Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Granit - Geschichte und Bedeutung  
Granit - Geschichte und Bedeutung
von: Gottfried Hofbauer
Springer-Verlag, 2021
ISBN: 9783662627242
239 Seiten, Download: 66288 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Granit hat viele Gesichter 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Über den Autor 12  
  1 Einleitung 14  
     Anmerkung 14  
     1.1 Der Mythos 14  
     1.2 Granit – alles andere als ein Urgestein 17  
     Literatur 18  
  2 Granit – ein erster Blick 19  
     Anmerkung 19  
     2.1 Das Granitmuster 20  
     2.2 Granit ist nicht immer Granit 23  
  3 Tiefengestein oder Vulkangestein? 25  
     Anmerkung 25  
     3.1 Vielfalt aus einem Magma 25  
     3.2 Aktuelle Granitentstehung in Norditalien 30  
     Literatur 31  
  4 Granit – die Bausteine 32  
     Anmerkung 32  
     4.1 Minerale – Kristalle 32  
     4.2 Feldspäte – aus dreien werden zwei 33  
     4.3 Feldspäte – Mischung und Entmischung 34  
     4.4 Zwillinge – einfache und viele 36  
     4.5 Feldspäte unterscheiden – in der Praxis 37  
     4.6 Die moderne wissenschaftliche Klassifikation 37  
     4.7 Der Silikat-Tetraeder als Bauelement 40  
     4.8 Die Kristallisationsfolge eines Silikatmagmas 42  
     4.9 Schmelzen im Eutektikum 45  
     4.10 Lange Kontroversen um die Entstehung des Granits 46  
     4.11 Stoffverschiebungen vom Mantel zur Kruste 48  
     Literatur 50  
  5 Die Entdeckung des Granits 51  
     Anmerkung 51  
     5.1 Von Plinius in die Neuzeit 51  
     5.2 Wie es auch hätte kommen können 53  
     5.3 Verwirrung um den Syenit 53  
     5.4 Beschreibung ist nicht Klassifikation 55  
     Literatur 55  
  6 Das Gerüst der Erde 57  
     Anmerkung 57  
     6.1 Das Höchste und Tiefste zugleich 57  
     6.2 Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg 58  
     6.3 Der Granit im neptunistischen Weltbild 58  
     6.4 Goethe und der Granit 60  
     Literatur 62  
  7 Der Granit wird lebendig 63  
     Anmerkung 63  
     7.1 Huttons „Theorie der Erde“ 63  
     7.2 James Hutton und Robert Burns 67  
     Literatur 68  
  8 Lakkolith und Batholith 69  
     Anmerkung 69  
     8.1 Der Lakkolith 69  
     8.2 Granit-Platznahme in einer schrumpfenden Erde 71  
     8.3 Der Batholith 71  
     Literatur 72  
  9 Hans Cloos und die Granittektonik 73  
     Anmerkung 73  
     9.1 Die Granittektonik 73  
     9.2 Das Batholithenproblem 74  
     9.3 Granitgeologie im Riesengebirge 75  
     9.4 Batholithe sind auch nur Lakkolithe 76  
     9.5 Die Relativierung der diskordanten Kontakte 78  
     9.6 Granitstruktur und Landschaftsform 78  
     9.7 Granittektonik heute 78  
     9.8 Granit – ein lebender Leichnam? 80  
     Literatur 80  
  10 Vulkanoplutone 81  
     Anmerkung 81  
     10.1 Hans Cloos im Dialog mit Alfred Rittmann 81  
     10.2 Ringkomplexe 83  
     Literatur 88  
  11 Der Intrusivkomplex von Ploumanac’h 90  
     Anmerkung 90  
     11.1 Unter dem Vulkanopluton 90  
     11.2 Die magmatische Entwicklung des Intrusionskomplexes 91  
     11.3 Diskussion 96  
     Literatur 101  
  12 Die Wiederauferstehung des Granits 103  
     Anmerkung 103  
     12.1 Sederholm und die Wiederauferstehung des Granits 103  
     12.2 Die Welt der Migmatite 105  
     12.3 Wasser hilft Schmelzen 106  
     12.4 Wege zum neuen Granit 109  
