Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft - Differenz- und machttheoretische Reflexionen einer praxisorientierten Fortbildungsreihe  
Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft - Differenz- und machttheoretische Reflexionen einer praxisorientierten Fortbildungsreihe
von: Paul Mecheril, Matthias Rangger
Springer VS, 2022
ISBN: 9783658190002
414 Seiten, Download: 3751 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8  
     Über die Herausgeber 8  
     Autorenverzeichnis 8  
  1 Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft – Einleitung 10  
     1.1 Migrationsgesellschaftlichkeit – ein Gegenwartsthema 10  
     1.2 Migrationspädagogik – Anliegen und Ziel einer Analyseperspektive 15  
     Literatur 20  
  Teil I Der Ort der Untersuchung und ihre Gestalt 22  
  2 Eine praxisorientierte Fortbildungsreihe 23  
     2.1 Einleitung 23  
     2.2 Die Fortbildungsreihe 23  
     2.3 Die beteiligten Organisationen 25  
     2.4 Aufbau der Fortbildungsreihe 26  
     2.5 Modulbeschreibungen 28  
     2.6 Abschlusskonferenz 34  
  3 Ethnografische Praxisforschung – Skizze eines Vorgehens 36  
     3.1 Zum Anliegen der wissenschaftlichen Begleitung einer Fortbildungsreihe: exemplarische Reflexionen von (professionellem) Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft 36  
     3.2 Praxisforschung als Praxis 40  
     3.3 Ein ethnografisch inspiriertes Rahmenverständnis 44  
     3.4 Die Praxis der Modellierung sozialer Praxis – das methodische Vorgehen 46  
     Literatur 53  
  Teil II Praxisepisoden: Professionelles Handeln in der Migrationsgesellschaft 58  
  4 …dass das Lernen der Kinder aus gutbürgerlichem Haushalt gefährdet ist – Artikulationen von Rassismus in Organisationen 60  
     4.1 Einleitung 60  
     4.2 Rassismus – Sondierung einer Analyseperspektive 64  
     4.3 Artikulation von Rassismus in der Organisierung von Schule 76  
     4.4 Reflexion organisationskultureller Muster 88  
     Literatur 90  
  5 Was, wenn die sich selbst kulturalisieren? – Essentialisierung unter Bedingungen migrationsgesellschaftlicher Subjektivierung 95  
     5.1 Einleitung 95  
     5.2 Essentialisierung und die Herstellung natio-ethno-kultureller Differenz 98  
     5.3 Selbstkulturalisierung unter Bedingungen migrationsgesellschaftlicher Subjektivierung 110  
     5.4 Essentialisierungsreflexive Professionalität 119  
     Literatur 121  
  6 Eigentlich solltet ihr eine Kontrollfunktion übernehmen – Professionelles Handeln in Zeiten der Integration 126  
     6.1 Einleitung 126  
     6.2 Integration – Zwischen Anerkennung von Bürger/innen-Rechten, Disziplinierung und Kontrolle 131  
     6.3 Die Fragwürdigkeit von Migrationsarbeit in Zeiten der Vorherrschaft der Integration 140  
     6.4 Anerkennung und Reflexion der eigenen Involviertheit 148  
     Literatur 150  
  7 Sogar gut gemeint und nicht einmal schlecht gemacht – Anerkennung als normative Handlungsreferenz 155  
     7.1 Einleitung 155  
     7.2 Anerkennung und Pädagogik – theoretische Schlaglichter 156  
        7.2.1 Anerkennung als normatives Handlungskonzept 156  
        7.2.2 Anerkennung als machtvolle Praxis 164  
     7.3 Praxisepisode – Anerkennung in Zeiten der Integration 168  
     7.4 Reflexive Anerkennung 173  
     Literatur 175  
  Teil III Die politische Dimension des Pädagogischen – Zugänge zum Fortbildungsgeschehen 178  
  8 Aber brauche ich für diese Reflexionsfähigkeit nicht eine Distanz zum Feld? – Professionalität und der Status von Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen 179  
     8.1 Reflexion und Diskriminierung 179  
     8.2 Rassismuserfahrung und professionelles Handeln in der Migrationsarbeit 185  
  9 Und wenn ich dann das Wort – zum Beispiel: Rassismus – nenne… – (Nicht-)Sprechen-Können und Professionalität 195  
     9.1 Über Rassismus sprechen (können) 195  
     9.2 Die Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Wirklichkeit und Sprechordnungen 199  
     Literatur 204  
  10 Pippi Langstrumpf oder die Frage der Gültigkeit von Normen und Wissen 206  
     10.1 Literarische Werke, die zu einem anderen historischen Zeitpunkt entstanden sind – Kinderbücher und ihre Kritik 206  
     10.2 Wissen und Deutungshoheit 216  
     Literatur 220  
  11 Was ist aber, wenn ich gar nicht will, dass bestimmte Tendenzen in unserer Gesellschaft eine normative Bedeutung bekommen... – Professionelles Handeln und die Legitimität sozialer Ordnungen 223  
     11.1 Gesellschaft, Partizipation und Migration 223  
     11.2 Der Nationalstaat und die Kontingenz sozialer Ordnung 230  
     Literatur 234  
  12 Involviertheit, Sprechen-Können, Pippi Langstrumpf und „die Salafisten“ – Zur politischen Dimension pädagogischer Praxis 237  
     12.1 Einleitung 237  
     12.2 Pädagogik und das Politische 240  
     12.3 Die Anerkennung des Politischen und professionelles pädagogisches Handeln 245  
     Literatur 249  
  Teil IV Migrationsgesellschaftliche Öffnung 253  
  13 Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Organisationen 254  
     13.1 Einleitung 254  
     13.2 Von der interkulturellen zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung von Organisationen 256  
        13.2.1 Interkulturelle Öffnung 257  
        13.2.2 Kritik der Interkulturalität 258  
        13.2.3 Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Organisationen 259  
     13.3 Leitlinien migrationsgesellschaftlicher Öffnung von Organisationen 262  
        13.3.1 Annäherung an Gerechtigkeit: Menschenrechte, post-kommunitäre Solidarität und professionelle Haltung 263  
        13.3.2 Institutionalisierung von dekonstruktiver Differenzfreundlichkeit und Diskriminierungskritik 281  
        13.3.3 Es gibt keine Rezepte! Strukturelle Widersprüche des Feldes und reflexive und kluge Praxis 291  
     13.4 Professionelle Organisationen – Ausblicke 300  
     Literatur 308  
  Teil V Perspektiven migrationspädagogischer Professionalisierung 317  
  14 Theorie-Praxis-Verwobenheit. Eine Perspektive auf (pädagogische) Professionalität in der Migrationsgesellschaft 319  
     14.1 Einleitung 319  
     14.2 Zum Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ in pädagogischen Feldern 321  
     14.3 Zur theoriegeleiteten Informiertheit auf dem Feld (pädagogischer) Professionalität 324  
     14.4 Rassismuserfahrungen – Überlegungen zum Konstruktionsprinzip 327  
     14.5 Abschließende Bemerkungen 333  
     Literatur 338  
  15 „Wenn du ihn heute fragst: ‚Wie heißt das auf Ungarisch?’, will er’s nicht sagen.“ – Zusammenhänge zwischen Sprache(n), Positionierung und Bildung 341  
     15.1 Einleitung 341  
     15.2 Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit 342  
     15.3 Monolinguale nationalstaatliche Prägung des wissenschaftlichen Denkens bezüglich Mehrsprachigkeit 345  
     15.4 Subjektivierung an Hand von Sprache und sprachlichen Zugehörigkeiten 347  
     15.5 Inferiorisierende Subjektivierung und Othering in der Schule 349  
     15.6 Fazit und Ausblick 354  
     Literatur 354  
  16 Geschlechterverhältnisse in der Migrationsgesellschaft – ein Versuch mit Begriffen und Methoden im Rahmen politischer Bildung 357  
     16.1 Einleitung 357  
     16.2 Theoriekonzepte und Begriffe: System Zweigeschlechtlichkeit, soziale Konstruktion, Doing Gender, Intersektionalität 358  
     16.3 Methoden und Inhalte 367  
     16.4 Schlussbemerkung 377  
     Literatur 378  
  17 Der neue und alte antimuslimische Rassismus im (post-)kolonialen-Europa 380  
     17.1 Einleitung 380  
     17.2 Spuren antimuslimischer Ideologien 381  
     17.3 Wie funktionieren die alten und neuen antimuslimischen Rassismen? 389  
     Literatur 390  
  18 Doing Empowersharing – Empowerment und Powersharing als machtkritische und inklusive Handlungsstrategien gegen Rassismus und intersektionale Diskriminierungen 393  
     18.1 Einleitung 393  
     18.2 Depowering Racism 394  
     18.3 Doing Empowersharing 397  
        18.3.1 Der individualisierende Empowerment-Ansatz 397  
        18.3.2 Der machtkritische Empowersharing-Ansatz 398  
        18.3.3 Powersharing – die positive Handlungsmächtigkeit von Machtstarken 408  
        18.3.4 Vom „geschützten“ über den „getrennten“ zum „gemischten“ als dem „dritten politischen Raum“ 410  
     18.4 Inklusives, ganzheitliches und nachhaltiges Empowersharing 411  
     Literatur 412  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz