Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Arbeiten in der neuen Normalität - Sieben Trilogien für die neue Arbeitswelt  
Arbeiten in der neuen Normalität - Sieben Trilogien für die neue Arbeitswelt
von: Jutta Rump, Silke Eilers
Springer Gabler, 2022
ISBN: 9783662643938
282 Seiten, Download: 8826 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8  
  Die Neue Normalität – sieben Trilogien für Beschäftigte, Arbeitgeber, Wirtschaft und Gesellschaft 10  
     Zusammenfassung 10  
     1 Auf dem Weg zur neuen Normalität 11  
        1.1 Die Transformationstrilogie 13  
        1.2 Drei limitierte Faktoren 15  
        1.3 Drei Währungen 16  
        1.4 Drei Aspekte der Organisation 19  
        1.5 Drei Formen der Zusammenarbeit 21  
        1.6 Drei Merkmale der Führung 24  
        1.7 Drei Dimensionen der Beschäftigungsfähigkeit 26  
     2 Nicht zuletzt… 28  
     3 Zum Aufbau des Buchs 29  
     Literatur 30  
  Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland 32  
     Zusammenfassung 32  
     1 Das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland 33  
     2 Digitalisierung des Staats 35  
     3 Digitalisierung von Bildung und Qualifizierung 38  
     4 Ausblick 43  
     Literatur 45  
  Workforce Ambidexterity 48  
     Zusammenfassung 48  
     1 Zahlen, Daten und Fakten zur Studie 49  
     2 Hintergründe und Begrifflichkeiten 49  
        2.1 Substituierbarkeitspotenziale 50  
        2.2 Qualifikationsprofile 51  
        2.3 Zielsetzungen der Studie 52  
     3 Quantitative Beschäftigungseffekte 53  
        3.1 Erwartete Substitutionseffekte 53  
        3.2 Charakteristika der Organisationen in Bezug auf unterschiedliche quantitative Beschäftigungseffekte 54  
           3.2.1 Die Steigungskurve 54  
           3.2.2 Die Professionals 55  
           3.2.3 Die Schüssel 57  
           3.2.4 Die Glocke 58  
           3.2.5 Die Traditionellen 58  
        3.3 Mobilität 58  
        3.4 Qualitative Beschäftigungseffekte 61  
           3.4.1 Veränderung der Jobprofile 61  
           3.4.2 Veränderung der Kompetenzanforderungen 62  
     4 Fazit 62  
     Literatur 64  
  Agenda 2030 – Kompetenzfelder für eine nachhaltige Wirtschaftsweise 66  
     Zusammenfassung 66  
     1 Veränderung – fange bei dir selbst an 67  
     2 Wir müssen Fähigkeiten in fünf Kompetenzfeldern aufbauen 69  
        2.1 Zukunftsbildkompetenz 69  
        2.2 Innovationskompetenz 70  
        2.3 Kulturkompetenz 71  
        2.4 Plattformkompetenz 72  
        2.5 Netzwerkkompetenz 73  
     3 Agenda 2030 73  
     Weiterführende Literatur 74  
  Employee Experience – Ein multiperspektivischer Ansatz 76  
     Zusammenfassung 76  
     1 Unternehmenspolitik der Zukunft 76  
        1.1 Ambidextrie als strategisches Unternehmensziel 76  
        1.2 Das erweiterte Zielbild in der Neuen Normalität 78  
     2 Die Notwendigkeit von Employee Experience 79  
     3 Das multiperspektivische Konzept von Employee Experience 80  
        3.1 Employee Experience Objectives/Key Results 80  
        3.2 Employee Experience Processes 80  
        3.3 Employee Experience Teams 83  
           3.3.1 Organisation 83  
           3.3.2 Employability 84  
           3.3.3 Mitarbeiter*innenorientierung/Lebensphasenorientierung 85  
        3.4 Kompetenzheimat von Employee Experience/Struktur 86  
     4 Implementierung von Employee Experience – Ressourcenumverteilung 87  
        4.1 Umgang mit Widerständen 89  
        4.2 Schaffung eines Commitments 90  
     Literatur 91  
  Corporate Purpose als Legitimitätsanspruch moderner Organisationen 92  
     Zusammenfassung 92  
     1 Corporate Purpose 93  
        1.1 Begriffsentwicklung 94  
        1.2 Emergenz und Relevanz 97  
     2 Organisationale Legitimität 99  
        2.1 Definition 100  
        2.2 Bewertungsprozess und Einflussmöglichkeiten 101  
        2.3 Erklärungsansätze und Notwendigkeit 102  
     3 Corporate Purpose und organisationale Legitimität 102  
        3.1 Corporate Purpose als Legitimitätsanspruch 103  
        3.2 Gestaltung eines Corporate Purpose 105  
     4 Fazit und Ausblick 106  
     Literatur 107  
  Ein Blick hinter die Kulissen agiler Organisations- und Arbeitsformen 111  
     Zusammenfassung 111  
     1 Vorbemerkung: Der Coronaeffekt 112  
     2 Der Stand der Wissenschaft/bisheriger Erkenntnisstand 112  
     3 Der Bezugsrahmen und das Untersuchungsdesign 115  
     4 Chancen-Risiken-Betrachtung: Ergebnisse der explorativen Studie 116  
        4.1 Organisationale Ebene 116  
           4.1.1 Definition von Agilität 116  
           4.1.2 Zielsetzung und Zweck von agilen Organisations- und Arbeitsformen 117  
           4.1.3 Einsatzfelder von agilen Organisations- und Arbeitsformen 117  
           4.1.4 Vorteile und Chancen von agilen Organisations- und Arbeitsformen 118  
           4.1.5 Risiken und Nachteile von agilen Organisations- und Arbeitsformen 119  
           4.1.6 Rahmenbedingungen 121  
           4.1.7 Interkulturelle Dimension 122  
        4.2 Individuelle Ebene 122  
           4.2.1 Kompetenzen und Qualifikationen 122  
           4.2.2 Persönliche Eignung 123  
           4.2.3 Umgang mit Drucksituationen 124  
           4.2.4 Kultur im Sinn von „Survival of the Fittest“ 125  
           4.2.5 Umgang mit Reibungspunkten und Konflikten 125  
           4.2.6 Umgang mit Personen, die nicht mithalten können bzw. nicht wollen 126  
           4.2.7 Zusammenhang zwischen agilen Organisations- und Arbeitsformen und Gesundheit 127  
           4.2.8 Zusammenhang zwischen agilen Organisations- und Arbeitsformen sowie der Lebensphasenorientierung 128  
     5 Zusammenfassung und Thesen 129  
     6 Die Bedeutung von agilen Organisations- und Arbeitsformen nach der Coronakrise 133  
     Literatur 134  
  Mobile Work: Neue Perspektiven für das Homeoffice 136  
     Zusammenfassung 136  
     1 Einführung 136  
     2 Charakteristika von Homeoffice 137  
        2.1 Begrifflichkeiten 137  
        2.2 Trends im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz 138  
        2.3 Verbreitung von Homeoffice vor der Coronakrise 139  
        2.4 Herausforderungen im Zusammenhang mit Homeoffice 140  
        2.5 Chancen im Zusammenhang mit Homeoffice 143  
        2.6 Der Coronaeffekt in Bezug auf die Tätigkeit im Homeoffice 143  
        2.7 Zahlen, Daten und Fakten zur Verbreitung von Homeoffice während der Coronakrise 145  
        2.8 Zufriedenheit mit dem Homeoffice 145  
        2.9 Erwartete Langzeiteffekte im Hinblick auf die Verbreitung 146  
        2.10 Nicht zuletzt: Ein Überblick zur Produktivität im Homeoffice 149  
     3 Überblick über Studien zur Selbsteinschätzung von Beschäftigten 150  
        3.1 Überblick über Studien auf Basis von Arbeitgeberbefragungen 153  
     4 Fazit: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Tätigkeit im Homeoffice 155  
     Literatur 157  
  Die ZEITREICH-Toolbox 163  
     Zusammenfassung 163  
     1 Die ZEITREICH-Toolbox: Entstehung, Umsetzung, Nutzungsweise 164  
        1.1 Einstieg in die Toolbox 164  
        1.2 Zielgruppenspezifik und Individualisierung 167  
        1.3 Rubriken/Produkte 167  
        1.4 Nutzung der Toolbox 171  
     2 Zusammenfassende Betrachtung 171  
  Arbeitsraumkonzepte für die Zukunft 173  
     Zusammenfassung 173  
     1 New Work und Arbeiten 4.0 – Ein Überblick 174  
     2 Implikationen für die Gestaltung von Arbeitsumgebungen 176  
        2.1 Vom hohen Wert der Flexibilität 177  
        2.2 Die Rolle des Arbeitsplatzes im Wandel 179  
        2.3 Konkrete Umsetzung am Beispiel von Kantinen und Betriebsrestaurants 180  
     3 Quo vadis – Wo die Reise hingeht 182  
     Literatur 183  
  Coworking Spaces als dritter Arbeitsort – eine Alternative zur Arbeit von zu Hause 185  
     Zusammenfassung 185  
     1 Flexibilität im Coworking Space 186  
     2 Homeoffice im Aufschwung 186  
     3 Erfahrungen mit Homeoffice 187  
     4 Coworking Space und/oder Homeoffice? 188  
     5 Coworking Spaces in Stadt und Land 189  
     6 Fazit 191  
     Literatur 191  
  Zoom-Fatigue – Eine Untersuchungsreihe zu den Konsequenzen der steigenden Nutzung virtueller Meetings 194  
     Zusammenfassung 194  
     1 Vorbemerkung 195  
     2 Grundsätzliches 195  
        2.1 Ursachen von Zoom-Fatigue 196  
        2.2 Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Zoom-Fatigue 198  
     3 Zoom-Fatigue – Eine Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE 201  
        3.1 Verbreitung und Entwicklung von Zoom-Fatigue 201  
        3.2 Merkmale der Zoom-Fatigue und ihre Ausprägung 202  
        3.3 Empfundene Belastungen im Zusammenhang mit Zoom-Fatigue 203  
        3.4 Entlastungsansätze im Zusammenhang mit Zoom-Fatigue 206  
     4 Fazit 207  
     Literatur 207  
  Führen auf Distanz – Neue Führungsrollen treffen auf neue Arbeitsmodelle 210  
     Zusammenfassung 210  
     1 Einführung 211  
     2 Der Wandel der Führungsrolle 211  
        2.1 Infragestellung der klassischen Dogmen der Führungsfunktion 212  
        2.2 Umgang mit der VUCA-Welt 212  
        2.3 Führung auf Augenhöhe 213  
        2.4 Umgang mit Machtverlust im Kontext von New Work 214  
        2.5 Führen zunehmend heterogener Teams 214  
        2.6 Bedeutungszunahme der Work-Life-Balance 216  
        2.7 Der Coronaeffekt in der Arbeitswelt 216  
        2.8 Schlussfolgerungen in Bezug auf Führung 217  
     3 Führen auf Distanz als Antwort auf flexible Arbeitswelten 221  
        3.1 Führungsprinzipien 222  
           3.1.1 Gestaltung der Arbeit und der Leistungserstellung 222  
           3.1.2 Führen nach Zielen 223  
           3.1.3 Partizipation als Arbeitsprinzip 223  
           3.1.4 Prozessanalyse 224  
        3.2 Kommunikation 224  
           3.2.1 Kommunikationsstandards und -regeln 225  
           3.2.2 Feedbackkultur 225  
           3.2.3 Austauschformate 226  
           3.2.4 Dokumentation 227  
        3.3 Organisation 227  
           3.3.1 Schaffen von Strukturen für das Miteinander 227  
           3.3.2 Umgang mit Entgrenzung, Erreichbarkeit und Verfügbarkeit 228  
        3.4 Kultur 230  
           3.4.1 Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle 230  
           3.4.2 Erhalt des Wir-Gefühls und Teamspirits 231  
        3.5 Personalentwicklung 232  
           3.5.1 Entwicklung des erforderlichen Mindset bei Teams und Führungskräften 232  
           3.5.2 Entwicklung von Kompetenzen zum Umgang mit den benötigten Medien 233  
     4 Fazit: Die goldenen Regeln für Führen auf Distanz 233  
     Literatur 234  
  Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 - Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben für Führungskräfte 238  
     1 Einführung 238  
     2 Arbeitswelt 4.0: Wie neue Systeme, Prozesse und Arbeitsformen die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen 240  
        2.1 Führungskräfte als Gestalter*innen von Veränderungsprozessen 241  
        2.2 Arbeiten auf Distanz stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen 242  
           2.2.1 Gemeinsam Rahmenbedingungen gestalten und Regeln formulieren 243  
           2.2.2 Handlungsspielraum schaffen und Vertrauen leben 244  
           2.2.3 Sinnerleben durch Feedback stärken 244  
           2.2.4 Gesundheit im Blick behalten 245  
        2.3 Stressbewältigung – Nachholbedarf für Führungskräfte 245  
        2.4 Unternehmen in der Pflicht: Anforderungen an Führungskräfte transparent gestalten 246  
        2.5 Kompetenzen gesundheitsgerechter Führung in der Arbeitswelt 4.0 246  
     3 Zusammenfassung 249  
  Die drei Dimensionen der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) 251  
     Zusammenfassung 251  
     1 Employability gestern und heute 251  
        1.1 Begrifflichkeit und Bedeutsamkeit der Employability im Zeitverlauf 252  
        1.2 Ebenen der Employability 253  
        1.3 Dimensionen der Employability 254  
           1.3.1 Kompetenzen und Qualifikationen 255  
           1.3.2 Motivation und Identifikation 256  
           1.3.3 Gesundheit und Wohlbefinden 257  
     2 Employability Management – Förderung der Beschäftigungsfähigkeit im betrieblichen Kontext 258  
        2.1 Zentrale Handlungsfelder im Kontext von Employability Management 259  
           2.1.1 Unternehmenskultur 260  
           2.1.2 Führung 261  
           2.1.3 Organisation 262  
           2.1.4 Personalentwicklung 263  
           2.1.5 Laufbahnmodelle 265  
        2.2 Employability?+?Empowerment?=?Excellence 268  
     3 Schlussbetrachtung 268  
     Literatur 271  
  Lernen in Organisationen unterschiedlicher agiler Reife 275  
     Zusammenfassung 275  
     1 Wandel, Agilität und das Lernen in Organisationen 276  
     2 Agiles Reifegradmodell 277  
     3 Personalentwicklung und Lernen in unterschiedlichen Agilitätsreifegraden 278  
     4 Ausblick 280  
     Literatur 280  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz