|
Vorwort |
7 |
|
|
Zusammenfassung |
10 |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
12 |
|
|
Abbildungsverzeichnis |
17 |
|
|
Tabellenverzeichnis |
20 |
|
|
Teil I Ausgangslage der Arbeit |
21 |
|
|
1 Einleitung |
22 |
|
|
1.1 Ausgangslage und Forschungsinteresse: Herausforderungen sozialer Inklusion und Potenzial tiergestützter Pädagogik |
22 |
|
|
1.2 Ziele der Arbeit |
24 |
|
|
2 Schulische Inklusion und soziale Teilhabe |
26 |
|
|
2.1 Vier Verständnisse von schulischer Inklusion |
27 |
|
|
2.2 Vertiefung des vorliegenden Verständnisses von sozialer Partizipation: Operationalisierungen und Sozialklima als angrenzendes Konzept |
28 |
|
|
2.3 Skizze der empirischen Ergebnisse zu sozialer Partizipation und deren Facetten im inklusiven Schulsetting |
30 |
|
|
2.4 Der inklusive Prozess – der Index für Inklusion |
34 |
|
|
2.5 Fazit zum Verständnis von sozialer Partizipation bei schulischer Inklusion und zu Handlungsspielräumen |
39 |
|
|
3 Empirischer Forschungsstand: tiergestützte Pädagogik |
41 |
|
|
3.1 Studien zu Auswirkungen von Präsenzhunden in der Schulklasse |
42 |
|
|
3.2 Studien mit eindeutigem Bezug und Nähe zum Unterricht mit Präsenzhund |
47 |
|
|
3.3 Studien zu sozio-emotionalen Einflüssen tiergestützter Interventionen aus der Forschung zu Heimtieren, zu tiergestützter (Psycho-)Therapie und zu nicht-schulischen tiergestützten Aktivitäten |
53 |
|
|
3.3.1 Soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen |
54 |
|
|
3.3.2 Förderung des prosozialen situativen Verhaltens mittels Hunden |
55 |
|
|
3.3.3 Stimmung, Emotionen und Konzentrationsfähigkeit |
56 |
|
|
3.4 Fazit zum empirischen Forschungsstand |
58 |
|
|
4 Theoretischer Forschungsstand: Auswirkungen von Tieren auf Menschen |
59 |
|
|
4.1 Biophilie-Hypothese |
61 |
|
|
4.2 Ansätze aus der Psychologie |
63 |
|
|
4.2.1 Die Schichtenlehre Rothackers |
63 |
|
|
4.2.2 Die Kommunikationsstruktur zwischen Menschen und Tieren |
64 |
|
|
4.2.3 Das implizite und das explizite Gedächtnis |
67 |
|
|
4.2.4 Informationsverarbeitung |
68 |
|
|
4.2.5 Zwischenfazit I zum theoretischen Forschungsstand |
69 |
|
|
4.3 Humanwissenschaftliche Perspektive: Der Einfluss von Tieren auf internale Arbeitsmodelle, Bindungsmuster und Verhalten |
70 |
|
|
4.4 Evolutionärer Ansatz: Von der ‚Du-Evidenz‘ zur vergleichenden Biologie |
73 |
|
|
4.4.1 Spiegelneurone und weitere Schichten der Empathie |
75 |
|
|
4.4.2 Prinzipien des Verhaltens und Sozialisierung mit den Emotionen anderer |
78 |
|
|
4.4.3 Der biologische Zusammenhang von Verhaltenssystemen, Empathie, Spiegelneuronen und dem Belohnungssystem im Gehirn |
79 |
|
|
4.4.4 Zwischenfazit II zum theoretischen Forschungsstand |
81 |
|
|
4.5 Schulspezifische Theorien |
82 |
|
|
4.6 Fazit zum und Schlussfolgerungen aus dem Forschungsstand |
84 |
|
|
5 Die Schnittstelle: Forschungsdesiderat und Fragen |
86 |
|
|
5.1 Herausforderungen und offene Fragen schulischer sozialer Inklusion |
86 |
|
|
5.2 Potenzial von und offene Fragen zu tiergestützten Interventionen |
87 |
|
|
5.3 Präzisierung und Differenzierung der eigenen Forschungsfrage |
89 |
|
|
Teil II Empirische Erhebung |
91 |
|
|
6 Analytischer Rahmen |
92 |
|
|
6.1 Wirklichkeitskonstruktion und Menschenbild |
93 |
|
|
6.2 Methodologisch verorteter Forschungsgegenstand: subjektive Theorien |
94 |
|
|
6.3 Theoretischer Hintergrund subjektiver Theorien: symbolischer Interaktionismus und Rollentheorie |
98 |
|
|
6.4 Methodische Anforderungen: Zielgruppe und Forschungsgegenstand |
103 |
|
|
6.5 Fazit zum analytischen Rahmen |
105 |
|
|
7 Erhebungsdesign |
107 |
|
|
7.1 Rekrutierung, Entscheidungen zur Intervention und Eingrenzung der Stichprobe |
108 |
|
|
7.2 Das problemzentrierte Interview und dessen Grundpositionen |
111 |
|
|
7.3 Teilinstrumente des problemzentrierten Interviews |
114 |
|
|
8 Auswertungsdesign |
121 |
|
|
8.1 Aufbereitung |
121 |
|
|
8.2 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und das eigene Vorgehen |
122 |
|
|
9 Forschungsethische und datenschutzrechtliche Grundlagen der Arbeit |
138 |
|
|
9.1 Rechte im Rahmen der Teilnahme |
139 |
|
|
9.2 Schutz und Reflexion von Belastungen |
139 |
|
|
9.3 Datenschutz – Umgang mit Erhebungsdaten und Anonymisierung |
140 |
|
|
9.4 Integrität, Objektivität und Rolle der Forschenden |
140 |
|
|
9.5 Ethik und Schutz für Mensch und Tier in der tiergestützten Intervention |
141 |
|
|
Teil III Ergebnisse – Interpretation – Einordnung |
143 |
|
|
10 Ergebnisdarstellung |
144 |
|
|
10.1 Frage 1: Welchen Einfluss hat tiergestützte Pädagogik auf soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima? |
145 |
|
|
10.1.1 Vier Schritte der quantitativen Analyse zur Situation der Lernenden |
145 |
|
|
10.1.2 Quantitative Ausprägungen der Aussagen zur Lehrperson |
157 |
|
|
10.1.3 Zwischenfazit Frage 1: Welchen Einfluss hat die tiergestützte Pädagogik auf soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima? |
157 |
|
|
10.2 Frage 2: Inwiefern werden soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima durch den Einsatz eines Hundes im Unterricht beeinflusst? |
159 |
|
|
10.2.1 Arbeitsatmosphäre |
160 |
|
|
10.2.2 Wohlbefinden |
168 |
|
|
10.2.3 Zwischenmenschliches |
176 |
|
|
10.2.4 Wahrnehmung der Lehrperson |
188 |
|
|
10.2.5 Zwischenfazit Frage 2: Inwiefern werden soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima durch den Einsatz eines Hundes im Unterricht beeinflusst? |
191 |
|
|
10.3 Frage 3: Welches Potenzial birgt die tiergestützte Pädagogik für Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima heterogener Lerngruppen? |
197 |
|
|
10.3.1 Bedeutungszuschreibungen zu und Attribute von Hunden |
199 |
|
|
10.3.2 Beschreibungen von Beobachtungen anderer im Umgang mit dem Hund |
205 |
|
|
10.3.3 Argumentationsstrukturen bezüglich des wechselseitigen Wirkgefüges der Variablen Klasse, Lehrperson und Hund, aufbauend auf den Aussagen zur Lehrperson nach der Intervention |
210 |
|
|
10.3.4 Zwischenfazit Frage 3: Welches Potenzial birgt die tiergestützte Pädagogik für auf Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima heterogener Lerngruppen? |
215 |
|
|
11 Die Schnittstelle füllen: Interpretation der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den Diskurs |
218 |
|
|
11.1 Einordnung und Interpretation hinsichtlich der empirischen Relevanz |
218 |
|
|
11.2 Theoretische Bedeutung und Bezugnahme |
223 |
|
|
11.2.1 Theoretische Bedeutung der empirischen Ergebnisse |
223 |
|
|
11.2.2 Bezugnahme auf bisherige Erklärungsansätze |
231 |
|
|
11.3 Praktische Implikationen und Stellenwert tiergestützter Pädagogik für eine Schule für alle |
234 |
|
|
11.3.1 Folgerungen und Hinweise zum Einsatz tiergestützter Pädagogik |
234 |
|
|
11.3.2 Potenzial tiergestützter Pädagogik vor dem Index für Inklusion |
239 |
|
|
12 Anwendung der Gütekriterien qualitativer Forschung bezogen auf das Qualifikationsprojekt |
241 |
|
|
13 Fazit und Perspektiven für die Forschung |
246 |
|
|
Anhang |
250 |
|
|
Beschreibung der Abbildung 11.1 |
250 |
|
|
Literaturverzeichnis |
252 |
|