        Granit wird neuer Granit 110  
        Granit aus Basalt 110  
        Granit aus Sedimentgestein 112  
     Literatur 112  
  13 Anatexis oder Assimilation? 113  
     Anmerkung 113  
  14 Tiefe Granite 118  
     Anmerkung 118  
     14.1 Granit inmitten von Diatexiten 118  
     14.2 Die Vielfalt der Plutone 120  
     Literatur 128  
  15 Der Granit von Flamanville 129  
     Anmerkung 129  
     15.1 Die „mineralisierenden Fluide“ des Michel-Lévy (1893) 129  
     15.2 Harry Rosenbusch und das Dogma von der Stoffbarriere 130  
     15.3 Granitisation – Granitbildung ohne Magma 133  
     15.4 Granitisation– im Kleinen 133  
     15.5 Flamanville heute 134  
     Literatur 136  
  16 Tief unten in der Kruste 137  
     Anmerkung 137  
     16.1 Spröde oder duktil? 137  
     16.2 Aufschmelzung und Segregation 138  
     16.3 Wasser oder Fluid? 139  
     16.4 Assimilation 141  
     Literatur 143  
  17 Pluton und Batholith 145  
     Anmerkung 145  
     17.1 Viele Plutone – ein Batholith 145  
     17.2 Der „suprabatholitische Vulkanismus“ 148  
     17.3 Tiefe und hohe Granite 150  
     Literatur 151  
  18 Der Kreislauf des Granits 154  
     Anmerkung 154  
     18.1 Die ersten Stadien 154  
     18.2 Die jüngsten Granite 157  
     18.3 Ein Granit befreit sich selbst: Der Capanne-Granit (Elba) 157  
     18.4 Verwitterung 159  
     18.5 Der unverwüstliche Zirkon 159  
     18.6 Was bleibt ist der Zirkon, nicht der Granit 161  
     Literatur 162  
  19 Der Granit in der Plattentektonik 163  
     Anmerkung 163  
     19.1 Die neue Theorie der Erde 163  
     19.2 Mittelozeanische Rücken 165  
     19.3 Subduktion ozeanischer Lithosphäre an Inselbögen 166  
     19.4 Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Kruste 167  
     19.5 Kollision Kontinent/Kontinent 167  
     19.6 Postorogener/anorogener Magmatismus 168  
     19.7 Rifting – Aufbruch der Kontinente 169  
     19.8 Die geochemische Granit-Typologie 170  
        S-Typ-Granite 171  
        I-Typ-Granite 172  
        A-Typ-Granite 173  
        M-Typ-Granite 174  
     19.9 Die Granittypen im QAPF-Diagramm 176  
     Literatur 177  
  20 Kontaktmetamorphose 178  
     Anmerkung 178  
      20.1 Mineralwachstum ohne Stoffaustausch 178  
     20.2 Metasomatose – Kontakt mit Stoffaustausch 180  
     Literatur 185  
  21 Vom Magma zum Fluid 186  
     Anmerkung 186  
     21.1 Effekte der späten Phase 186  
     21.2 Pegmatite und Aplite 188  
     21.3 Abyssale Pegmatite 192  
     21.4 Turmalin 192  
        Schörl als häufigster Vertreter 192  
        Turmalin auf Elba 195  
     21.5 Fracking und Autometasomatose 197  
     Literatur 200  
  22 Die Strukturanlage von Granitfelsen 201  
     Anmerkung 201  
     22.1 Die traditionelle Sicht 201  
     22.2 Exfoliation bei Druckentlastung 202  
     22.3 Der Blick auf die ganze Struktur 204  
     22.4 Von der Exfoliation zur Pseudoschichtung 207  
     22.5 Phasen der Gefügebildung in Graniten 209  
     22.6 Modell einer Granitlandschaft 213  
     Literatur 214  
  23 Verwitterung und Zerfall 215  
     Anmerkung 215  
     23.1 Physikalischer Zersatz im Boden 215  
     23.2 Chemische Verwitterung 218  
     23.3 Verwitterung an der Oberfläche 220  
     Literatur 229  
  Anhang 230  
  Stichwortverzeichnis 233  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz