2.1 Einzelinterventionen 163  
        5.2.2 Gruppeninterventionen 165  
     5.3 Schulung von Lehrkräften im Umgang mit trauernden Schülern 168  
     5.4 Fazit 171  
     Literaturverzeichnis 171  
  6 Grenzen der Trauerarbeit 173  
     6.1 Grenzen der Trauerarbeit von Lehrern und pädagogischen Fachkräften 174  
     6.2 Grenzen der Trauerbegleitung in der Institution Schule 176  
     6.3 Grenzen der Trauerarbeit mit Betroffenen, Angehörigen und Mit-Betroffenen 179  
     6.4 Grenzen der Trauerarbeit von betreuenden Personen 180  
        6.4.1 Compassion Fatigue und Sekundärer Traumatischer Stress 180  
        6.4.2 Relevanz von Selbstfürsorge 182  
     6.5 Ende und Abschluss von Trauerarbeit 183  
        6.5.1 Abschluss als Teil einer festgelegten Intervention 184  
        6.5.2 Ende der Trauerbegleitung als natürlicher Prozess 185  
     6.6 Fazit 187  
     Literaturverzeichnis 188  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz